Stereodecoder anpassen

      Meine Frage: Ich bin im Besitz eines Stereovorbereitetem Gerätes (Phonosuper12/Freudenstadt12) für das der Nachrüstdecoder "Multiplexx" gedacht ist. Da dieser praktisch nicht mehr zu bekommen ist hab ich mir gedacht, vielleicht kann man die immer mal wieder angebotenen E16 Decoder so abändern das sie an den Sockel des Multiplexx-Adapters passen. Ist das technisch machbar?? (Oder auch von den bei E-Pay angebotenen modernen Decoder)

      Viele Grüße

      Frank
      Es toent so schoen wenn des Sabas Roehren gluehen!
      Hallo Frank.

      Das geht. Einen 9pol Stecker, zwei Widerstaende und Draht.
      Etwas Hirnschmalz und es geht zu 100%

      Eine Sabaunterlage dazu: oben der E16 Decoder, unten wie er mit dem Stecker+ Widersstaenden verdrahtet werden muss.



      Im Download Nr. 008 beim E16


      Habe im RMorg nachgesehen, der Freu 12 ist nicht fuer einen DECODER
      / HF-Stereo vorbereitet.

      Auf der Platine sieht man die Fassung vorbereitet vielleicht fuer USA?
      Da musst Du gute Bilder von oben und unten zeigen.
      In der Schaltung (Plan) ist nichts zu finden.


      hans
      Hallo Hans, das ist richtig! Der Sockel ist nicht bestückt sondern nur eine Drahtbrücke eingelötet. Allerdings habe ich die Anleitung zum einbau des Multilex- Decoders. Es müssen Leiterbahnen getrennt werden und an anderer Stelle mit Kabel neue hergestellt werden; ein zusätzlicher Kondensator muß glaub ich auch noch rein. Moment, ich such mal!


      So, da hab ich es gefunden! Hier der betreffende Leiterplattenausschnitt mit den erforderlichen Änderungen (Freudenstadt 12 ist auch angegeben):



      Hoffentlich ist das Bild nicht zu groß, ich bekomm hier einmal 165kb angezeigt und dann wieder 501kb.

      Gruß Frank

      P.S: Ein Problem dürfte nur die Spule mit der Bezeichnung "rot" sein!
      Es toent so schoen wenn des Sabas Roehren gluehen!
      Ja, jetzt sehe ich auch den Unterschied an den beiden Plänen der Decoder! Der Multiplex kommt mit 4 Pins plus Masse und schaltet mit Relais, der E16 hat 5 bzw. 6 mit Masse. Das dürfte schwierig werden, die beiden "überflüssigen" Anschlüsse vom E16 denke ich müssen ja auch irgendwo angeschlossen werden damit der Decoder funktioniert. (wenn in diesem Falle eine Anpassung an den E12-Sockel überhaupt möglich ist)

      Wäre es in diesem Falle evtl. einfacher wenn man solch einen Decoder verwendet? (Eigenbau mit modernen Bauteilen/Modulen):

      http://saba.magnetofon.de/showtopic.php?threadid=5569&highlight=decoder

      Gruß Frank
      Es toent so schoen wenn des Sabas Roehren gluehen!
      Hab ein bisschen über dem Schaltplan den Multiplex gebrütet. Für den Ersatz mit einem modernen Decoder-Modul wären die drei markierten Anschlüsse wichtig, das Relais schaltet zwischen Mono und Stereo um:



      Hab ich das richtig gemacht? Momentan versuche ich noch herauszufinden, welcher Teil der Multiplexschaltung das Relais betätigt!

      Gruß Frank
      Es toent so schoen wenn des Sabas Roehren gluehen!
      Hallo Frank,

      das Relais wird bei diesem Decoder definitiv nicht von dem Multiplex-Signal geschaltet. Es wird vielmehr direkt durch Anlegen der 230V Betriebsspannung (pin4) - also bei Betätigen der Stereo-Taste- erregt, welche auch die Röhren des Decoders versorgt. Die "äußere" Umschaltung Stereo-Mono erfolgt durch das Relais.

      Und an dieser Stelle lauert auch die Gefahr für transistorisierte Decoder; sie bekommen nämlich schwerwiegende Probleme wenn man versucht sie mit der üblichen Anodenspannung zu betreiben; auch dann, wenn man diese über 1K Ohm zuführt. --- Deshalb warne ich an dieser Stelle vor übereilten Experimenten.

      Zur Orientierung möchte ich noch erwähnen, dass bei Verwendung der transistorisierten Saba-Decoder, hier z.B. E1, ein Vorwiderstand in der Größenordnung von 27K Ohm üblich war. An diesem Widerstand bauten sich dann bei ca. 8mA Stromaufnahne die überflüssigen z.B. 216V ab; damit erhielten die Transistoren ihre "Artgerechte" Versorgungsspannung.

      Die interne Umschaltung des Decoders erfolgt durch den aufbereiteten und frequenzverdoppelten 19Khz Pilotton. Fehlt dieser bei einem Mono-Sender findet somit keine Decodierung statt. --- Und das Multiplex Signal wird an pin3 zugeführt - welcher dann der signalmässige Eingang ist, wie du es auf deiner Skizze richtig eingetragen hast. Dieses MPX-Signal beinhaltet auch den Pilotton.
      Freundliche Grüsse, sagnix
      Hallo Peter,

      dann wird das Relais also "hart" angesteuert. D.H. direkt über die Stereotaste fest, egal ob Stereo anliegt oder nicht. Die moderneren schalten automatisch um. Gut, dann brauch ich mir darüber keine Gedanken machen und die Sache wird dadurch auch etwas einfacher. Der Tipp mit dem 27K Widerstand ist gut; vielleicht besser als ein kleiner Trafo. Dürfte aber eigentlich nicht so arg stören, denn ich hab im WWW schon einen Halbleiterersatz für eine Röhre gesehen der einen kleinen Trafo mit drauf hatte und direkt auf den Sockel gesteckt wurde. Mit der Methode bräucht ich keine 230V-Relais verwenden und könnte auf Niederspannungsrelais ausweichen. Das Hauptproblem wäre ein Relais mit 3 Wechslern zu finden; die meisten haben nur 2. Notfalls muß man zwei identische Relais verwenden. Wie ich auf dem Platinenlayout gesehen hab, ist der Pin4 vom Sockel nirgends angeschlossen. Man könnte hier die Niederspannung für den Halbleiterdecoder direkt einspeisen und den Trafo dafür an anderer Stelle im Gehäuse unter bringen.
      So langsam entsteht in meinen Gedanken die Schaltung!

      Viele Grüße

      Frank
      Es toent so schoen wenn des Sabas Roehren gluehen!
    • Benutzer online 1

      1 Besucher