Konstanz 8 will nicht mehr

      Mein erster Beitrag in diesem Forum und gleich ein Hilferuf ... Ich muss dazu voranstellen, dass ich bisher "nur" Dual-Plattenspieler repariert und restauriert habe.
      Nun bin ich zu einem schönen Saba Konstanz 8 mit wunderbar erhaltenem hellen Holzgehäuse aus einer Haushaltsauflösung gekommen. Das Gerät funktionierte auf Anhieb prima, nur die Halbautomatik lief furchtbar langsam. Da ich in diesem Forum schon länger mitlese, war mir klar, dass da wohl der eine oder andere Kondensator zu wechseln sei. Nun bin ich beileibe kein Radio- oder Fernsehtechniker, dennoch kann ich mit dem Lötkolben ganz gut umgehen und auch die einzelnen Bauteile kann ich durchaus voneinander unterscheiden. Ich bestellte mir also die entsprechenden Kondensatoren, tauschte sie gegen die alten aus und habe das Radio zwischendurch auch immer wieder auf seine Funktion überprüft. Alles funktionierte und auch die Halbautomatik lief wieder normal. Ich habe dann das Gerät für einige Stunden zu meiner Zufriedenheit in Betrieb gehabt. Nach zwei Tagen schaltete ich es dann wieder ein und stellte enttäuscht fest, dass fast nichts mehr geht. Die EM84 wird nur leuchtend grün, sie zeigt keine Sender mehr an. Der Ton ist sehr leise geworden und erreicht bei voll aufgedrehtem Lautstärkeregler gerade noch Zimmerlautstärke. Der NF-Teil ist aber in Ordnung, wie ich mit einem Schraubendreher am Phono-Eingang feststellte. Ich habe dann vorsichtig die Spannungen an den Anoden nachgemessen und festgestellt, dass die EF85 praktisch keine Anodenspannung hat. Laut Plan sollen da etwa 210 V anliegen.
      So, nun bin ich als Laie mit meinem bisschen Latein am Ende. Wieso kommt da nichts an? Ich mutmaße einmal, dass darum auch die EM84 nicht angesteuert wird. Vielleicht kann mir ja jemand aus dem Forum auf die Sprünge helfen. Übrigens habe ich den Selengleichrichter (noch) nicht gewechselt. Vielen Dank.
      Hallo, (ich vermute mal) Hans !

      Herzlich willkommen im Forum. Nun wissen wir ja, an wen wir uns wenden müssen, wenn es Probleme mit einem Dual Dreher gibt... :)

      Wie du sehen kannst, bekommt die EF95 Anodenspannung über den R23 und weiter nach rechts Richtung Netzteil liegt noch der C77 mit 16µ.
      Dies sind zwei Kandidaten, die ich als erste unter die Lupe nehmen würde.

      Im schlimmsten Fall ist ein Filter defekt, aber das wollen wir erst mal nicht hoffen, weil auch sehr selten.

      Grundsätzlich gilt: von der Anode der EF85 rückwärts Richtung Netzteil messen.



      Gruß, Dieter
      So, es hat mir keine Ruhe gelassen. R 23 ist in Ordnung, den Elko C 77 hatte ich bereits gewechselt. Aber die Hinweise haben mich veranlasst, mir den Filter III einmal genau anzusehen. Es fehlte die Verbindung von 4 nach 5. Also die Abdeckung hoch und genau geguckt: Fehler gefunden. Ein Spulendrähtchen zum Lötpunkt 4 hing daneben, kaum zu sehen. Vielleicht hat es sich bei der Herausnahme des Chassis gelöst, ich weiß es nicht. Ganz vorsichtig mit dem Lötkolben angetupft und siehe da: Das Radio läuft wieder und ich freue mich.

      Dank und Gruß, Hans
    • Benutzer online 1

      1 Besucher