Rexton Receiver mit Uhr

      Hallo Zusammen,
      ich wollte euch mal meine nueste Errungenschaft vorstellen. (10€ Ebaykleinanzeigen). Nach diesem Bild hab eich das Gerät erworben - der Verkäufer wusste nichts ausser - dass er es von einem Dachboden hat...

      Ein besseres Bild vom kompletten Radio habe ich nicht, da ich es gleich zelegt habe.
      Es tat sich beim Einschalten nichts.... Die Sicherungen waren hinüber. nach dem Auswechseln knarzte es wenigstens. Sämtliche bewegliche Teile wie Poties waren extrem sxhwergängig. Nach dem Reinigen funktionierte es schon fast perfekt. Sogar die Klappzahlenuhr läuft -in den letzten 36 stunden konnte ich keine Abweichung feststellen.
      Nur die komplette Beleuchtung war hin - alle Birnchen waren durchgebrannt. Hier habe ich erst garnicht nach Ersatz gesucht sondern diese durch LED ersetzt. Auch die Uhr wird jetzt von LEDs mit Vorschaltplatine direkt vom Netz beleuchtet. Die Glimmlampe hier war nur noch ein Glimmlämpchen.
      Ansonsten ist das Gerät teilweise interessant - es besteht aus 3 Einzelplatinen die in einem Stahlrahmen eingebaut sind. Cassettenteil,Radio Am und FM mit Stereo (nicht abschaltbar) und AFC, Verstärker (ohne Balanceregler aber mit 2 getrennten Reglern für jede Seite). Des weiteren hat es noch Eingäge füt Tape/Aux und Phono. Alle Reglerund Schalter sind mit den Platinen nur fliegend verdrahtet.
      Es sieht so aus als hätte man aus irgendwelchen Einzelkomponenten einen Receiver mit Uhr geschnitzt.
      Anbei Bilder vom offenen Gerät - wenn ich es zusammen habe kommt noch ein komplett Foto








      Leider habe ich über das Radio so gut wie nichts gefunden - Vielleicht weiss ja jemand von euch etwas über das Gerät oder die Firma Rexton

      Andreas
      Andreas
      Moin,
      das ist eine typische "Kaufhausmarke". Diese Geraete waren etwas fuer Kaufhaeuser, die grossen Markenhersteller haben kaum so etwas gebaut. Es ist eine Fernostkonstruktion, interessant ist auch, dass in den Endverstaerkern noch Uebertrager stecken. Versuche doch mal, herauszufinden, ob es Treiber- oder Ausgangstrafos sind. Den Verstaerker schaetze ich mal auf 2x 3-5W. Fuer mehr reicht die Kuehlung durch das Stahlbelchchassis nicht mehr aus. Waerme verteilt sich darin zu schlecht.
      Immerhin haben sie bei der Konstruktion des Skalentriebes nachgedacht und den Drehko entlastet. Ist bei Fernostgeraeten selten genug.
      Im Hifi-Forum gibt es im Klassiker-Unterforum einen Thread ueber "Klassische" Uhrenradios.

      73
      Peter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher