SABA CD-260/262 Made in Germany,oder Japan ?

      Hallo,
      ich habe irgendwo gelesen/gehört,das diverse Kassettendecks der

      SABA-ULTRA-HIFI Serie,angeblich von HITACHI für SABA produziert

      worden? Gewisse Ähnlichkeiten in der Optik,bzw der Anordnung

      einiger Bedienelemente,haben tlws.eine gewisse Ähnlichkeit mit

      HITACHI Modellen




      Weiss jemand drüber Bescheidt,wer/welcher Japanischer Hersteller für SABA
      zwischen 1978/81 gefertigt hat ? Für Antworten schon mal vielen Dank :-))
      Gru� Thomas
      schabu postete
      Hat denn Saba jemals solche Geräte selber hergestellt? Plattenspieler haben sie ja auch nicht gebaut. Ich meine, alle diese Geräte stammen aus der Ära, als Saba schon an die Japaner verkauft war oder schon aus der zeit Thomson Brand



      Ja das würde ich gerne wissen ,speziell die Decks zwischen 1978 bis 1981. . .

      explizit würde ich gerne wissen,ob HITACHI wirklich auch mal für/unter dem

      SABA-Label Cassettendecks gebaut hat.

      Gruß Tom
      Gru� Thomas
      Hallo,

      Saba hat wohl relativ früh in Fernost Tape-Decks fertigen lassen, sogar der 936 stammt schon aus Schlitzaugien. Cd 260/262 kommen ebenfalls von dort, die verwendeten Bauteile stammen komplett aus Japan. Einige Saba-Decks sind sogar baugleich mit Uher-Geräten, offensichtlich war der Lieferant für mehrere deutsche Hersteller tätig.

      Aufgrund der Wechselkursverzerrungen (der Yen wude künstlich unten gehalten) und des vom Miti finanzierten Dumpings (die japanischen Hersteller konnten unter Herstellkosten verkaufen) waren die deutschen Hersteller egentlich chancenlos.

      Die Japaner konnten angeblich 1978 einfache Tape-Decks (ein Motor, ein Kopf, Dolby B) vor Zoll für 60 DM liefern!

      Gruss

      KOR
    • Benutzer online 1

      1 Besucher