SABA TS80

      Hallo,

      habe gerade eine Kombi Saba-VS80/TS80 bei mir.
      Der TS80 machte kein Stereo. Fehler war eigentlich einfach - T904 schaltete nicht. Habe ihn durch einen BC-547 ersetzt - sicherheitshalber auch den T906.
      Jetzt zu meiner Frage:
      Der Saba TS80 macht Stereo - hört man und sieht man auch.. :)
      Wenn ich den Sender verstimme geht die Lampe auch aus - soll sie ja auch.
      Aber wenn ich MONO drücke bleibt sie an, obwohl der Empfänger ein Mono Signal ausgibt - hört am, aber man sieht es nicht.

      Ich das normal bei diesem Tuner oder muss ich weitersuchen?

      LG Jonas
      Viele ältere Stereo-Empfänger zeigten in früheren Jahren dieses Verhalten.
      Die Pilot-Lampe war dazu da, Stereo-Übertragungen von Mono-Übertragungen zu unterscheiden.

      Der Sinn ist damals gegeben gewesen.

      Während man heute einfachheitshalber im Sender den Stereocoder durchgehend eingeschaltet läßt, auch bei Mono-Übertragungen, man also evt. eine Monosendung mit Stereorauschen anhören muß, wurde damals echt noch von den Operatoren der Sendetechnik genau nach Sendungsart umgeschaltet.

      Es gab auch noch etliche Sender, die ganztägig oder teilweise ganz Mono sendeten, vor allem die Wortbeiträge, Wortsendungen, Magazine usw.

      Somit konnte man die Abstimmung durchdrehen, und erhielt unabhängig von der Schalterstellung des Mode-Selector die richtige optische Meldung in welchem Mode die Sender sendeten.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hallo Jogi,


      --> Zitat--<
      Während man heute einfachheitshalber im Sender den Stereocoder durchgehend eingeschaltet läßt, auch bei Mono-Übertragungen, man also evt. eine Monosendung mit Stereorauschen anhören muß, wurde damals echt noch von den Operatoren der Sendetechnik genau nach Sendungsart umgeschaltet.

      das ist ja Interessant,bei meinem Meersburg Stereo leuchtet diese

      Lampe auch immer. . . . wieder was gelernt.
      Gru� Thomas
      Moin,
      man muss gelegendlich mal die Schaltbilder durchkramen. Wenn "Mono" nur bedeutet, dass lediglich beide NF-Kanaele zusammengeschaltet werden, ist das Verhalten klar.
      Bei anderen Herstellern wurde der Decoder ab-/umgeschaltet, z.B. bei Grundig. Deren Receiver koennen oft in der NF gar nicht auf Mono geschaltet werden, hier gilt dieser Schalter nur dem Decoder. Die Decoder 5 und 6 wurden ja ausserdem mit einem Relais komplett umgeschaltet, bei Mono wurde auf einen Bypasskanal mit Deemhasis umgeschaltet. Hier erlischt bei Schaltung auf mono die Stereoanzeige (*), unabhaengig von der Sendung. Der Bypass ist rauschaemer als der stillgelegte Decoder, also waehlte man diesen Weg, um ein optimales Ergebnis zu erhalten.

      (*) ich weiss jetzt nicht, wie das Schauzeicheninstrument bei den Geraeten fuer Decoder 4 und 5 reagierte, es wurde von einem aus dem Pilotton gewonnenen Strom gespeist

      73
      Peter
      Hallo,

      hier mal die Schaltung des SABA TS80 Stereodecoders so wie ich sie verstanden habe..



      Durch den defekten T904 bekam nicht nur die Lampe keine -12V, sondern auch dem 38kHz Verstärker T907 fehlte die Basisspannung. Dadurch fehlten am Decoder die 38kHz und somit konnten die Differnezsignale nicht erzeugt werden.

      Ich hoffe ich habe das richtig verstanden...

      Gruß

      Jonas

      PS: Im Nachhinein hätte ich die Frage also garnicht stellen müssen :)
      Mopin,
      ich wurde sagen, so ist es.
      Ohne die 38kHz kommt nur das Summensignal durch und man hat das Monosignal am Ausgang. Die Stereolampe leuchtet weiter, weil sie aus der gleichgerichteten und verstaerkten 38kHz Spannung gespeist wird. Diese ist immer vorhanden, wenn es einen Sterosender und damit den 19kHz Pilotton gibt. Die Betriebsspannung der Lampe wird auch dem Basisspannungsteiler des 38kHz-Verstaerkers zugefuehrt, Leuchtet die Lampe, kann also auch der Decoder arbeiten. Die Monotaste unterbricht die Versorgung der Basis zwangsweise, der Decoder wird abgeschaltet.

      73
      Peter
      SABA-TOM postete
      Hallo Jogi,


      --> Zitat--<
      Während man heute einfachheitshalber im Sender den Stereocoder durchgehend eingeschaltet läßt, auch bei Mono-Übertragungen, man also evt. eine Monosendung mit Stereorauschen anhören muß, wurde damals echt noch von den Operatoren der Sendetechnik genau nach Sendungsart umgeschaltet.

      das ist ja Interessant,bei meinem Meersburg Stereo leuchtet diese

      Lampe auch immer. . . . wieder was gelernt.


      Hallo Tom.
      In alten Zeiten haben wir den Pilotton mal ausgewertet um damit unsere Tonbandgeräte zur Aufzeichnung einer Musiksendung in Abwesenheit mit relativ wenig Verlustzeit automatisiert zu starten und zu stoppen.
      Die Musik-Sendung war in Stereo und eingebettet in zwei Mono-Wortprogramme.

      Dazu kam ein lichtempfindlicher Schalter vor die Pilotlampe (Radio blieb also unverbastelt) und punktgenau, wenn die Musiksendung startete kam in der Umschaltpause (ja sowas gab es früher auch noch) der Pilotton und ging bei der Umschaltpause am Ende wieder weg. Sendung im Kasten.

      (ich meine es wäre der "Musikexpress" gewesen, WDR 1 um 1968...1970 herum, ca. eine Stunde Musik zur Unterhaltung ohne Moderation mit zuvor abgedruckter Playliste in der HörZu und gehörigen Pausen zwischen den Stücken)
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Moin,
      ich habe schon keine Erinnerung mehr daran, dass man "am Stereocoder herumgeschaltet hat". Allerdings bin ich auch ziemlich "stereofrei" aufgewachsen. Eine deutliche Erinnerung habe ich aber noch an die Stereo-Testsendung am Sonntagmorgen im NDR (NDR2?), die ueberraschend lange im Programm war. Ich denke mal, dass sie es in den 70ern aufgegeben haben, bei Monosendungen den Coder abzuschalten. Entweder, man hatte rauschfreien Stereoempfang oder schaltete das Ding immer auf Mono ;)

      73
      Peter
      Stereo war auch noch sehr lange eine ziemliche Ausnahme in den Wohnzimmern die ich so kannte.

      Bei mir stand schon 1959 eine große wohlklingende Loewe-Opta HIFI-Stereo Konzertruhe auf der groß Stereo prangte.
      Stereo war allerdings natürlich noch nicht der unglaublich empfangsstarke Rundfunkempfänger, der Rundfunk sendete da noch in Mono. Sondern beim Drücken der Stereo-Taste wurde die kräftige Gegentaktendstufe aufgetrennt, die Truhe lautsprechermäßig mittig symmetrisch aufgeteilt in Rechts und Links und es war möglich Tonbänder oder Schallplatten im Stereo-Eintaktbetrieb abzuhören.
      Richtig Stereo zog dann um ca. 1964 mit einem Philips Saturn ein, später kam ein SABA Freiburg eines Kollegen dazu.
      Dann war erstmal Ruhe mit Stereo, es wurde bei uns bis weit in die 70er viel Mono gehört und gespielt. Eine den meisten heute selbstverständliche Durch-Stereosierung aller Komponenten setzte erst um diesen Zeitpunkt ein und mit den 08/15 standardisierten Allerwelts-Musikanlagen.
      So nach dem Motto: "Wie, haste denn keinen HIFI-Stereo-Turm mit Doppelmoppel und tausend blinke-blinke Plasteknöppen die dünn mit Alufolie überzogen sind, so wie alle anderen?". Nein sowas hatte ich wirklich erst ab ca. 1980, von irgendeiner Prämie für irgendeinen der unzähligen Verbesserungs-Vorschläge angeschafft und auch nicht vollständig und aus einer Hand, was sollte ich auch bspw. mit einem popeligen aufgetürmten Allerwelts-Aufrechtsteher-Kassettenrekorder.
      Ab da gab es immer und durchgängig zuhause Stereo, nur unterwegs oder beim Küchenradio galten andere Regeln.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher