Hallo aus Frankreich

      Hallo

      Mickaël, 22 Jahre, ich wohne in Rothbach im norden Elsass.
      Ich bin automechaniker und basteln gern alles mögliche.
      Mein Hobby sind meine zwei Peugeot 505, ein 205 und ein 104 moped, und alte sachen so wie ein SABA gerät !

      Ich höre gern viel Musik, auch viel Deutsche radiosender, une besitze mit freude ein SABA Freiburg 11 Vollautomatic und hoffe das sie mir noch viel vergnugen bringen kann.

      Danke.
      Danke für den empfang.

      Einmal schon ein foto von dem SABA



      Ich bin kein spezialist von Rohrenradios, aber hab schon ein mal ein Philips B4X23A/01 wieder ins laufen gebracht, und habe den Kondensator der Stromversorgung ausgetauscht "Condensateur de filtrage de l'alimentation", und ein paar chemischen Kondensator die mann neu austauschen muss, wenn ich es gut verschtanden habe !
      Ich muss meine SABA aber auch mall kräftig nachholen, ein paar lichtampel sind kaputt, nur die FM funktioniert noch, die automatic halt nur auf zwei-drei sender, und nur nach rechts, aber mein empfang find ich auch schlecht, es kratzt wenn man etwas berührt (knöpfe), und mann hört Parasiten...Kondensator die mude werden, staub, Oxidation...
      Hallo Michaél, herzlich willkommen im Forum.

      Wegen dem Sendersuchlauf, den kann man einstellen, die EABC80, ECL80 auch mal prüfen, sitzen hinter dem Netzteil und den Automatikfilter justieren.

      Das Einstellen des Suchlaufes ist recht simple, rechts neben dem Stecker der
      Fernbedienung hinten am Chassis, ist ein senkrechter Schlitz im Gehäuse, dahinter sieht man den Filter. Die obere und unterste Schraube sind abgeklebt. Oben ist die Einstellung für UKW, erste 3 Stellschrauben inkl. abgeklebter, die unteren drei Einstellschrauben sind für MW etc.. Die erste abgeklebte Schraube stellt den Wechsel der Suchlaufrichtung ein. Die zweite Schraube stellt die Mittigkeit des gefundenen Senders ein für die Feinabstimmung und die dritte Schraube von oben stellt die Empfindlichkeit ein, d.h. bei Sendern wird der Suchlauf langsamer und sollte dort stehen bleiben und der Haltemagnet loslassen.

      Die Tastenlämpchen findet man ab und zu bei E-Bay.de Für den Austausch das Chassis rausnehmen und die Steuerwippe abschrauben, dann kommt man ganz gut an die Tastenlämpchen, die jeweils mit einer Schraube auf einer kleinen Fassung befestigt sind, diese Schraube herausdrehen und die Lampe mit Fassung herausziehen.

      Grüße

      Carsten
      Danke für die Tricks.

      Ist nicht einfach wenn man anfänger ist in einem so gerät, aber électric hab ich gern, ob es in den Autos ist, im Baue, auf maschine....und die Freiburg gefählt mir immer besser.

      Radio hören ist schön, aber wissen wie es von der luft...bis aus den Lautsprecher herraus kommt durch ein Rohrenradio...die alte dinger das interessierte mich !
      Ebenso wie die mechanische Wanduhr vom uhr-grossvater von 1936, die nicht mehr funktionnierte und die ich selbst aussennader montiert habe, geputzt, geschmiert, und eingestelt...
      Meine Leidenschaft













      Ich bin ein fan von Peugeot 505, und habe zwei exempläre

      Peugeot 505 SérieII, GTX Injection "Limited Edition 1500 exemplare" von 1986, 220 000km, 2.2L Motor, 130PS.










      Peugeot 505 Série I, Turbo Injection von 1985, 108 000km 2.2L Turbo Motor, 180PS.








      Bordcomputer, Kraftstoffverbrauch,....das auto redet sogar...."Bitte Sicherheitsgurt anziehen" "Achtung, niedrigen Kraftstoff-Füllstand"....


      Tempomat




      Peugeot 205 Roland Garros von 1990, 87 000km, 1.4L Doppelte vergaser Motor, 85PS.






      Und mein alte Peugeot 305 GT, von 1984, 1.9L Doppelte vergaser Motor, 110PS.




      Und eine Peugeot 104 Moppet, das ich ganz restoriert habe.


      Sah so aus....


      Habe auch schon einige Stunden für den Spass hineingesteckt...

      Man ist doch manchmal verrückt !

      Grusse
    • Benutzer online 1

      1 Besucher