Moin,
ich habe hier ("kannste mal gucken?") einen Meersburg, der (fuer mich) ein seltsames Problem(?) mit der Automatik hat.
Und zwar verhaelt sich das Steuerfilter seltsam. In der Anleitung steht, bei ca. 30V an den Messpunkten abgleichen. Wenn ich nun den Empfaenger exakt auf den Sender abstimme oder direkt die ZF anlege, komme ich auf eine Spannung von ca. 18V, das ist auch bei Abgleich des Primaerkreises des Steuerfilters nicht verbesserbar, ich bekomme hier ein Maximum. Erhoehe ich nun die ZF (hier 6,75 MHz), dann steigt die Spannung auf knapp 30V, auch hier bekomme ich um eine bestimmte Frequenz ein Maximum. (Die hier gefundene Frequenz liegt bei etwa 6,8MHz). HF uebner die Antennenbuchsen eingespeist, ZF an die Loetoese ueber der UKW-Eingangsroehre.
Was ist hier los? Ich frage, weil ich mich beislang noch nicht mit der Automatik tiefer befassen musste.
Der Abgleich des restlichen ZF-Verstaerkers scheind ok zu sein, ich habe hier nichts Auffaelliges gefunden. Bei 6,75MHz habe ich das Maximum der Ratiospannung.
Das Drehmoment des Abstimmotors kommt mir klein vor. Eine andere ECL80 muss ich noch ausprobieren (hoffentlich habe ich eine), den 0,4µF-Kondensator parallel zu einer Motorwicklung muss ich noch pruefen. Es gaebe Ersatz in Form eines 0,43µF Kondensators fuer 630V=, sollte genuegen, was die Spannungsfestigkeit angeht. Ich habe bei Schnellauf ca. 80V ueber den 0,4µ gemessen. Beruecksichtigt man die Toleranz des 0,4µ Papierwickelkondensators, passen dann noch 0,43µ (Kunstfolie)?
73
Peter
ich habe hier ("kannste mal gucken?") einen Meersburg, der (fuer mich) ein seltsames Problem(?) mit der Automatik hat.
Und zwar verhaelt sich das Steuerfilter seltsam. In der Anleitung steht, bei ca. 30V an den Messpunkten abgleichen. Wenn ich nun den Empfaenger exakt auf den Sender abstimme oder direkt die ZF anlege, komme ich auf eine Spannung von ca. 18V, das ist auch bei Abgleich des Primaerkreises des Steuerfilters nicht verbesserbar, ich bekomme hier ein Maximum. Erhoehe ich nun die ZF (hier 6,75 MHz), dann steigt die Spannung auf knapp 30V, auch hier bekomme ich um eine bestimmte Frequenz ein Maximum. (Die hier gefundene Frequenz liegt bei etwa 6,8MHz). HF uebner die Antennenbuchsen eingespeist, ZF an die Loetoese ueber der UKW-Eingangsroehre.
Was ist hier los? Ich frage, weil ich mich beislang noch nicht mit der Automatik tiefer befassen musste.
Der Abgleich des restlichen ZF-Verstaerkers scheind ok zu sein, ich habe hier nichts Auffaelliges gefunden. Bei 6,75MHz habe ich das Maximum der Ratiospannung.
Das Drehmoment des Abstimmotors kommt mir klein vor. Eine andere ECL80 muss ich noch ausprobieren (hoffentlich habe ich eine), den 0,4µF-Kondensator parallel zu einer Motorwicklung muss ich noch pruefen. Es gaebe Ersatz in Form eines 0,43µF Kondensators fuer 630V=, sollte genuegen, was die Spannungsfestigkeit angeht. Ich habe bei Schnellauf ca. 80V ueber den 0,4µ gemessen. Beruecksichtigt man die Toleranz des 0,4µ Papierwickelkondensators, passen dann noch 0,43µ (Kunstfolie)?
73
Peter