Grundig HiFi-Konzertschrank SO 171

      Hallo in die Runde,

      "zu verschenken" stand in der Kleinanzeige, einfach abholen, da steht sie nun, die nächste Musiktruhe in meiner Sammlung !

      Bis sie etwa 2020 :) drankommt, habe ich nur eine Frage:

      Welches Radiochassis ist hier verbaut ? Schaltbild für die Truhe habe ich. Wieso hat man plötzlich so skurrile Namen wie SO171 verwendet ?

      Zwei EL84 und vier große dynamische Lautsprecher lassen wieder satten Truhenklang erwarten, ich bin gespannt.





      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      weißt Du zufällig wie das Tischgerät heißt in dem dieses Chassis verbaut ist?

      Befinden sich hinter dem Wärmeleitblech eventuell Kabel oder andere hitzeempfindliche Bauteile?
      Saba war da nicht so zimperlich. Beim 3DS sitzt eine EL84 unmittelbar vor der Netztrafowicklung, die zweite stößt an einen Kabelbaum an. Das habe ich geändert.

      Wieder eine wunderschöne Truhe!

      Gruß Udo
      3DS Udo postete
      Hallo Dieter,

      weißt Du zufällig wie das Tischgerät heißt in dem dieses Chassis verbaut ist?

      Wieder eine wunderschöne Truhe!

      Gruß Udo


      Hallo Udo,

      die Frage stellte ich schon im Eingangspost.

      Hans wird natürlich Klarheit schaffen. Das Chassis hat hat mal wieder mannigfaltige Klangeinstellmöglichkeiten wie man sieht.

      Gruß, Dieter
      Moin,
      das Waermeschutzblech soll den Trafo vor den Endroehren schuetzen. Der scheint etwas hart an der Grenze zu arbeiten, denn er hat, wie einige andere Grundigchassis des Zeitraumes auch, sogar selbst zwei Kuehlbleche angeschraubt, die sogar teilweise geschwaerzt wurden. Man musste also etwas fuer die thermische Gesundheit tun.
      Etwas seltsam finde ich das Kabel im TB-Anschluss. Bei dem Stereoverstaerker reicht es nur fuer Aufnahme oder Wiedergabe und diese Auswahl duerfte dem Publikum zu knapp gewesen sein. Es sei denn, man war mit einem Mono-TB zufrieden.

      Da wird Hans weiterhelfen muessen, ich habe auch nichts darueber.

      73
      Peter
      Hallo,

      ich vermute, daß es sich beim SO171 um ein reines Truhenchassis handelt.
      Der Kaufpreis betrug im Jahre 1958 in der Nussbaum-Ausführung 1203,--DM.

      Dieses Chassis wurde auch in den Konzertschränken SO 172, SO 181, SO 191 und SO 191B verbaut.
      Der Stereo-Konzertschrank SO 200 besaß dann ein anderes Chassis mit 17! Röhren. Alleine fünf mal ECC83 und vier mal EL84. Das wird teuer bei einem Röhrentausch.

      Im den Rundfunkkatalogen von 1956/57 und 1958/59 ist kein Radio mit diesem SO 171 Chassis abgebildet.

      Gruß Udo
      Hallo Dieter,

      beim Ausbau des Skalenglases solltest Du sehr aufpassen, daß sich das durchsichtige Klebeband, daß GRUNDIG rückseitig rechts und links oben auf die Druckseite der Skala geklebt hat nicht löst. Der Skalendruck könnte beschädigt werden.

      In Bild 2 sieht man deutlich, daß sich die Goldfarbe auf der Skala durch die Klebestreifen bereits durch Reaktion verändert hat (Schriftzüge oberhalb der großen Drehknöpfe "Lautstärke" und "Senderwahl").

      Und bloß nicht mit Flüssigkeit an die Klebestreifen gehen. Am besten drum herum putzen.

      Gruß Udo
      3DS Udo postete
      Hallo Dieter,

      beim Ausbau des Skalenglases solltest Du sehr aufpassen, daß sich das durchsichtige Klebeband, daß GRUNDIG rückseitig rechts und links oben auf die Druckseite der Skala geklebt hat nicht löst. Der Skalendruck könnte beschädigt werden.

      In Bild 2 sieht man deutlich, daß sich die Goldfarbe auf der Skala durch die Klebestreifen bereits durch Reaktion verändert hat (Schriftzüge oberhalb der großen Drehknöpfe "Lautstärke" und "Senderwahl").

      Und bloß nicht mit Flüssigkeit an die Klebestreifen gehen. Am besten drum herum putzen.


      Gruß Udo


      Hallo Udo,

      diese Unart des Klebestreifenauftrags haben viele Hersteller praktiziert, sie konnten ja nicht wissen, wie und dass der Klebstoff mit der Beschichtung reagiert.

      Falls der Klebestreifen fest sitzt unternehme ich i.d.R. nichts und putz drum herum. Löst er sich ab, so fixiere ich die Streifen von hinten mit Trägerglas zum Mikroskopieren aus der Apotheke. Das ist schön dünn und läßt sich sehr gut mit Pattex Extrem über dem angelösten Klebefilm verpressen.

      Gruß, Dieter
      Hallo Dieter,

      streichst Du die gesamte Fläche des Trägerglases mit Pattex Extrem ein
      einschließlich der Gegenseite, also auch den Klebestreifen selbst?

      Bei meinem G. 5080 hat sich der Klebestreifen bereits halb gelöst. Die Farbe der Skala hängt dran. Ich werde versuchen es mit Deiner Methode wieder hin zu bekommen.

      Gruß Udo
      3DS Udo postete
      Hallo Dieter,

      streichst Du die gesamte Fläche des Trägerglases mit Pattex Extrem ein
      einschließlich der Gegenseite, also auch den Klebestreifen selbst?

      Bei meinem G. 5080 hat sich der Klebestreifen bereits halb gelöst. Die Farbe der Skala hängt dran. Ich werde versuchen es mit Deiner Methode wieder hin zu bekommen.

      Gruß Udo


      Hallo Udo,

      Pattex Extrem ist kein Kontaktkleber. Du mußt nur eine Seite einstreichen. Ich benetze das Trägerglas mit dem Finger und presse es dann mit einem Gewicht auf den angelösten Klebestreifen.
      Ich habe auch schon versucht, unter den gewölbten Klebestreifen Kleber aufzubringen - sieht aber auf der Scheibe eher Sch... aus.
      Nähte und Fehlstellen lassen sich gut mit Edding betupfen und korrigieren.

      Gruß, Dieter