Explodierende Nähmaschinen

      Letzte Nacht ist mir bei einem Reparaturversuch eine elektrische Nähmaschine auf dem Tisch buchstäblich explodiert. Knall, Blitz und riesige Rauchschwade.
      Ursache: Entstörkondensator am Motor war urplötzlich zweipolig nach Masse durchgebrannt. Unabgesicherter Kapitalkurzschluß, alles finster im Erdgeschoß.
      Das ist eines der gelegentlichen aufregenden Erlebnisse des notorischen Bastlers am Stromkreis. Horrido.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Oh, letzteres ist in der Tat tragisch! Schade um den schönen Wein.

      Ich gönne mir gerade ein schönes Hirschauer Bier...

      Aber das mit dem finster werden hatten wir vor 2 Wochen auch. Da hat es die Anschlußdose unseres Herdes zerlegt. Spannende Sache, der Fi ist drin geblieben, der Sicherungsautomat mit 16 Amp ist geflogen, aber auch gleichzeitig eine NH-Sicherung im Keller (mit 32 Amp). Total doof, ein Wochenende mit nur 2 Phasen im Haus :(
      Gruß, Gunnar
      Explodierende Nähmaschinen und Einstürzende Neubauten, du bist ein Terrorist, Heino.
      :D

      Bei mir hat es neulich die Lampe im Klo von der Decke gehauen, um der Frage vorzubeugen, nein, es hat keine nassen Pantoffeln gegeben.
      Es hat allerdings so laut geknallt, daß der dringende Klogang fast nicht mehr nötig gewesen wäre. Ich dachte zuerst die Russen sind wieder da. ;)

      Und den schönen alten Papierkondensator im Nähmaschinen-Fuß, der nun auch nicht immer verhindern konnte das das Lärmgerät auf der Mittelwelle herum funkelte, den habe ich lieber mal vor 20...30 Jahren schon mittels eines modernen XY-Kondensators in einen regulären Snubber ersetzt, wobei ich dann später noch einen VDR dazugeschaltet habe der auch die Mittelwelle wieder etwas ruhiger hat werden lassen.

      Fragt sich nur ob ich der Toilettenbeleuchtung jetzt mal einen Nulldurchgangsschalter spendiere, damit sie sich nie wieder erdreistet mich mit maximal angestrengtem Schließmuskel an oder ab zu knallen? ;)

      Gunnar, habt ihr das keinen Notdienst der Energiegemeinschaft? Die machen auch am WE noch die Hauptsicherung wieder heile und setzen eine neue Plombe drauf.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Hatte neulich so ein aehnliches Problem wie Heino, aber mit dem Staubsauger
      (Miele, ueber 30 Jahre alt ... aber er tut noch, wickelt sogar das Kabel noch
      brav ein ... ). Da sagte es im Betrieb Peng ! (mit 130 dB, mindestens ...),
      und Schluss war, und dunkel ...

      Tja, war der Entstoerkondensatorblock. Natuerlich einer mit ungewoehnlichen
      Werten (halt fuer einen Motor mit 1000 W), und bei Miele gibt's das Ersatzteil
      nimmer ... (OK -- kann ich auch verstehen, die wollen auch mal neue Sauger
      verkaufen).

      Nun gibt's aber hier im Vorort von der Stadt, die es gar nicht gibt, einen Laden,
      bei dem man einzelne Schrauben und so weiter kaufen kann, und eben auch
      Miele. Da bin ich dann hin, und der Inhaber wusste dann gleich, dass Miele seine
      alten Teile nicht verschrottet, sondern an kleine Firmen abgibt, die sie dann
      noch anbieten koennen. Also, kurzum: Es gab das Teil dann doch noch, mit den
      Kabeln in der richtigen Laenge dran, und definitiv das Original-Ersatzteil, fuer
      etwas mehr als 10 Euro. Nun laeuft der Sauger wieder. Nicht wie am ersten
      Tag (er muss immer den Staub aus alten Saba-Receivern fressen ... ;-), aber
      immer noch besser als die Schrottgurken fuer 50 Euro, die man ueberall
      kaufen kann. Nee danke, dann lieber alle 30 Jahre mal ein Knall ...

      Schoenes Wochenende,

      Michael

      p.s.: Was den Gluehwein betrifft: Satz statt Zucker ... hmm ... klingt fuer mich
      nach einer Praeventivmassnahme: moeglichen Rotweinflecken schon im Vorfeld
      vorzubeugen. Also kein Unglueck, sondern nur ein mislungenes Experiment ... ??
      1977 ist lange her, als ich dort vor Jahren mal hin wollte, stand da nur einer auf der Leiter und machte das Ortsschild ab. Und hinten drauf war das Verkehrszeichen "Bielefeld Ende".
      Bedürfte es mehr Beweise für Bielefelds Nicht(mehr)existenz?
      :D
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Dürkopp Adler ist doch eigentlich schon untergegangen. In 2005 an die Chinesen (SGSB-Group) verscherbelt. Nun ist man ein "Global-Player"...

      Ich hatte ja doch tatsächlich in Bielefeld studiert, ist aber auch inzwischen ein paar Jährchen her. Damals ging Dürkopp auch schon von Hand zu Hand (FAG,...) und produziert wurde in Oldentrup kaum noch was.
      Hmmm, oder habe ich in einem Phantom studiert? Virtuelle Realität? Lasst doch mal den NSA auf Bielefeld los, da beißen sie sich die Zähne aus. :D
      Gruß, Gunnar
      Lustig, was sich in dieser Stadt so alles abspielt oder abgespielt hat,
      oder angeblich abspielen soll ... ich bin jetzt seit 10 Jahren hier, und
      muss sagen, die Illusion ist so gut gemacht, dass sie sich verdammt
      realistisch anfuehlt ... und die Sparrenburg ist nach wie vor weithin
      sichtbar ...

      Von Duerrkopp mal abgesehen geht's der Industrie hier in der Gegend
      eher gut. Recht viel recht gesunder Mittelstand (nicht nur Miele).

      Und es werden hier auch noch einige wirklich highendige Verstaerker
      gebaut (z.B. Brinkmann), alles Handarbeit und garantiert lokal gefertigt.
      Das sind auch feine Geraete ... gut und schoen (finde ich jedenfalls).

      Audiolabor war ein Vorlaeufer, kam urspruenglich mal aus Detmold.
      Die sind recht dankbare "Opfer" fuer Reparaturen und Revisionen.
      Danach fit fuer die naechsten 20 Jahre ...

      Apropos 20 Jahre: eine Firma wie Miele entwickelt mit dem Ziel, dass
      diie Geraete 10 oder 20 Jahre lang halten. So, wie das sein soll ... denn
      Reparaturen sind sinnvoll, und sichern Arbeitsplaetze vor Ort. Wenn das
      mal mehr Hersteller taeten ... dann braeuchte man am Ende gar nicht
      so subversive Dinge wie ein Saba-Forum oder so ... ;)

      Obwohl es natuerlich auch wiederum echt schade drum waere ...

      Prost !

      Michael
      Na klar, mein Staubsauger ist doch auch schon ueber 30 Jahre alt ...
      und sachgerecht mishandelt wird der natuerlich immer (wie gesagt,
      er muss Saba-Staub fressen, und abgeknipste Widerstandbeinchen,
      und und und ... macht er ohne zu mucken).

      Und mein aktueller Loetkolben (Weller) hat auch schon ueber 25 Jahre
      auf dem Buckel (ist definitiv sehr viel benutzt). Eintagsfliegen sind nicht mein
      Ding, darum mag ich auch die Beitraege von Achim so gerne. Gute Geraete
      wieder flott machen, den Rotstift dabei rausnehmen, und das alles fuer
      eine lange Betriebzeit vorsehen -- das ist doch zugleich ein Kompliment an
      den Entwickler von damals ... der naemlich sicher _nicht_ die ganzen
      Sparmassnahmen einbauen wollte.

      Besten Gruss,

      Michael
      schabu postete
      Miele Geräte halten nach meiner Erfahrung mindestens 25 Jahre, sachgerechte Behandlung vorausgesetzt. Ersatzteile sind in dieser zeit immer verfügbar und Kleinteile wie Drehknöpfe bekommt der Kunde gratis. Das ist meine höchstpersönliche Erfahrung mit Miele!


      Es gibt nicht nur Positives bei Miele...

      Vor 26 Jahren leckte meine nur 4 Jahre alte Waschmaschine. Grund war ein abgerissener Stoßdämpfer am Laugenbottich. Die Schweißnaht hatte auch sehr viel Metall mitgenommen. Die Reklamation bei Miele auf dem hohen Roß brachte nichts. "Falsche Beladung und außerdem sowieso außerhalb der Garantiezeit" war die Antwort. So flog eine 2.000.- DM Maschine nach 4 Jahren zum Sperrmüll. :(

      Seitdem ist Miele für mich tot. Eine BOSCH zum halben Preis die genausogut wäscht und dafür nach 10 Jahren wieder eine Neue (falls überhaupt nötig) - für mich der bessere deal!!

      Gruß, Dieter
      Man kann auch mal Pech haben ... das mit dem hohen Ross (damals) kann ich
      aber bestaetigen. Ist aber jetzt eher nicht (mehr) das Problem, im Gegenteil.
      Die Leute von Miele betreiben hier eine Fehleranalysestelle, und schleusen die
      daraus gewonnenen Erkenntnisse recht schnell in die Produktion ein. Das geht,
      weil es kaum Zulieferer von weit, weit her gibt ...

      Aber es liegt mir fern, Werbung zu machen. Es gibt ja zum Glueck auch andere
      gute Produkte. Wie kam ich drauf ? Ach da, die Sache mit dem
      explosionsartigen Knall ... und wo wir schon auf Abwegen sind:

      Derzeit versuche ich, meine Heizung leise zu bekommen. Die Pumpe war
      hin, und dann ist eine von den schoenen neuen reingekommen, energiesparend.
      Klang gut, spart auch Strom, aber seither heult die Heizung wie bloede, weil
      die Schmalspurpumpe das gesamte System anregt ... egal, in welchem Modus
      ich sie betreibe. Nur auf Stufe 1, da ist es halbwegs ruhig, da verbraucht sie
      auch nur 14 Watt oder so, aber die reichen nicht zum pumpen ...

      Werde mir wohl irgendwie eine von den alten Pumpen holen und wieder
      wechseln. Um 20 Watt zu sparen hoere ich mir nicht dieses Gesumme an ...
      ist wie der Wechsel von einem 2-Liter-Motor zu einer 1-Liter-Naemaschine
      mit angeblich derselben Motorleistung ...

      Wenn's zu diesem Thema ein paar gute Tipps gibt, bin ich ganz Ohr ...

      Besten Gruss,

      Michael
      Vor 26 Jahren leckte meine nur 4 Jahre alte Waschmaschine. Grund war ein abgerissener Stoßdämpfer am Laugenbottich. Die Schweißnaht hatte auch sehr viel Metall mitgenommen. Die Reklamation bei Miele auf dem hohen Roß brachte nichts. "Falsche Beladung und außerdem sowieso außerhalb der Garantiezeit" war die Antwort. So flog eine 2.000.- DM Maschine nach 4 Jahren zum Sperrmüll. :(

      Dieter, da bist Du wohl mal ausnahmsweise an den Falschen geraten.
      Das kann auch mal bei RR passieren, es sei denn die Queen persönlich interveniert dort.
      Gruß Heino - der Unkaputtbare
      Bei Bosch WaMas soll ja seit Jahren auch nur noch Pappe verbaut sein, jedenfalls war ich mal in einem Laden da konnte ich die Bosch mit einer Hand problemlos anheben.
      Geworden ist es dann eine Reiswaschschüssel von Samsung. Schwer wie ein Lieferwagen, robust wie ein Panzer, Bedienlogik wie ein Tonbandgerät, Start - Stop - Schneller Vorlauf - Programmierung - Aussteuerung usw. Läuft seit Jahren schon ohne Anstände zu machen.
      Davor eine Quelle mit eingebautem Trockenföhn - 20 Jahre ohne Fehler und dann Motor-Totalschaden, davor eine Constructa für ca. 30 Jahre, an der regelmäßig irgendeine Kleinigkeit zu machen war, aber nie was grosses böses.

      Die tollsten Überflieger sagt man Candy nach, nicht selten reißt da die Trommelnaht bei voller Schleuderdrehzahl. Die Maschine ist dann in feinen Stücken abtransportierbar und die Waschstube reif für eine komplette Kernsanierung.
      Gruß Jogi,
      der im Forum von jedem dahergelaufenen Neuling verspottet, beleidigt und als charakterlos tituliert werden darf.
      Da faellt mir der Witz mit dem Achsbruch bei RR ein -- den kennt vermutlich jeder ?
      Falls nicht, geht der in etwa so:

      Ein RR Fahrer hat in Suedfrankreich nach einem Schlagloch einen Achsbruch
      (sorry, no pun intended, wie der Brite sagt), und bleibt liegen. Er ruft RR an,
      und die schicken sofort ein Team mit Ersatzachse im Helikopter und beheben
      das Problem.

      Nach der Rueckkehr will sich der Fahrer bei RR bedanken, und schreibt ihnen
      einen netten Brief zu dem Vorfall und seiner raschen Loesung. Darauf bekommt
      er von RR eine Antwort mit den Inhalt: "Vielen Dank fuer Ihre freundlichen
      Zeilen -- es muss aber ein Misverstaendnis vorliegen: Bei RR gibt es keine
      Achsbrueche."


      Schoenen Sonntag,

      Michael
    • Benutzer online 1

      1 Besucher