Saba9240 Eine Geschichte in Bildern

      Moin,
      was hier als Primaeres Netzteil bezeichnet wird, ist das (doppelte) Endstufennetzteil

      Als Primaernetzteil wird uebelicherweise der netzspannungsseitige (primaere) Schaltungsteil von Schaltnetzteilen bezeichnet.

      Zur Bezeichnung oben gehoert dann naemlich die Frage, was (wo) denn das sekundaere Netzteil sein soll ;)
      In der Technik sind viele Begriffe fest belegt, man sollte sie nicht durcheinanderwerfen.


      Im Vergleich zum 9260 gibt es auf der Empfaengerplatine ziemlich viel Freiraum...

      73
      Peter
      Danke für den Hinweis, Peter!
      Was ich im Eifer fälschlich bezeichnet hatte, gehört ja gar nicht hierher. Primärnetzteil kommt in Fernsehern vor.... Ist schon korrigiert.
      Auf der Hauptplatine ist rechts viel Freiraum, wenn kein Zähler verbaut ist oder FM- Stationstasten mit Abstimmeinheiten, ist aber galube ich nur im 9240 so....

      Grüße --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Moin,
      ja, wenn man nur den Anblick eines vollgestopften 9260 kennt, dann faellt der "ungenutzte" Raum sofort auf.
      ;)

      Die Gleichrichter habe ich seinerzeit durch die staerksten dieser Bauform ersetzt (B80C3000/5000), sie haben etwas geringere Verluste bei hoeheren Stroemen. Eine Tuningstufe waere eine Bruecke aus 5A-Schottkydioden.
      Auch die Elkos sind dabei auf 4700µF gewachsen, allerdings fuer "nur" 40V Spannung.
      Gute Qualitaet (ebenfalls Frako), nach 20 Jahren keine Ausfaelle trotz leichter Ueberspannung. Ein 40V Elko sollte bis etwa 46V aushalten koennen...


      73
      Peter
      Moin,
      gar nichts, wieso auch.
      Die Dioden liegen nicht im Signalweg, der Ausgangssrom der Endstufen fliesst ueber die Ladekondensatoren, hinter denen sich Gleichrichter und Trafo "verstecken".
      Fuer einen Verstaerker ist die Welt am Ladekondensator zuende.
      (deshalb sind High-End Netzkabel auch Unfug)
      Man muss immer das Wechselstrom-Ersatzbild eines Verstaerkers im Hinterkopf haben ;)

      Und dass die Schottkydioden schneller schalten, davon haben sie bei 50Hz nichts.
      Bei dieser Frequenz haben auch normale PN-Dioden alle Zeit der Welt.
      Die Schottkydioden haben aber nur etwa den halben Spannungsabfall in Flussrichtung gegenueber PN-Dioden. Macht bei einer Brueckenschaltung nur einen Verlust von etwa 0,7 gegenuber 1,4-1,5V.

      Eine weitere Tuningmassnahme:
      Entlang der Netzteilplatte laeuft in einem Isolierschlauch ein vieradriges Leitungsbuendel.
      Es dient der Versorgung der, von oben gesehen, rechten Endstufe.
      Mit vier Stuecken normalen Schaltdraht auf der Unterseite habe ich den Querschnitt dieser Leitung verdoppelt, so dass fuer beide Endstufen annaehernd gleiche Verhaeltnisse vorliegen.
      Das Netzteil der linken Endstufe liegt ja direkt neben der zugehoerenden Treiberplatte.
      Bei den zusaetzlichen Leitungen darauf achten, dass man nichts vertauscht, sonst knallen die Sicherungen wieder ;)
      Und die Endstufe ist in Gefahr, ueber das Buendel laufen pos. und neg. Ub, Masse und Lautsprecherausgang.

      73
      Peter
      Zwischenzeitlich habe ich mir die kleinen Flip-Flop Platinen, Präsenz und Mono-Baustein vorgenommen und die kleinen Becherelkos erneuert, so funktioniert nun auch der Tape2- Eingang am Gerät wieder. Und durch das wechseln des Dämpfungs-C für das Anzeige Instrument ist auch die Anzeige der Feldstärke wieder voll in Funktion. So ist der 9240 wieder vollumfänglich Funktionstüchtig.
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hallo Hans,

      es freut mich, daß Dein 9240 wieder funktioniert!

      Mit Deiner Komplett-Reparatur ist wieder ein Saba-Gerät gerettet und kann der Nachwelt über den legendären Ruf der ehemaligen Rundfunk-Pioniere aus dem Schwarzwald erzählen.

      Bei der Reparatur hast Du sicherlich vom konstruktiven Aufbau des 9240 profitiert. Über diese Ingenieurleistung wird leider nie etwas geschrieben.

      Für diejenigen, die die 92xx-Reihe nicht kennen: Die äußeren Abmessungen des Kühlkörpers (komplette Rückwand) und der Plastikblende der Frontplatte sind gleich. Wenn man die obere und untere Haube abgeschraubt hat (die haben überigens auch fast gleiche Abmessungen) kann der 92xx zum Reparieren in allen gewünschten Richtungen aufgestellt werden:

      Ganz normal (Bauteileseite oben), auf dem Kopf oder auf der Seite 90 Grad senkrecht.

      Ich gabe schon genug Geräte aus dieser Zeit gesehen, die bei der Reparatur ziemlich "wacklig" herumstehen oder bei denen man sich beim "auf-den-Kopf-stellen" an scharfen Kanten die Finger schneidet.

      Weiterhin viel Spaß mit dem 9240.

      Gruß

      Transistor
      Hab mir heute in der Bucht einen HIFI Studio 8050 geangelt, defekt zwar, aber das dürfte mittlerweile nicht mehr das Problem sein, vielleicht bin ich ja inzwischen auch schon mit dem "Saba-Virus" infiziert.....
      Ein nach den Bildern wunderschönes und auch komplettes Gerät, keine Regler abgerissen etc. - lediglich Sicherung an der Geräterückseite defekt, das krieg ich raus,allemal. Bin schon richtig "heiss" drauf. Und wenn ich an den rangehe, werd ich wieder während der Reparatur Bilder dazu machen (evtl. Bericht). Kann zu ner richtigen Passion werden,aber genug erstmal, er muss ja erst mal hier in der guten Stube sein.

      Grüße --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Hallo Hans,

      Gratulation zum 8050. Ja, Du bist mit dem Saba-Virus infiziert. Die Diagnose ist eindeutig ;)

      Bin schon gespannt auf den Reparaturbericht.

      Besonders interessant finde ich "die entscheidende Messung", mit der man den Fehler letztendlich findet. Was hat die Sicherung zum Durchbrennen gebracht? Hat der Verursacher auch anderen Bauelemente mit ins Verderben gerissen?

      Fragen über Fragen...

      Die Antwort demnächst auf diesem Kanal :D

      Gruß

      Transistor
    • Benutzer online 1

      1 Besucher