Hallo
Man muß schon etwas hartgesotten sein, wenn man sich so etwas antun möchte. Da der Trümmer nicht sehr teuer war und das ich kein Prunkradio erwarten konnte, sah man schon in der Beschreibung. Hier ein Bakelitabplatzer und der Lack vom Gehäuse hatte es auch hinter sich. Das jemand dieses Radio umgefrickelt hat, war mir auch klar.
Unter der Bezeichnung Deso 431 , die Ausführung mit den drei Bedienknöpfen an der Front, wurde das Modell angeblich in den 30er jahren in Lizenz gebaut.
Ich habe mich noch nicht so sehr darum gekümmert, dies nachzuprüfen. Solche Radios benötigen viel Zeit und vor allem Original Unterlagen.
.jpg)
Auf den ersten Blick ein hübsches Radio, das Bakelit kann man etwas geschickt wieder reparieren.
.jpg)
Die Skala läßt allerdings schon ahnen, das hier ein gewaltiger Umbau vorgenommen wurde. Kw! Mw Lw Die Größe der Skala ist mit denen von Saba identisch.
.jpg)
Deso, mehr steht da nicht drauf
.jpg)
Bitte hinsetzen und tief Luft holen ! Extrem-Umbau wie schon gesagt, man muß hartgesotten sein und sich vor nichts fürchten. Das Chassis erinnert tatsächlich in Form und Abmessung denen von Saba. Ein Saba 520 WL Chassis was ich hier noch habe, entspricht der Größe des Chassis
.jpg)
Das Chassis habe ich heute zum ersten mal ausgebaut und wurde bei betrachtung der Röhrenbestückung etwas nachdenklich. Auf der Gleichrichter Röhre steht nichts mehr drauf. weiter sind folgende Röhren verarbeitet worden: ECH81 EF86 EAF42 und EL84 :wiebitte:
.jpg)
Von unten moderne Widerstände. Was vermutlich noch aus dem Original stammt, ist der Wellenschalter. Deso hatte dieses Modell als Superhet konzipiert, also Technik ala Saba wird man hier nicht finden.
Was bleibt, als Vergleich ist nur die Chassisgröße.
Das Chassis kommt die tage wieder an seinen Platz, so wie es momentan ist, so lasse ich es. Vielleicht belebe ich ja mal die neuere Technik, nur um zu sehen, was der Radiobastler sich bei seinem Umbau gedacht hat.
Detlef :winker:
Man muß schon etwas hartgesotten sein, wenn man sich so etwas antun möchte. Da der Trümmer nicht sehr teuer war und das ich kein Prunkradio erwarten konnte, sah man schon in der Beschreibung. Hier ein Bakelitabplatzer und der Lack vom Gehäuse hatte es auch hinter sich. Das jemand dieses Radio umgefrickelt hat, war mir auch klar.
Unter der Bezeichnung Deso 431 , die Ausführung mit den drei Bedienknöpfen an der Front, wurde das Modell angeblich in den 30er jahren in Lizenz gebaut.
Ich habe mich noch nicht so sehr darum gekümmert, dies nachzuprüfen. Solche Radios benötigen viel Zeit und vor allem Original Unterlagen.
.jpg)
Auf den ersten Blick ein hübsches Radio, das Bakelit kann man etwas geschickt wieder reparieren.
.jpg)
Die Skala läßt allerdings schon ahnen, das hier ein gewaltiger Umbau vorgenommen wurde. Kw! Mw Lw Die Größe der Skala ist mit denen von Saba identisch.
.jpg)
Deso, mehr steht da nicht drauf
.jpg)
Bitte hinsetzen und tief Luft holen ! Extrem-Umbau wie schon gesagt, man muß hartgesotten sein und sich vor nichts fürchten. Das Chassis erinnert tatsächlich in Form und Abmessung denen von Saba. Ein Saba 520 WL Chassis was ich hier noch habe, entspricht der Größe des Chassis
.jpg)
Das Chassis habe ich heute zum ersten mal ausgebaut und wurde bei betrachtung der Röhrenbestückung etwas nachdenklich. Auf der Gleichrichter Röhre steht nichts mehr drauf. weiter sind folgende Röhren verarbeitet worden: ECH81 EF86 EAF42 und EL84 :wiebitte:
.jpg)
Von unten moderne Widerstände. Was vermutlich noch aus dem Original stammt, ist der Wellenschalter. Deso hatte dieses Modell als Superhet konzipiert, also Technik ala Saba wird man hier nicht finden.
Was bleibt, als Vergleich ist nur die Chassisgröße.
Das Chassis kommt die tage wieder an seinen Platz, so wie es momentan ist, so lasse ich es. Vielleicht belebe ich ja mal die neuere Technik, nur um zu sehen, was der Radiobastler sich bei seinem Umbau gedacht hat.
Detlef :winker:
Rock hilft gegen Rheuma