Deso Lizenzbau ähnlich Saba

      Hallo

      Man muß schon etwas hartgesotten sein, wenn man sich so etwas antun möchte. Da der Trümmer nicht sehr teuer war und das ich kein Prunkradio erwarten konnte, sah man schon in der Beschreibung. Hier ein Bakelitabplatzer und der Lack vom Gehäuse hatte es auch hinter sich. Das jemand dieses Radio umgefrickelt hat, war mir auch klar.
      Unter der Bezeichnung Deso 431 , die Ausführung mit den drei Bedienknöpfen an der Front, wurde das Modell angeblich in den 30er jahren in Lizenz gebaut.
      Ich habe mich noch nicht so sehr darum gekümmert, dies nachzuprüfen. Solche Radios benötigen viel Zeit und vor allem Original Unterlagen.


      Auf den ersten Blick ein hübsches Radio, das Bakelit kann man etwas geschickt wieder reparieren.

      Die Skala läßt allerdings schon ahnen, das hier ein gewaltiger Umbau vorgenommen wurde. Kw! Mw Lw Die Größe der Skala ist mit denen von Saba identisch.

      Deso, mehr steht da nicht drauf

      Bitte hinsetzen und tief Luft holen ! Extrem-Umbau wie schon gesagt, man muß hartgesotten sein und sich vor nichts fürchten. Das Chassis erinnert tatsächlich in Form und Abmessung denen von Saba. Ein Saba 520 WL Chassis was ich hier noch habe, entspricht der Größe des Chassis

      Das Chassis habe ich heute zum ersten mal ausgebaut und wurde bei betrachtung der Röhrenbestückung etwas nachdenklich. Auf der Gleichrichter Röhre steht nichts mehr drauf. weiter sind folgende Röhren verarbeitet worden: ECH81 EF86 EAF42 und EL84 :wiebitte:

      Von unten moderne Widerstände. Was vermutlich noch aus dem Original stammt, ist der Wellenschalter. Deso hatte dieses Modell als Superhet konzipiert, also Technik ala Saba wird man hier nicht finden.
      Was bleibt, als Vergleich ist nur die Chassisgröße.

      Das Chassis kommt die tage wieder an seinen Platz, so wie es momentan ist, so lasse ich es. Vielleicht belebe ich ja mal die neuere Technik, nur um zu sehen, was der Radiobastler sich bei seinem Umbau gedacht hat.

      Detlef :winker:
      Rock hilft gegen Rheuma
      Hallo Detlef

      Zitat: Die Geräte gleichen den ursprünglichen Saba Apparaten so sehr, dass Saba deswegen einen Urheberprozess gegen Dewald anstrengt und auch gewinnt.
      In der Folge werden die noch vorhandenen Saba-Teile vernichtet.

      DESO ist abgeleitet aus Dewald & Sohn.

      Den Schaltplan habe ich da abgelegt: onedrive.live.com/?cid=E98744B…6&id=E98744B7764543C6!473

      Vielleicht hilfts ja .... (obwohl, naja...)

      Gruss, Walter

      P.S. Achtung: der sich noch auf dem Chassis befindliche Elko ist ein "nasser" Elko - wenn der ausläuft, wird von der enthaltenen Suppe das Chassis angegriffen (ganz abgesehen von der Sauerei)
      Hallo Walter

      Vielen Dank für die Info. Ganz so verkehrt war es also nicht, den Deso hier im Saba Forum vorzustellen. Auch wenn die Technik stark verändert wurde, so ist dieses Radio trotzdem ein Dauergast in meiner Sammlung.

      Zu dem nassen Elko - auf dem 520 Chassis ist auch noch so ein nasser Elko, der hat auch schon für üble verunreigungen gesorgt.

      Detlef :winker:
      Rock hilft gegen Rheuma
      Hallo Detlef

      Ich habe noch ein Bild einer Chassisunterseite, das ich vor Jahren mal irgendwo "geklaut" habe und das laut Dateiname einen 431 zeigen soll. Das sieht aber ganz anders aus und es ist ein ganz anderer Wellenschalter drin. Da das nicht mein Bild ist, kann ich es nicht öffentlich machen, aber auf Wunsch sende ich es (PN).

      Der Trafo bei Deinem Gerät ist ja vmtl. auch ein Philips, kein Deso wie ich ihn kenne.

      Dann würde ich vom Schaltplan her auch nur einen zwei- nicht einen dreikammerigen Drehko erwarten.

      Interessant ist, dass der 431 ein Superhet war und eine ZF von 470 kHz hatte, was den Umbau wohl erleichtert hat - wenn denn das Chassis mal ein 431er war. Wie passen die Buchsen zu den Rückwandlöchern?

      So oder so - wer das gemacht hat, der hat was von Radiotechnik verstanden. Ich würde auf alle Fälle versuchen, das Ding wieder singen zu lassen :)

      Mein ältester Deso datiert von 1936/37 - ein 207. Der hat aber Amerikaner-Röhren - wie alle Deso bis in die Kriegsjahre. Da wurde dann auf die 20iger Loktal-Serie gewechselt und später 40iger und 80iger verbaut.

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/207_vornoben.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/207_innen.jpg

      http://saba-forum.dl2jas.com/bildupload/207_Chassisunterseite.jpg

      Gruss, Walter


      Edit: Bilder wegen Übergröße in Links verwandelt, DL2JAS
      Hallo Walter

      Das Foto von deinem Deso lockert das ganze hier doch angenehm auf, ein wunderschönes Radio :daumen2: Auch die vielen anderen Fabrikate, die hier vorgestellt wurden bestätigen doch, das hier nicht nur Saba Sammler lesen.

      Nun zu den Deso`s
      Mir ist noch etwas aufgefallen, als Du ein Vergleichsfoto eines 431 erwähnt hast. Das dort keinerlei Ähnlichkeiten mit dem Drehko und dem Wellenschalter zu sehen sind.
      Nun möchte ich auf den Deso 451 hinweisen, dieser ist im RMO aufgeführt. Dort erkennt man den Dreifach Dreko und auch den Wellenschalter.
      Nun frage ich mich, ist das in meinem Radio evtl. ein Chassis von einem 451? oder hat der Umbauspezialist die Komponenten des 451 in das 431 Chassis eingebaut?

      Das Foto würde mich schon interessieren, evtl. per PN senden

      Was meinen Deso angeht, werde ich ihn so belassen. Warum nicht die vorgefunden Technik übernehmen?
      Ähnliches habe ich auch schon bei einem Blaupunkt 5W649M gemacht. Dort fand sich ein moderner Siemens Netztrafo mit einem Siemensflachgleichrichter. Das gerade mal 250 V Anodenstrom abgegeben wurden (300V sind angeben), hat die Funktion des Blaupunkt überhaupt nicht gestört. Es war zwar alles etwas gedämpft und es fehlte der für damalige Verhältnisse gute Klang und das alles mit nachgeschalteter Original Röhrenbestückung. Mit einem Trafo aus einem BLP. ähnlicher Bauart, nur mit Gleichrichterröhre habe ich diesen wieder etwas zurückgerüstet. Die meisten nachträglich eingebauten Bauteile habe ich jedoch belassen, da sie noch keine auffälligkeiten zeigten. Einige Werte entsprechen nicht denen wie im Schaltplan, ich habe das auch so belassen. Heute ist das eines meiner Lieblingsradios, wenn ich auf den 3 gestreckten Kurzwellenbändern auf Sendersuche gehe.

      Bei Gelegenheit werde ich ihn hier mal vorstellen - den Blaupunkt aus der Zeit, als die BRD noch ganz jung war.
      Vielleicht auch mal ein Bericht von einem Point Bleu, dem französischen Blaupunkt, das hierzulande noch seltener sein dürfte, so ein seltener Apparat ist auch in meiner Sammlung.

      Man muß nicht alles in absolut perfekten Originalzustand versetzen. Mir macht es spaß, auch mal ein nicht originales Radio wieder zu beleben. Wobei ich die absolut totesten Vögel am liebsten mag - wenn nix mehr geht, dann sind diese Radios bei mir genau Richtig.

      Detlef :winker:
      Rock hilft gegen Rheuma
      Hallo Detlef

      Tatsächlich! Deine Vermutung wird stimmen und Du hast ein 451er Chassis - das ja original schon KW hatte.

      Die Bestückungspläne zeigen ja auch, dass die Röhren ganz anders angeordnet sind:



      Im RM.org sind übrigens Bilder falsch zugeordnet - werde da mal intervenieren (451B)

      Ich würde das Gerät auch so belassen, aber in Stand stellen. Ich bin sicher, dieser Umbau wurde erfolgreich durchgezogen.

      Aus den Bericht vom Blaupunkt freue ich mich!

      Gruss, Walter
    • Benutzer online 1

      1 Besucher