RDS Manager an 92XX

      Hallo.

      Ich habe heute Nachmittag sogar die Fußball Übertragung sausen lassen, weil ich vor lauter tüfteln und probieren ganz vergessen habe den Fernseher einzuschalten.
      (Naja, wenigstens hat meine Truppe gewonnen). :D

      Aber jetzt zu meinem Problem.
      Ich wollte einem seit langen unbenutzten und im Schrank liegenden RDS Manager von Conrad Electronic an einen 9241 anschließen.
      Ging aber nicht. Keine Funktion. Dann habe ich es am 9240 probiert. Dann am 9250.
      Dann am 9240S und zu guter letzt am 9141. Null, Nada, Nix.

      Schließlich an einem "normalen" Onkyo Tuner mit Chinch Ausgang. Siehe da: Es funzt.
      Der Anschluß des Gerätes erfolgt normalerweise parallel zum Chinch Ausgang des Tuners mittels Y-Kabel.
      Da unsere Sabas aber keinen Chinch Ausgang haben, dachte ich mir ich nehme den TB. Ausgang mittels DIN-Chinch Adapter und es geht.

      Geht aber nicht. Gibt es eine Möglichkeit an das benötigte Signal zu kommen, ohne Eingriff in das Gerät, oder muß das Signal direkt am RF.Teil abgenommen werden?


      Vielen Dank und viele Grüße

      Badmax
      Moin,
      wenn ich richtig liege, dann wird das RDS-Signal auf den 19kHz Stereopilotton aufmoduliert.

      Und die Saba haben ein sehr gutes Pilottonfilter :)
      Fuer den RDS-Manager bleibt da nicht mehr viel uebrig, das musste ich auch schon feststellen.
      Da hilft nur, eine Leitung, am besten entkoppelt ueber einen Emitterfolger, vom NF-Eingang des Stereodecoders nach draussen zu legen.

      73
      Peter
      Hallo Rainer.

      Danke für Deinen Tip.
      Ich habe es gleich mal ausprobiert, hatte aber leider keinen Erfolg.
      Ich denke die Begründung von hf500 (dem ich auch schön danke) ist richtig.
      Das RDS Signal ist auf den Pilotton moduliert. Da bei Saba aber die Unterdrückung des Pilotton besser arbeitet als irgendwo anders war`s das mit meinem Signal.

      Ich dachte nur, das man vielleicht mit einem einfachen Trick die Sache umgehen kann.

      Ein Eingriff in das Gerät zum Zweck des Auskoppelns des RF-Signals kommt aber für mich nicht in Frage, da die Originalität nicht mehr gegeben ist.
      Einen entsprechenden Plan zum Umbau der Digitalanzeige eines 9241 zur RDS Anzeige habe ich heute Morgen im Netz gefunden.
      Auch dort wurde auf den Signalabgriff explizit hingewießen.
      Das ist in diesem Fall auch o.k., weil es für die defekte 41er Anzeige ja keinen Ersatz mehr gibt.
      Meiner ist aber noch in Ordnung.
      Wär halt schön gewesen wenn es gehen würde.
      Wenn nicht, geht die Welt auch nicht unter.

      Vielen Dank und viele Grüße

      Jörg

      PS: Zur Not hätte ich ja noch einen Grundig RDS Receiver R303 den ich zur Senderidentifikation mitlaufen lassen könnte. Beide Geräte hängen an der gleichen Antenne (kein Kabel).
      Das Problem ist nur, das der Grundig bestenfalls 60% der Sender meiner Saba Receiver empfangen kann :D.
      Hallo Hans.

      Viele Dank für Deinen Hinweis.
      Transistor hat da wirklich einen super Bericht mit sehr detailierter Bauanleitung abgeliefert.
      Auch meine Frage ist damit hinlänglich beantwortet.
      Was mir an seinem Bericht sehr gut gefällt ist die verwendung eines nicht benutzten DIN Ausgangs zum herrausführen des Signals.
      Ist auf alle fälle besser, als irgendwo dem Kühlkörper Gewalt anzutun um eine Chinch Buchse oder dergleichen zu implantieren.

      Viele Grüße

      Jörg
      Da bei den Geräten der 92xx Serie als FM- Antenneneingang doch eigentlich
      nur der Koaxiale Eingang Verwendung findet, habe ich mir überlegt: Habe ich die Absicht, einen RDS-Manager am Gerät anzuschließen, könnte ich auch die DIN- Buchsen alle erhalten und stattdessen die symetrische UKW-Antennenbuchse als Übergang fürs RDS- Signal nach draussen verwenden, wenn ich die Anschlüsse im Inneren des Gerätes abhänge ( vorübergehend, diese lassen sich jederzeit wieder anlöten ) und dort die vom ZF- Ausgangssignal kommenden Anschlüsse drüber führe. Der 92xx hat zwei Möglichkeiten, ein Antennensignal für UKW ins Gerät zu bringen, einmal koaxial-- einmal symetrisch. Nur so als Idee gedacht, da der 92xx eh nicht mit allzuvielen Ein- und Ausgängen ausgestattet ist. Soviel ich weis sind das AUX,Phono,2xTape und Monitor. :daumen:
      --Hans--
      Meine Zeit war die Zeit, als man noch Zeit hatte, sich Zeit zu nehmen...
      Kopf hoch,au wenn de Hals dreckig isch ;( .....
      Habe ich die Absicht, einen RDS-Manager am Gerät anzuschließen, könnte ich auch die DIN- Buchsen alle erhalten und stattdessen die symetrische UKW-Antennenbuchse als Übergang fürs RDS- Signal nach draussen verwenden, wenn ich die Anschlüsse im Inneren des Gerätes abhänge ( vorübergehend, diese lassen sich jederzeit wieder anlöten ) und dort die vom ZF- Ausgangssignal kommenden Anschlüsse drüber führe.
      Prima Idee, aber leider falscher Gedankengang. :(

      Wenn ich es richtig verstanden habe, liegt die RDS-Information ganz in der Nähe vom Pilotton 19 kHz. Greifst Du an der ZF 10,7 MHz ab, wird das Teil vermutlich nichts damit anfangen können. Du must direkt vor dem Stereodemodulator das Signal abgreifen, was noch ungefiltert das Signal 19 kHz enthält. Baue einen kleinen Trennverstärker, damit das Signal für den Stereodemodulator nicht unnötig belastet wird. 100 kOhm sollte ein geeigneter Wert sein beim Anzapfen.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin,
      die "Alubox" ist aus verzinntem Stahblech, nur so zum Stichwort "Weissblech".
      Das bevorzugte Material fuer preisguenstige, aber gute HF-Gehaeuse ;)

      Im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern, wo die Symmertierungsgeschichte meist an der Koaxbuchse baumelt, hat Saba hier mal wieder Naegel mit Koepfen gemacht.
      Das "nicht Empfangen koennen" ohne Antenne ist der Beweis dafuer, hohe HF-Einstrahlfestigkeit in den Tunerteil.

      Dafuer nur eine sehr maessige in den NF-Teil, wie man mit einem GSM-Telefon zeigen kann. Aber diese Dinger waren vor 25+x Jahren noch nicht erfunden...

      73
      Peter