Dieses klassische HiFi Gerät hatten wir hier glaube ich noch nicht. Den Tuner aus derselben Serie, den RT100a hatte ich vor Jahren vorgestellt:
Grundig RT100a Vorstellung
Schon damals hatte ich mir überlegt, auch den dazugehörigen Vollverstärker anzuschaffen. Allerdings waren oft nur zerschundene Ruinen, verbastelte Geräte oder Exemplare im hohen Preisbereich zu finden, aber man hat ja Zeit.
Der SV140, später als technisch baugleiches Gerät mit variiertem Fronplattendesign (silber unten, schwrz oben) als SV200 vertrieben, stammt aus dem Jahre 1969, hat ein Lebendgewicht von über 16 KG und kostete rund 1250,00 DM.
Zu dieser Zeit war der Markt mit Transistor-Vollverstärkern dieser Leistungsklasse in Deutschland spärlich bestückt. Der Revox A50 bzw. A78 oder der Telewatt TS100a (Germanium) kommen einem in den Sinn. Dann gab es natürlich Importgeräte aus Amerika, die durch Wechselkurs, Transportkosten, Importzölle und heftige Preisaufschläge der Importeure meist in Preisbereichen lagen, die dem normalverdienenden HiFi Enthusiasten richtig schlechte Laune machen konnten.
Die meisten klassischen Radio- und Fernsehgerätehersteller in Deutschland hatten den eigentlichen HiFi-Stereo Markt noch nicht auf der Rechnung, während Grundig schon auf eine ganze Reihe von Tuner- und Verstärkermodellen zurückblicken konnte.
Kurz und gut, hier sind einige Fotos von besagtem Gerät:








So viel zum ersten Eindruck. Nach dem Reinigen werde ich mir die Technik, die etliche Besonderheiten aufweist, genauer anschauen.
Was mir auffällt: Wer ist der Hersteller der 2N3055? Es steht nichts drauf, außer der Typenangabe. Damals waren oft ATES verbaut - aber was ist das hier?
Alle 8 Stück sind gleich. Sollte das noch die Originalbestückung sein, oder wurden einmal alle durch No Name Billigware ersetzt?
Ich glaube, sie könnten original sein, weil man keine Spuren von Werzeugen sieht und weil auch alle Emitterwiderstände noch original sind.
Grundig RT100a Vorstellung
Schon damals hatte ich mir überlegt, auch den dazugehörigen Vollverstärker anzuschaffen. Allerdings waren oft nur zerschundene Ruinen, verbastelte Geräte oder Exemplare im hohen Preisbereich zu finden, aber man hat ja Zeit.
Der SV140, später als technisch baugleiches Gerät mit variiertem Fronplattendesign (silber unten, schwrz oben) als SV200 vertrieben, stammt aus dem Jahre 1969, hat ein Lebendgewicht von über 16 KG und kostete rund 1250,00 DM.
Zu dieser Zeit war der Markt mit Transistor-Vollverstärkern dieser Leistungsklasse in Deutschland spärlich bestückt. Der Revox A50 bzw. A78 oder der Telewatt TS100a (Germanium) kommen einem in den Sinn. Dann gab es natürlich Importgeräte aus Amerika, die durch Wechselkurs, Transportkosten, Importzölle und heftige Preisaufschläge der Importeure meist in Preisbereichen lagen, die dem normalverdienenden HiFi Enthusiasten richtig schlechte Laune machen konnten.
Die meisten klassischen Radio- und Fernsehgerätehersteller in Deutschland hatten den eigentlichen HiFi-Stereo Markt noch nicht auf der Rechnung, während Grundig schon auf eine ganze Reihe von Tuner- und Verstärkermodellen zurückblicken konnte.
Kurz und gut, hier sind einige Fotos von besagtem Gerät:
So viel zum ersten Eindruck. Nach dem Reinigen werde ich mir die Technik, die etliche Besonderheiten aufweist, genauer anschauen.
Was mir auffällt: Wer ist der Hersteller der 2N3055? Es steht nichts drauf, außer der Typenangabe. Damals waren oft ATES verbaut - aber was ist das hier?
Alle 8 Stück sind gleich. Sollte das noch die Originalbestückung sein, oder wurden einmal alle durch No Name Billigware ersetzt?
Ich glaube, sie könnten original sein, weil man keine Spuren von Werzeugen sieht und weil auch alle Emitterwiderstände noch original sind.
Achim
Dieser Beitrag wurde bereits 10 mal editiert, zuletzt von „nightbear“ ()