SABA 9260/ Endstufen - Transistoren kaputt !!!

      Huhu,

      die Frage geht an die Besitzer der 9260 ; ist bei Eurem Gerät das Anzeigeinstrument Signalmeter der Zeiger bei Gerät aus auch so ? , siehe Bilder
      Bei dem Gerät was ich vor kurzer Zeit da hatte war das auch so zu sehn.

      Gerät aus

      Gerät ein

      kann man das beheben , oder besser so lassen ? 8| Mich stört des gar nicht


      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Hallo Mia,

      ...besser so lassen.

      Eigentlich soll ohne Signal der Zeiger irgendwo im Bereich des linken Anfangsbalkens stehen, aber...
      Im Inneren vieler Drehspulinstrumente, vermutlich auch bei diesem Signalstärke-Meter, ist ein winziger Regulierhebel an einem Ende der Spiralfeder, mit dem man den mechanischen Nullpunkt (ohne anliegende elektrische Spannung) einstellen kann oder - beim Mitteninstrument - durch Verschieben eines Ankers (rot in der Skizze) am unteren Teil des Zeigers. Je nach Instrumenten-Hersteller ist das verschieden. Das ist Uhrmacher-Kunst. Winzig klein. Deshalb macht man ganz schnell was kaputt, wenn man dabei an die kaum sichtbare Spiralfeder kommt, selbst wenn man unter einer Lupe arbeitet. Zudem ist das Signalmeter ja nur für die qualitative Anzeige des Pegels und keine Präzisions- oder Mess-Anzeige.

      Beim Mitteninstrument ist eine mechanische Mittenabweichung im stromlosen Zustand (ausgeschaltet) schon störender.
      Bei einem Mitteninstrument im Tuner MD292, das die "Anker-Balance" Methode für die Nullpunktkorrektur verwendet, habe ich mal durch Aufbringen eines winzigen Tropfens eines Epoxy-Klebstoffes (mit der Spitze einer Stecknagel unter der Lupe aufgebracht) den mechanischen Nullpunkt korrigiert. Das Verschieben des Balance-Ankers war mir zu riskant, da er sehr stramm saß. Ein Zittern mit der Hand und die haardünne Spiralfeder ist abgerissen!





      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo Reinhard ,


      vielen Dank für die Warnung !!

      Ich werd da nix machen , uuuuhhh das ist ja feines mechanisches Zeugs . besser lass ich es so wie es ist .

      Es war die ganzen Jahre so

      Mich wunderts dass das Mitteninstrument noch mittig anzeigt , das ist eh das wichtige wie ich finde .

      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Heute geht es um die Senderspeicherplätze

      ...bzw. die Speicherplatte - die Spindeltrimmer. Bis heute hatte ich geduld . Damals als ich das Gerät rev bzw. repariert hatte hab ich die Trimmer nur mit pfpfpfpf Kontaktsprays , Reiniger
      ... und das war für mich gegessen.
      In den laufenden Jahren verschlechterte sich der Zustand der Einstellung ins "schlechte" - nicht so arg aber manchmal war der Mittenzeiger bei +1-2 dann wieder -1-2 in seltenen Fällen war es wieder nahe zu Optimal .

      Jetzt reichts , hab das Abstimmungmodul demontiert und jeden einzelnen Spindeltrimmer - sind 10 Stk - zerlegt und gündlichst gereinigt.
      Der Zusammenbau wird demnächst erledigt. Dann gibt es ein Feedback ob es gut ging oder es nur eine Fleißarbeit war :whistling:


      Hier der Zustand mit den Bildern





      ein wenig Zeit ist vergangen und habe die Schleifer und die Klammern auch noch gereinigt, die waren zum Teil auch schwarz , ich denke die Teile sind versilbert wie auch die Spindeln ,





      2 Stunden später und für heut ist schluss







      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Lieber Michael ich habe das deaktivert diese Funktion schon länger weil mir so einige Menschen mich um Reparatur oder gleichermassen ihr Gerät so zu machen wie meins , Da hab ich wenig Muse dazu.


      kugel-balu schrieb:

      Bin nämlich beruflich öfter mal in Wien -- falls Du mal Lust auf einen Kaffee haben solltest ...


      Ach das ist lieb von dir, aus Gesundheitlichen Gründen möcht ich nicht mehr weit von zuhaus weg habe noch meinen Mann der meine Hilfe perma braucht .
      Nicht Böse sein ^^
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Nun,

      es geht weiter mit den Verhalten der Senderabstimmung, Speicherbetrieb nach reinigen der Spindeltrimmer.

      Aufgefallen ist mir , es hat was gebracht - war erfolgreich sie zerlegen in die Bestandteile um die Reinigung der Einzelteile.

      Mittenzeiger gleichmässig : übers Band UKW immer gleich aber bei Kaltstart des Gerätes nicht mittig , das änderst sich je nach Temperatur vom Raum und aussen_Temperatur .Vor reinigen der Teile war es kreuz und quer
      der Zeigers.

      Wie es jeden von euch der diese Geräte aufgefallen ist, in der kalten Jahreszeit bleibt das Gerät ziemlich eher "kälter" als in der "heissen" [wärmerer Tagen] .

      Darum dauert es bei kalten Temperaturen viel länger sogar bis zu ca. 2 Std bis sich der Mittenzeiger sich auf die Mitte zu bewegt .

      Jetzt wo es draussen wärmer wird , erwärmt sich das Gerät schon etwas mehr und sogar schneller , darauffolgend bewegt sich der Mittenzeiger schneller inherhalb vonn ca, 45 min in Richung NULL_Mitte gut sö . :rolleyes:

      Auffallend ist auch bei Handabstimmung : ist der Mittenzeiger links , und bei Speicherbetrieb ist der Mittenzeiger rechts bei Kaltstart. Beides verhält sich genauso wie beschrieben ein Satz höher .



      Handrad je nach Temp mal weninger aber nicht unterhalb 1


      Senderspeicher je nach Temp mal mehr aber nicht über 1

      Ps.: Schulter schmerz immer noch und das war ende Oktober pfffff :cursing: Bewegung ist eingeschränkt , Na wird scho werden :rolleyes:

      Ein weiters PPs. : Das Poti für Handrad hatte ich damals auch zerlegt und gerreinigt, vorher die Endlagen Ohm ausmessen Wichtig.
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Hallo Mia,

      dann ist entweder bei Handabstimmung oder bei der Speichereinstellung nicht genau auf Mitte abgestimmt. Oder es gibt keine Übereinstimmung zwischen Mittenabstimmung und Signalstärke Maximum-Abstimmung. Der Temperaturgang der Mittenabstimmung ist vermutlich auf diesen Versatz zurückzuführen und evtl. darauf, dass das Maximum des Bandfilterabgleichs (L237/L238) zu schmal abgeglichen ist. Ich hatte das bei meinem 9241 auch und hier im Forum auch beschrieben. Sowohl der Mittenanzeige-Temperaturgang als auch die Nicht-Übereinstimmung der Mittenanzeigen von Speicher und Handabstimmung sind also Folgen eines nicht mehr stimmenden ZF-Abgleichs.
      Der Abgleich von L237/L238, so dass die Mittenanzeige kaum noch Temperaturgang hatte, hat mich einiges an Zeit und Nerven gekostet.

      Einen Temperaturgang innerhalb des Mittelbalkens der Mittenanzeige (AFC ausgeschaltet), sollte man hinnehmen, das ist beim 92xy normal. Die AFC muss die Abweichung wieder vollständig einfangen können. Bei Dir scheint es grenzwertig.

      Der ZF-Abgleich ist beim 9260 einfacher und besser machbar als beim 9241. Aber die SABA-Anweisung ist dafür unzureichend. Hans (decoder) hat hier im Forum eine Anweisung für den 9260 und den MD292 Abgleich an L323 und L324 geschrieben, die hervorragend ist. Der kniffelige L237/L238-Abgleich muss aber auch noch gemeistert sein.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo Reinhard ,

      meine Beobachtung war immer AFC aus .

      Auch bei dieser komischen art der Zeigerstellung hab ich nach geguckt, schwachen Sender der so um die 5 Signal zeigte , Mittenzeiger auf mitte ohne AFC und verstimmt mit Hand oder Speicher , Sender wird schwächer und der Mittenzeiger aus der Mitte . Wieder auf Optimum eingestellt Sender auf max Mittenz wieder mitte, das hab ich durchprobiert ohne Antenne und mit.
      Probiert und getestet auch bei Radio Slovensko 96,60 Mhz , kommt bei mir mit 2 rein leichtes rauschen und mit Stereo . Gerät reagiert auch positiv auf drücken der AFC ein Mittenzeiger mittig, Test ; Sender wegdrehen Sender verschwindet bei Mittenzeiger links und rechts gleichmässig bis sich die Digianzeige 96,55 Mittenanzeige steht dann auf ~1 / 96,65 Mittenanzeige steht dann auf +1 _Die Stereolampe flackert dann gleich wie oben und unten . Bei stärkeren Sender ist natürlich auch das gleiche Verhalten aber dann muss ich schon viel weiter drehn . Gleiches verhalten auch mit den Speichertrimmer.

      Reinhard das Gerät fängt bei AFC ein, den Sender wieder auf Mitte von Zeigerstellung aus der Mitte plus- minus knapp 2 wieder ein. Und steht wieder auf Mitte.

      Könnte es auch einen Unterschied wegen Tempkoeffizient der Spindeln oder Handpoti sein ? Ich hoffe nicht das es verstimmt ist 8|
      Auf der Speicherplatte hatte ich einen Widerstand damals ersetzt , hatte nur einen MOX zur Hand. Vieleicht hat der andere Tempkoeffizient. hmmmm




      weisste was mir aufgefallen ist ?? Soviel Mittenanzeiger und mitte :D :D Maaaaa keine Ahnung wie ich sonst beschreiben soll ;)

      Ps;. wenn ich das Gerät einschalte ist natürlich immer automatisch AFC an und hbe keine Probleme mit den Mittenanzeiger bzw ich bekomm nix mit
      so das wars mal :rolleyes:
      Grüße <3 Mia <3

      Nachteule schrieb:

      Könnte es auch einen Unterschied wegen Tempkoeffizient der Spindeln oder Handpoti sein ? Ich hoffe nicht das es verstimmt ist
      Auf der Speicherplatte hatte ich einen Widerstand damals ersetzt , hatte nur einen MOX zur Hand. Vieleicht hat der andere Tempkoeffizient. hmmmm


      Hallo Mia,

      Nein, die Potis und Widerstände des Preomats haben zwar auch einen TK, wirken aber auf die Abstimmspannung. Der Temperatureffekt auf die Abstimmspannung ist zu klein, zu vernachlässigen. Die Frequenzdrift kommt vom TK des Oszillators. Die thermische Kompensation ist dort nicht so perfekt. Normalerweise ist die ZF-Bandbreite ausreichend, um sich davon nicht oder nur wenig beeinflussen zu lassen. Wenn aber L237/L238 nicht mehr perfekt stimmen, gibt es einen Versatz oder eine Bandbreitenbeeinflussung, die dazu führen, dass sich auch nur ein wenig gedriftete ZF stark auf die Mittenanzeige auswirkt.

      Der Abgleich von L323 und L324 scheint bei Dir zu stimmen. Deine Beschreibung deutet eher auf zu schmales Bandmitten-(Maximum) von L237/L238. Es kann dann den leichten Oszillator-Temperaturgang (der bei diesen Sabas nur "ungefähr" kompensiert ist), nicht mehr tolerieren und der ZF-Verstärker reagiert dadurch schon bei geringem Frequenzdrift mit einer Anzeige von Mittenabweichung. Ist aber L237/L238 genau mittig, symmetrisch und nicht zu schmalbandig abgeglichen, dann bleibt die ZF bei nur kleiner Drift noch innerhalb der Filterbandbreite.

      Mit etwas Erfahrung kann man ein zu schmalbandig abgeglichenes Filter L237/L238 daran erkennen, dass bei Rechts- und Linksdrehung des Abstimmknopfes zwar die Mittenanzeige symmetrisch reagiert, aber sehr empfindlich (wenig gutmütig). Soll heissen: Auch sehr kleine Bewegung des Abstimmknopfes führt dann schon zu starker Mittenabweichung (sehr enger Abstimmbereich). Ist dagegen L237/L238 breitbandiger abgeglichen, ist der Bereich, in dem man den Senderwahlknopf bewegen kann, ohne dass die Mittenanzeige gleich aus dem Mittelbalken gerät, deutlich weiter.

      Solange die AFC die Drift vollständig auffangen kann, ist das ja kein Problem. Handlungsbedarf bestünde erst, wenn die AFC die Drift nicht mehr vollständig kompensieren kann. SABA wusste, warum die AFC bereits beim Einschalten immer standardmässig eingeschaltet ist. ;)

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5b8d2cb82c20c2b7a0b324f46Huhu Reinhard ,

      vielen Dank dass Du mir das so gut erklärst, auch für Decoder Hans ein großes Lob für die Erklärung Beim MD Radio_Tuner ! Hab ich gelesen <3

      Habe mir heute noch genauer das Mitteninstument unter die Lupe genommen.
      Das ganze habe ich mit Drehrad und Spinteltrimmer bzw. Senderspeicher untersucht was es mit den Tunerteil auf sich hat.



      Blau ist die Abstimmung ohne AFC auf verschiedenen Sender , auf 2 wie links und rechts| hier bei 92,00 Mhz ergebnis 91,90 Mhz /92,10 Mhz dann AFC dazu hell rot ein bischen von der genauern Mitte entfernt links rechsts

      Dunkelrot
      Abstimmung wieder auf 92,00 Mhz auch ohne AFC , auf die 1 links und rechts | hier bei 92,00 Mhz ergebnis 91,95 Mhz / 92,05 Mhz dann AFC dazu dunkel rot | ergebnis laut Mitteninstrument genau NULL / Gerät aus geschalten ist die Mittenanzeige auch NULL

      Radio empfängt ausgezeichnet hervorragend habe nur ein 75 cm in den Dipol rein sogar die meisten Slowakischen Radiosender auch gut mit leis Rauschen .

      den Stecker hab ich sicher schon 40 Jahre kommt so hin


      und hier verschwindet das Antennenkabel hinterm Bild


      Hier ist der Drehwinkel Empfindlichkeit wie es sich anfühlt beim abstimmen mit Handrad ich find es gut.

      habe mal ein Geodreieck auf die beiden Roten Markierungen direkt auf den Bildschirm gelegt , und es ist im rechten Winkel . =O


      So ist das zu verstehn mit rechten Winkel
      (die untere Richtung ist mir ein Fehler eingeschlichen aber das macht nix, es geht ja nur um das Geodreieck wie ich es am Bildschirm angebracht habe) :D
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 8 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Hallo Mia,

      ja, das sieht alles gut aus!
      Die AFC fängt auch gut ein.

      Ich würde es so lassen. Man kann zwar durch Ersatz der Kerkos am Oszillator mit anderen Temperaturkoeffizieneten (es müssen aber Kerkos der Klasse I sein) und / oder anderen Kapazitätstrimmern mit anderen TKs eine bessere Temperaturkompensation versuchen, aber das ist sehr viel und sehr zeitraubende Arbeit. Achim (nightbear) hatte das mal gemacht und hier im Forum berichtet und ich hatte mich seinerzeit dazugesellt. Ist aber bei Dir eigentlich nicht nötig, da Dir die AFC eine Mittenabweichung aufgrund Drift gut einfängt.

      Saba 9241 Receiver - eine ungeplante Überarbeitung

      Letztlich kam bei Achim heraus, dass er (nach langem hin und her mit Kerkos und Spindeltrimmer-Ersatz) mit einem selteneren Johanson Airtronic Lufttrimmer und der originalen Kerkobestückung bei seinem Gerät eine deutliche Verbessereung erzielen konnte. Aber es muss gesagt werden, dass jedes Gerät ein wenig anders ist und auch Achim schrieb, dass es nicht möglich war, eine allgemeingültige Empfehlung zu geben. Und auch, dass es den Aufwand nicht lohnt, wenn die AFC die Drift noch gut einfangen kann.

      Bei mir waren die Ergebnisse mit Tausch der Kerkos und Trimmer nicht ganz so erfolgreich wie bei Achim. Ich hatte das Aha-Erlebnis erst mit dem Nachgleich von L237/L238 (dazu hatte ich oben geschrieben). Bei mir war aber die Drift ursprünglich viel stärker als bei Dir. Wie gesagt, ich würde in deinem Fall noch keinen Handlungsbedarf sehen. Man kann da leicht 100 Stunden reinstecken und endet danach nur mit einer Verschlimmbesserung.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Hallo Mia,

      neben den Bauteilen im Oszillator des Mischteils haben auch die Feedback-Widerstände auf dem Abstimmspannungsmodul einen großen Einfluss auf diese Drift. Solange Saba noch alle diese Widerstände mit Kohleschichtexemplaren bestückt hat, glichen sich die Einflüsse dieser Widerstände ganz gut aus. Bei den 9260 sind in aller Regel Module verbaut, bei denen diese Widerstände mit Metallschichtexemplaren bestückt sind. Das ist aus meiner Sicht ein Grund, dass die 9260 wesentlich stärker als die 9241 u.ä. an dieser Temperaturdrift leiden. Bei den Exemplaren mit Metallschichtwiderständen (TK meist in der Größenordnung von + 100 ppm) hat die Trimmerstellung von P516 (ein Kohleschichtpoti, TK ca. -400 ppm/K) einen sehr großen Einfluss, in welche Richtung und wie stark der Mittenzeiger innerhalb der ersten anderthalb Stunden nach dem Einschalten wandert.

      Falls es nicht zu viel Aufwand für Dich bedeutet, kannst du bitte mal ein Foto von deinem Abstimmspannungsmodul posten? Mich würde die Stellung des Potis und das Aussehen der beiden Widerstände R513 und R514 interessieren.

      Den Nachteil mit diesen Widerständen kann man ganz gut in einen Vorteil ummünzen. Wenn beide mit Metallschicht bestückt sind, kann man meist die Drift reduzieren, wenn man den richtigen der beiden mit einem Kohleschichtexemplar austauscht. Aber ich bin ansonsten bei Reinhard: Dein Gerät weist ein akzeptables Temperaturverhalten für einen 9260 auf, und es geht in der Regel viel Zeit drauf, dieses weiter zu verbessern.

      Viele Grüße,
      Christian
      Bilder
      • Sch_9260_LP.JPG

        123,42 kB, 1.079×543, 8 mal angesehen
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „chriss_69“ ()

      Hallo Reinhard und Christian ,

      ich hab vor paar Jahren schon was darüber berichtet , keine hat eine Beachtung geschenkt

      Nachteule schrieb:

      Hallo Leute !

      Mein Gerät machte auch Probleme mit der Abstimmung, jedes mal war die Abstimmanzeige perma wo anders. Und das immer schon so, und hab mich damit abgefunden seit Jahren .
      Aber vor Monate hab ich das Abstimmspannungsmodul durchgeschaut.
      Auf der Zeichnung steht R 504 1,5 Kohm / in mein Gerät sind 1,2 Kohm. Auch der R 511 da war nie einer drinne. Sind den bei euren 9240/41 R504 1,5 Khm verbaut ? Und gab es bei den 9260 an dieser Stelle eine Änderung ?
      Ein Ersaztteil habe ich, auch da ist kein R 511 und R 504 ist da auch original mit 1,2 Kohm. (auch im Netzt hab ich Bilder gefunden für den 9260 , da fehlt der R511 und der R504 ist mit 1,2 Kohm bestückt .
      Die Zeichnung für den 9260, da haben die Sabaner auch nicht alles genau für das Gerät angepasst.


      Ersaztteil; weil ich damals immer dachte -- der TCA 530 sei defekt. Aber da auch - das selbe Erscheinungsbild___ Abstimmung war nie am selben Ort, egal ob das Gerät kalt oder über std lief.
      Wenn das Gerät über std lief stellte ich alle 10 Speicherplätze wieder neu ein. Nächster Tag alles für die Katz .
      Alle versuche am Abstimmspannungsmodul was zu verbessern brachte gar nix. Darum hab ich es so belassen wie es JETZT ist.
      Auch die Vermessung der Spannungen der Netzteilplatte, keine Fehler alles im grünen.

      Als URSACHE war der R 3214 100 Kohm / ausgebaut und vermessen --- siehe da alles gut.
      Neuen verbaut und es passte alles so wie ich es noch nie kannte bei diesem Gerät .
      Nochmals alles zerfleddert und den originalen 100 Kohm verbaut / wieder das Fehlerbild ---Zurück mit den neuen 100 Kohm und seid dem passt alles.


      Gerät kalt : die Abstimmnadel steht rechts 2 Zeigerbreite über 1 (ohne AFC )
      Gerät warm ca. 1 std Laufzeit Abstimmnadel steht dann genau je nach Raum_ Temp fast immer mittig . (ohne AFC )

      Abstimm Spannung gemessen bei 87,5 Mhz 2,98 V / bei 108 Mhz 26,74 V /bei 108,70 ganz oben ende der Scale 29,15

      Ersatzteil saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5b8d2cb82c20c2b7a0b324f46saba-forum.dl2jas.com/index.ph…5b8d2cb82c20c2b7a0b324f46

      Die untern Bilder original Bauteile zum Gerät


      Hier der Link : 9241 Abstimmspannung driftet

      Das ist das original verbaute das zum Gerät gerhört


      Ansicht der Trimmer _ Stellungen
      Grüße <3 Mia <3

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Nachteule“ ()

      Temperatursimulation des Feedbacknetzwerkes

      Bei Mias Modul sind für R513 und R514 Metallschichtwiderstände verbaut. Diese dürften einen Temperaturkoeffizienten von ca. +50 ppm pro Kelvin aufweisen. P516 ist ein Piher PT15 100 kOhm mit Kohleschichtbahn. Diese dürften im interessierenden Bereich einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweisen. Ich habe - 300 ppm/K angenommen, das untere Extrem laut Datenblatt. Das dürfte ganz gut mit der Praxis übereinstimmen. Wenn ich das Temperaturverhalten von Kohleschichtwiderständen untersucht habe, bin ich in dieser Größenordnung gelandet. Mit der Potistellung von P516 nahe am Pol neben P512 ergibt sich eine Aufteilung vom Abgriff von ca. 15 k gegen Masse und 85 k gegen Pin 6 (Ausgang TCA530).

      Simulation 1 - Mias Ist-Zustand: Gerade einmal 1,5 mV Spannungsanstieg bei einem Temperaturhub von 29,7 Grad.
      --> knapp 2 ppm.
      Verstellt man P516 in die andere Richtung, kommt ein negativer Effekt in ähnlicher Größenordnung zustande. Das Kohleschichtpoti und dessen Stellung spielt also so gut wie keine Rolle im Vergleich zu den anderen vorhandenen Einflüssen.






      Simulation 2 - R513 ersetzt durch ein Kohleschichtexemplar mit -300 ppm/K TK: -113 mV Änderung der Ausgangsspannung bei 29,7 Grad Temperaturanstieg
      --> -130 ppm/K
      Die Ausgangsspannung sinkt merklich zwischen Einschalten und komplett erwärmtem Geräteinneren. Die Folge ist, dass die Abstimmung zu niedrigeren Frequenzen hin verschoben wird. Die Nadel des Mitteninstrumentes wandert nach links.
      Wieviel werde ich mal testen, es dürften aber 100 kHz zusammenkommen.





      Simulation 3 - R514 besteht nun aus einem Kohleschichtwiderstand: + 83 mV Änderung der Ausgangsspannung, ebenfalls bei einem Temperaturhub von knapp 30 K
      --> + 95 ppm/K
      Erhöhung der Ausgangsspannung --> Verschiebung der Abstimmfrequenz in Richtung höherer Frequenzen, der Zeiger des Mitteninstruments wandert nach rechts.




      Mia, wenn das Verhalten für Speicherabstimmung und Handradabstimmung bei dir gleich wäre, hätte man dies über den Ersatz von R513 oder R514 z.B. mit einer Reihenschaltung von z. B. 50% Kohleschicht - 50% Metallschicht korrigieren können. So wie sich dein Gerät verhält, bekommt man leider nur einen Fall halbwegs ausgeglichen, den anderen verschlechtert man jeweils. Ich würde alles so lassen.

      Viele Grüße,
      Christian
      **************************************************
      2 + 2 = 5 (für extrem große Werte von 2)
    • Benutzer online 2

      2 Besucher