defekte Digitalanzeige 9241

      Hallo und guten Tag SABA-Freunde,
      ein bekanntlich häufig auftretendes Problem der Receiver mit Digitalanzeige ist ein Defekt derselben.
      So habe ich auch einen schwarzen und silbernen 9241 wo leider die Anzeigen defekt sind. - Und das ist ärgerlich zumal der "Rest" noch einwandfrei funktioniert.
      Habt Ihr hier schon mal diese Thema behandelt. Beim Suchen habe ich nichts dazu gefunden. Aber vielleicht gibt es Erfahrungen, wie bei der Fehlersuche und - Behebung sinnvoll vorzugehen ist.


      Bei dem einen Gerät ist die Anzeige total dunkel, wobei mir der Verkäufer versicherte, daß vor dem Versenden des Receivers noch alles in Ordnung war.
      Ich habe alle Leitungen und Anschlüsse überprüft - negativ.


      Bei dem anderen Gerät sieht man ständig eine 4. 8. 8.
      Kurz nach dem Einschalten kann man auch kurzzeitig 4.8.8.8.8. erkennen.
      Wobei die 4 eigentlich keine ist. Sie besteht nur aus dem senkrechten Stich ( l ) und einem kleinen mittigen Querstich ( - ), der von dem senkrechten nach links zeigt.
      Beim Umschalten der Quelle (AM und FM) ändert sich die Anzeige nicht!


      Kurz zu mir, da ich heute das erste mal auf dieser Seite bin:
      Ich bin kein Elektronicfachmann. Einen Schaltplan kann ich lesen und auch mit dem Lötkolben umgehen. Im NF-Bereich komme ich einigermaßen klar. Nur an HF und Digitales habe ich mich noch nicht getraut.

      Könnt Ihr helfen?

      Viele Grüße greg
      Hallo Greg,

      ist leider schon etwas länger her, dass ich so eine Digital Anzeige repariert habe. Da waren in dem Metallgehäuse für die Digitalanzeige die Lötanschlüsse für die Stifte (Schwerter), die die beiden Platinen verbinden gerissen. Schlechte Lötstellen sind häufiger der Fehler bei diesen Geräten.

      Die Anzeige funktionierte daraufhin eine ganze Weile wieder tadellos. Leider hat sie zur Zeit wieder einen Wackel, d.h. sie geht meistens gar nicht, manchmal funktioniert sie tadellos. Ist ein religiöses Gerät, die Anzeige funktionierte 2 Jahre jeweils auf Ostern und letztes Jahr kurz am Weihnachtsmorgen. Das Gerät ist täglich im Einsatz, allerdings ansonsten immer ohne Anzeige.

      Bei einem anderen Gerät der Serie war die Spannungsversorgung an einer Stelle durch einen defekten Elko nicht mehr genügend geglättet.
      Welcher das damals war kann ich nicht mehr sagen, dafür ist es schon viel zu lange her.

      Viel Erfolg,

      Rainer
      Moin,
      das ist so die Erfahrung bei dieser Anzeige.
      Gruendlich nachloeten und die Elkos gleich wechseln.
      Am besten durch 105°C Typen, die kommen in der warmen Kiste besser klar.

      Der Zaehler eines 9260 ist nicht so anfaelig, er ist eine ganz andere Konstuktion, die auch mit weniger Bauteilen auskommt. Es sind im
      wesentlichen nur 2 ICs.

      73
      Peter
      hf500 postete
      Moin,
      das ist so die Erfahrung bei dieser Anzeige.
      Gruendlich nachloeten und die Elkos gleich wechseln.
      Am besten durch 105°C Typen, die kommen in der warmen Kiste besser klar.

      Der Zaehler eines 9260 ist nicht so anfaelig, er ist eine ganz andere Konstuktion, die auch mit weniger Bauteilen auskommt. Es sind im
      wesentlichen nur 2 ICs.

      73
      Peter
      Hallo Peter und Rainer,
      danke erst mal für Eure Tips.
      An einem der Gerät hatte ich den geschirmten Kasten mit den Steckplatinen schon mal offen, um die Kontaktstifte zu reinigen - ohne Erfolg. Ich werde mir die Lötstellen auf jeden Fall noch mal anschauen.

      Welche Module sind primär für die Anzeige verantwortlich?

      Zuerst müßte ich sicher prüfen, ob die Versorgungsspannungen anliegen ...?

      Wo müssen welche Werte / Spannungen gemessen werde, um den Fehler eingrenzen zu können?
      Kann man da was mit dem Oszi überprüfen?

      Elkos tauschen und alles Nachlöten kann sicher auch zum Erfolg führen. Sollte ich das vorher auf gut Glück versuchen oder gibt es eine bestimmte "Checkliste" um den Fehler eingrenzen zu können?

      Viele Grüße greg
      Du hast den Schaltplan?

      Die Platine, wo die Anzeige angeschlossen ist, wird mit zwei Betriebsspannungen versorgt, -12 V und +5 V. Die zuerst überprüfen, ob wirklich an jedem IC vorhanden.
      Dann den Quarzoszillator überprüfen. Am IS 3151 (SN7473) Pin 9 muß ein Signal von 1,28 MHz zu messen sein, ca. 4 V.
      Am IS 3111 Pin 27 Counter Input muß ebenfalls ein Signal vorhanden sein. Die Frequenz muß sich mit der Abstimmung ändern.
      Das alles prüfen, dann sehen wir weiter.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      äh, ja, sicher.
      laufen tut bei mir ja auch ein 9250
      die frage, ob ich 2 oder 3 ls-päärchen anschließen will, erübrigt sich, da ich nur 2 ls im wohnzimmer habe und für weiter kleiderschränke der waf fehlt.
      der 9260 interessiert mich eigentlich nur, wegen der mehr stationstasten UND der schicken led-anzeige...

      brauchste feuer?
      http://www.tattoo-mobil.de
    • Benutzer online 1

      1 Besucher