Platinen wurden vielleicht sogar in Heimarbeit bestückt, und dann einfach pro Exemplar pauschal bezahlt ? Das kannte ich damals von so einigen Firmen. Und es ist dann einfach so, dass einige Personen das unglaublich zuverlässig hinbekommen haben, und andere keine 3 in Reihe gleich bestücken konnten. Die sind dann wohl nicht lange geblieben ...
Bei meiner Diplomarbeit war ein kleiner Analog - HF - Messverstärker in 500 Stück aufzubauen, mit jeweils etwa 100 Teilen drauf, alles heikle Dinge, wo es auf lauter Details und gutes Löten ankam. Dafür wurden dann HiWis angestellt, auch ordentlich bezahlt, aber da war das dann auch so. Einer machte nie einen Fehler, einer so rund einen auf 5 Karten, und einer war hoffnungslos ... obwohl er sich wirklich bemüht hat.
Da kann man sich schon vorstellen, wie das bei richtig grossen Stückzahlen schwierig wird ...
Besten Gruss,
Michael
Bei meiner Diplomarbeit war ein kleiner Analog - HF - Messverstärker in 500 Stück aufzubauen, mit jeweils etwa 100 Teilen drauf, alles heikle Dinge, wo es auf lauter Details und gutes Löten ankam. Dafür wurden dann HiWis angestellt, auch ordentlich bezahlt, aber da war das dann auch so. Einer machte nie einen Fehler, einer so rund einen auf 5 Karten, und einer war hoffnungslos ... obwohl er sich wirklich bemüht hat.
Da kann man sich schon vorstellen, wie das bei richtig grossen Stückzahlen schwierig wird ...
Besten Gruss,
Michael

. Auf der 216 kHz wäre noch Frankreich drauf, einer der stärksten Sender der Welt, problemlos zu empfangen! Darüber hinaus gibt es auf der 225 kHz noch über 1.000 kW aus Polen und 1.500 kW aus Luxemburg auf der 234 kHz. Der Sender wurde übrigens von der Nachfolgefirma von Telefunken gebaut und ist seit 2011 im Betrieb, 1.500 kW reichen aus, um problemlos den Weg nach Bayern zu schaffen, obwohl die Strahlrichtung nach Paris zeigt. 