Was haltet Ihr davon ??

      Hallo SABA-Freunde

      Was haltet IHR, eigendlich davon:

      http://cgi.ebay.de/Roehrenradio-Saba-Stereodecoder_W0QQitemZ230075819879QQihZ013QQcategoryZ933QQrdZ1QQcmdZViewItem

      Orginal Stereodecoder, findet man ja so gut wie nie.

      Was mich daran stören würde ,es ist halt nicht Orginal, und am meisten stört mich das doofe Netzteil.


      Gruß Mätty
      SABA-RADIO :anbet:
      Ich bin da geteilter Meinung.

      Es scheint nicht die Originalschaltung zu sein, mit IC?
      Andererseits scheint es eine gut dokumentierte Anleitung zu sein, was ungeübten Nachbauern helfen sollte.
      Wer irgendeinen Stereodekoder haben möchte, wird bestimmt Pläne und Anleitungen im Internet finden. Einen gewissen Reiz dürfte es haben, einen Stereodekoder nach Originalunterlagen SABA zu bauen, ist aber eher was für versierte Bauer mit entsprechender (Hobby)Werkstattausrüstung.

      Andreas, DL2JAS
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Natürlich ist original immer besser,
      aber wenn diese Schaltung auch sauber aufgebaut ist
      und sicher funktioniert sollte es eine Alternative sein (auch weil die
      Anleitung sehr umfangreich sein soll).
      Was mich ebenfalls stören würde, wäre das extra Netzteil!

      Solange man keine Unsummen dafür bezahlen muss wäre es ok (5€ wären für mich noch ok).
      Gruß Alexander
      Hi Zusammen,

      selbstredend wäre es reizvoll sein Radio auf Stereoempfang umzurüsten.
      Ob jetzt mit dem angebotenen Bausatz, oder nach Saba-Vorlage, lass' ich mal dahingestellt.

      Ist der genannte 9-Polige Anschluss vorhanden dürfte dies auch kein unmögliches Unterfangen sein, doch vermute ich dass es ohne diesen Anschluss recht schwierig werden dürfte.

      Gruß,
      Volker
      Moin,
      den originalen Decoder nachzubauen, duerfte schwierig werden, da hier das Problem in den Spulen des Decoders liegt.
      Die muessen ganz bestimmte Daten haben, sonst kann man sich die Arbeit sparen, weil keine Kanaltrennung zustandekommt. Die Auslegung der Spulen ist kritisch.
      Besser ist hier tatsaechlich, ein Decoder-IC zu verwenden, das man an die Empfaengerschaltung anpasst. Das duerfte zuverlaessig funktionieren.
      Fuer die Stromversorgung des Decoders gab es mehrere Moeglichkeiten. Bei Transistordecodern in Roehrengeraeten wurde die Betriebsspannung entweder ueber einen hochohmigen Widerstand aus der Anodenspannung gewonnen. Bei 5-10mA ging das noch. Alternativ wurde die Spannung auch durch Einweggleichrichtung aus der Heizspannung erzeugt. Diese Moeglichkeit kann man auch leicht fuer Decoder-ICs fuer Batteriegeraete verwenden, die mit etwa 6V und weniger auskommen koennen.

      73
      Peter