L-Regler aus alter Zeit

      L-Regler aus alter Zeit

      Hallo,

      für ein Boxen-Optimierungsprojekt bin ich seit einiger Zeit auf der Suche nach L-Reglern mit 4 oder 5 Ohm gewesen.

      (Wem der Begriff nichts sagt: Diese können direkt vor einen Lautsprecher geschaltet werden um die Lautstärke, beispielsweise nur des Hochtöners in einer Box einzustellen. Der L-Regler besteht aus zwei gekoppelten variablen Widerständen, so dass die Impedanz aus Regler und Lautsprecher immer gleich bleibt. Das hat den Vorteil , dass sich die Übergangsfrequenz der Frequenzweiche bei unterschiedlichen Einstellungen nicht ändert.)

      Leider gibt es die fast nur noch in 8 Ohm. Um so größer war die Freude, als mir zwei 5-Ohm-L-Regler von Preh in der Bucht ins Netz gingen. Da auch der Hochtöner 5 Ohm hat passten die perfekt. Von der Optik etwas älter, aber das gilt ja auch für mich.



      Die Gehäuse sind aus Bakelit, der Kleinere mit stufenloser Einstellung der Große mit 13 Raststellungen. Funktionieren tun beide, aber beim Kleinen gab es Sprünge, es schienen irgendwie Lücken im Stellbereich zu existieren. Nach Demontage wurde klar woran das lag:



      Die "Widerstände" sind mit einer Kupfer(!)-Wicklung realisiert, von der Anzapfungen mit den Kontakten verlötet sind, über die ein Schleifkontakt geht. Die Widerstandwerte werden übrigens bei beiden Reglern gut eingehaltem.



      Die Wicklungen ließen dann einen Verdacht aufkommen, der sich messtechnisch leider bestätigte. Die Regler haben eine nicht unerhebliche Induktivität, je nach Stellung bis zu 0,5 mH, und scheiden damit zur Einstellung der Hochtöner aus.

      Warum hat ein Widerstandshersteller diese Lösung gewählt? Ich vermute diese Regler wurden zu den Hochzeiten der Mittelwelle für Zusatzlautsprecher eingesetzt, da war bei 5Khz Schluss und die Induktivität spielte keine Rolle.

      Vielleicht weiß jemand noch mehr darüber.

      Falls jemand aus kulturhistorischen Gründen Interesse hat, gegen Porto sind dieses jetzt in gute Hände abzugeben.

      Gruß

      Rolf