Stromausfallzähler Bausatz

      Stromausfallzähler Bausatz

      Bausatz Zählerplatine Stromausfall



      Die Schaltung Stromausfallzähler ist universell einsetzbar, nicht nur für Netzspannungsausfälle.
      Der Eingang (zu überwachende Spannung) ist für Spannungen DC und AC geeignet.
      Man kann z.B. den Endstufenausgang eines Hifi-Verstärkers anschließen, den auf Ausfall testen.
      Auch lassen sich damit bei Reparaturgeräten Systemspannungen auf Ausfälle überprüfen.
      Die Spannungsversorgung erfolgt auch über Batterie, unterbrechungsfrei bei Netzspannungsausfall.

      Ich konnte wieder recht günstig Elektronikbauteile einkaufen, teilweise große Stückzahlen.
      Dem Bausatz liegen hochwertige Bauteile bei, kein billiger Bastelkrams.
      Firmen sind z.B. Texas Instruments, ST, Taiwan Semiconductor, ROHM, EPCOS, TEAPO, Thomson.
      Bis auf Batterie und und externer Trafo liegen alle Bauteile bei, also Bausatz komplett.
      Das war vorher ein Problem beim Nachbau, man musste meist Teile bei mehreren Firmen bestellen.
      Der Aufbau ist auch für Anfänger mit halbwegs Löterfahrung kein Problem, also eher einfach.

      Preis 15 Euro
      Darin enthalten ist auch der Versand, wird in einem größeren Brief geschickt.
      Dank Christian ist der Bausatz etwas günstiger geworden, er übernahm die Kosten für die Platinen.
      Den größten Anteil machen die Materialkosten aus, ein paar Groschen sind für das Forum gedacht.
      Bis jetzt war das Forum immer werbefrei, die laufenden Kosten wie Server übernahm ich.
      Interessenten melden sich bei mir per Privater Nachricht oder E-Mail.
      Der günstige Preis 15 Euro gilt nur für Mitglieder, nicht für Interessenten außerhalb des Forums.

      In den angehängten Bildern sieht man den Bausatz, wie ich ihn so oder sehr ähnlich verschicke.
      Im zweiten Bild die Materialliste, geordnet nach den Bestückungsaufdrucken der Platine.
      Bald gibt es auch eine komplette Bauanleitung als PDF für den Bausatz, schrittweiser Aufbau.
      Den Schaltplan und die Entstehung der Schaltung liest man hier nach:
      Zähler Stromausfall

      Andreas, DL2JAS
      Bilder
      • bteilesatz.jpg

        164,25 kB, 800×600, 12 mal angesehen
      • bom.png

        65,93 kB, 670×500, 12 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Schaltplan und Modifikationen

      Am grundsätzlichen Aufbau, Erfassung Stromausfall, hat sich eigentlich nichts geändert.
      Anbei der Schaltplan schwarzweiß als PDF, kann man sich bei Bedarf ausdrucken.
      Exakt der wird auch in der Anleitung zum Bausatz zu sehen sein.

      Ab der zweiten Version gönnte ich dem Zähler eine LED mehr, also Anzeige bis 31 Ausfälle.
      Die jetzige dritte Version benötigt die Spannung 9 Volt nur noch als Pufferung.
      Das war mehr oder minder der Wunsch von Michael, ließ sich leicht bewerkstelligen.

      Andreas
      Dateien
      • stromweg3.pdf

        (53,42 kB, 9 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Michael, richtig erkannt!

      Normalerweise bestückt man nur einmal 330 nF.
      Da ist es natürlich egal, ob man den bei bei C1 oder C2 einlötet.
      Steht dann in der Bauanleitung, der zweite ist optional.
      Man kann so größere zulässige Ausfallzeiten realisieren.
      Ähnlich ist es mit dem Poti, Bestückungsaufdruck 470k.
      Momentan liefere ich 1 MΩ, auch andere Werte möglich.
      Darauf werde ich näher in der Anleitung eingehen.
      Bis zum Wochenende sollte die fertig sein, dann als PDF herunterladbar.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Die ersten drei Bausätze sind unterwegs!



      Ich legte mal die unbestückte Platine auf den Scanner, Bild.
      Man sieht gut den Bestückungsaufdruck, nicht nur Bauteilwerte.
      Die Bestückung ist einfach, man sieht auch die Bauteilsymbole.
      Bauteile mit Polarität wie Dioden, ICs, etc. sind klar erkennbar.

      Spaßeshalber schaute ich beim "Blauen Klaus", was dort das Material kosten würde.
      Mit Versandkosten und Mindermengenzuschlag kam ich auf ca. 15 Euro.
      Die Platine ist da natürlich nicht enthalten.
      Aufbau Version Punktrasterplatine geht weiterhin.
      Darauf legte ich Wert, als ich das Platinenlayout mit nur einer Drahtbrücke entwarf.

      Andreas
      Bilder
      • plat-best.jpg

        49,88 kB, 400×323, 83 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Bauanleitung Bausatz

      Vorhin wurde die Anleitung fertig, ich fand noch Fehlerchen.
      Die Anleitung bezieht sich auf den Bausatz Version 3 wie oben im Bild, erster Beitrag.
      Mit Schaltplan sind es 5 Seiten geworden.
      Unterteilt ist in mehrere Kapitel:
      -Kurzbeschreibung
      -Schaltungsbeschreibung, Erklärung des Schaltplans
      -Hinweise
      -Stückliste
      -Aufbauhinweise, Bestückung
      -Potieinstellung
      -Technische Daten
      -Schaltplan

      Andreas
      Dateien
      • ver3bausatz.pdf

        (160,68 kB, 8 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Danke für die Blumen!

      Ist schon richtig, kein Schreibfehler, Frequenz bis mindestens 100 kHz.
      Damit ist nicht nur die Netzfrequenz 50 Hz gemeint, auch andere Quellen.
      1N4148 als Gleichrichter ist recht schnell.
      Man kann an den Ausfallzähler auch prima Hifi-Verstärker anschließen.
      Auch denkbar, man überwacht damit ein Schaltnetzteil bei Schaltfrequenz.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Was auch zu bedenken ist: Viele Stromausfälle dürften "glitches" sein, also kurz bis sehr kurz. Man ist dann mit einem altmodischen Verstärker mit konventionellem Netzteil, das gut dimensioniert ist, nicht sonderlich anfällig. Anders kann das bei einem Schaltnetzteil sein.

      Zudem stören viele Schaltnetzteile den UKW Empfang (vor allem die "Billigheimer"), und können auch als Störfaktoren bei klassischen Musikanlagen auffallen, die noch nicht auf maximale Einstreufestigkeit konzipiert waren. Das habe ich schon einige Male beobachtet, und daher bei mir die allermeisten Netzteile klassisch ausgelegt, und Schaltnetzteile genau auf Einstreuungen geprüft.

      Damit fahre ich bisher recht gut und störungsarm. Wenn ich mal wirklich konzentriert und kritisch Musik höre, schalte ich unnötige Verbraucher (und insbesondere alle Schaltnetzteile) sowieso aus. Was nicht im Netz hängt, kann auch keinen Mist machen ...

      Besten Gruss,

      Michael
    • Benutzer online 1

      1 Besucher