Labor Netzgerät von Elektro Automatik EA-PS2653 defekt, suche Schaltbild

      Labor Netzgerät von Elektro Automatik EA-PS2653 defekt, suche Schaltbild

      Moin moin,
      ich Schussel habe mein Labornetzteil EA-PS2653 abgeschossen, mit einem dicken Litihum-Ionen-Akku .... den hatte ich verpolt angeschlossen, hat ordentlich gestunken. ?( :cursing:

      Daten: EA-PS2653, 0-65V, 0-3A. 2x Netztrafo`s

      Auf der Platine war eine Leiterbahn aufgeraucht und eine Schutzdiode hatte Kurzschluss, sitzt zwischen Plus/Minus am Ausgangs Dieses habe ich bereits getauscht bzw. wieder hergestellt.
      Weitere Defekte konnte ich bisher nicht feststellen

      Nun kann ich die Ausgangsspannung aber nur noch bis ca. 22V regeln, höher geht es nicht mehr.

      Hat vielleicht jemand einen Schaltplan für mich ?

      Bei EA habe ich bereits angefragt aber die schicken mir leider nichts.

      LG
      Wolfgang
      Michael,
      danke für Dein Angebot, ich habe ein paar Bilder angefügt. Das Netzteil ist schon älter. Im April 2003, als ich noch selbständig war, wurde schon mal einer der Netztrafos erneuert.
      Leider sind bei der Betriebsauflösung die Unterlagen verschütt gegangen.
      Nun, vielleicht finde ich ja auf diesem Wege etwas womit ich weite komme. Wäre echt schade wenn ich das nicht wieder hin bekommen könnte.

      Gruß Wolfgang
















      Hi Wolfgang,

      ich finde meinen Plan auch nicht mehr ... aber der ist auch von einem nochmal deutlich einfacheren Gerät, noch mit analogen Anzeigen.

      Wenn ich mir das hier ansehe, so sind ja nicht viele kritische Bauteile drin. Die Regler (78xx) kannst Du prüfen, ob sie noch die Sollspannung erzeugen. Ich vermute, die Anzeige tut noch ? Einige der ICs sind gesockelt, die kannst Du ggf. probeweise mal tauschen. Diskrete Halbleiter sehe ich auch nicht viele, die kannst Du ggf. auslöten und prüfen (vermutlich noch in Ordnung). Sind die 2N3773 sicher noch fit ?

      Da es sich um ein Netzteil mit recht hoher Ausgangsspannung handelt, hat das sicher intern einen (oder mehrere) Schmidt-Trigger laufen, die Trafospannung zuschalten, wenn man sie benötigt, und sonst auch wieder abschalten (so ist das auch bei meinem, das aber nur bis 30 Volt geht). Wie Du den Fehler beschreibst, hätte ich die Vermutung, dass diese Zuschaltung nicht mehr arbeitet. Kannst Du identifizieren, ob / wo das passiert ?

      Besten Gruss,

      Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Hallo Michael,
      ja ich gehe auch davon aus das die Zuschaltung nicht mehr funktioniert, die Spannungsanzeige funktioniert noch.
      Die Gleichrichter hatte ich bereits geprüft, die sind ok.

      Eigentlich hatte ich erwartet das die beiden Leistungstransistoren, 2N3773 auf dem großen Kühlkörper, defekt sind aber die sind messtechnisch ok.

      Werde mich heute Abend wieder dran setzen und weiter suchen.
      Deine Anregungen bringen mich schon mal etwas weiter ... :)

      Gruß Wolfgang
      Wie funktioniert die Regelung?

      Ich schaute, ob ich was wie UA723 entdecke, sah ich jedoch nicht.
      Hat man die Regelschaltung identifiziert, ist das schon die halbe Miete.
      Meist kann man sich gut an Datenblättern orientieren, Musterschaltung.
      Das als Tip, wenn es die Zuschaltung nicht ist.
      Relais sah ich nicht, wäre AC-seitig auch mit Thyristor/Triac möglich.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Hurra .. ! Funktioniert wieder .. ! 8)

      Habe die beiden verdächtigen CA723CE mit UA723CN erneuert. Funktioniert einwandfrei.
      Funktionstest und Lastprüfung sind OK.

      Bedanke mich für Eure Hinweise, haben mir sehr geholfen bzw. auf den richtigen Weg gebracht.

      Zum Abschluß noch ein paar Bilder:







      steht wieder an seinem Platz

      die defekten Bauteile


      Entspannte Grüße
      Wolfgang
      Glückwunsch!

      Häufiger reparierte ich schon Geräte ohne dazugehörigen Schaltplan.
      Bei einem Netzteil, nicht SNT, ist meist das Grundprinzip klar.
      Dann schaut man in die Datenblätter, findet häufig eine Grundschaltung.

      Ähnlich machte ich es auch schon bei anderen Geräten, eher Unterhaltungselektronik.
      Ist z.B. der Stereodekoder platt, sucht man nach Schaltplänen ähnlicher Geräte.
      Die haben mit etwas Glück die ICs ähnlich beschaltet, man sieht die grundsätzliche Beschaltung.
      Häufig reicht das, die Schaltung soweit zu verstehen, um Fehler zu finden.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
    • Benutzer online 1

      1 Besucher