Saba 9260 FM Beleuchtung

      Erst einmal sollten wir klären, was das nun für ein Transistor war, den Du da gekauft hast. Also stelle bitte mal eine Bild davon hier ein. Dann wäre ein Bild von der Netzteilkarte gut, beide Seiten. Das ist doch keine Hexerei, geht mit jedem smarten Phone ... dann können wir vielleicht sehen, welche Schwachpunkte es gibt.

      Alternativ kann ich auch anbieten, die Karte gegen eine andere zu tauschen. Ich habe sicher noch eine komplett revidierte 9260er Karte im Keller liegen ... und die kann man testen, ohne dass sie eingebaut ist, und komplett abgleichen.

      Besten Gruss,

      Michael

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „kugel-balu“ ()

      Über "erweiterte Bearbeitung" geht das, dann Bilder hochladen, die dann in den Text einfügen, evtl. nochmal verschieben. Du brauchst dazu JPEG oder ein anderes Format, und sie dürfen nicht zu gross sein. Also evtl. vorher auf kleinere Auflösung umsetzen. Ich mache das mit GIMP, aber es gibt diverse andere Optionen.

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      Ich schrieb eine Kurzanleitung!

      Noch mal etwas ausführlicher:
      Unter dem Editorfenster, Du schreibst darin den Text, "Erweiterte Antwort" anklicken.
      Du siehst dann Smileys und drückst den Karteireiter "Dateianhänge".
      Dort dann "Hochladen" anklicken.
      Unter "Hochladen" steht, welche Dateitypen erlaubt sind und die Datei muss kleiner 1 MB sein.
      Speichere zuvor Dein Bild auf dem Desktop, Du findest es dann schneller.
      Wenn Du Win benutzt, geht einfache Bildbearbeitung mit Paint.
      Vermeide Leerzeichen und Sonderzeichen wie Umlaute in Dateinamen, gibt manchmal Probleme.

      Meine Vermutung, der Transistor wird überlastet, er schaltet die Betriebsspannung für FM.
      Michael schrieb es schon, vermutlich ist da noch irgendwo ein Fehler.
      Statt BC636 geht auch BC638 oder BC640, gleicher Transistor mit etwas mehr Spannungsfestigkeit.

      Gruß, Admin
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Michael, probiere mal Mirage!

      Ich nehme an, Du benutzt ein unixoides Betriebssystem.
      Eigentlich ist Mirage ein Bildbetrachter, der auch zu einfacher Bildbearbeitung taugt.
      Zurechtschneiden sowie Verkleinern geht damit sehr einfach, siehe Bild.
      Auch geht damit Umwandlung von z.B. PNG in JPEG, entsprechende Dateiendung nehmen.

      Andreas
      Bilder
      • mirage-bsp.jpg

        293 kB, 1.440×900, 14 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Hallo die Männers,

      der gezeigte F BC636 ist kein original Fairchild . Schaut man das Datenblatt an oder schaust Google siehste wie ein original Farichild Logo aussieht .
      Das hier gezeigte Exemplar ist ein billig Abklatsch und ein ebay, Amazon, china, und ähnlicher Großhändler Einkauf aus !!!
      Das hier ist Klumpat 8|
      Grüße <3 Mia <3

      Neu

      Auf der Netzteilplatte sind die Roederstein Elkos im weinroten Kunststroffbecher kaputt. Mit etwas Mühe kann ich auf den jetzt zu kleinen Fotos Risse und ausgetretenen, angetrockneten Elektrolyt sehen, zumindest bei C604.
      Ausserdem ist zu sehen, dass R611 so verbogen wurde, dass ein Anschlussdraht elektrischen Kontakt zum Kühlkörper macht.

      Was wurde vor Auftreten des Defekts am Gerät gemacht?
      Ist der Stereodecoder noch der originale (mit 6 Filterbechern)?


      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Neu

      Halló Andreas,

      Ich dachte, der Ausbau des Moduls würde einigermaßen brauchbare Werte abliefern.

      Früher hätte ich das sofort ausgelöst. Ich wollte ein bisschen weg von dem Komplettaustausch und bin in die fasche Richtung, denn der Widerstand hatte nach Ausbau von T611 einen Wert
      von 3,12 K (3,3k Sollwert)

      Nach Auslöten von R611 blieb der Wert fast gleich.

      Dirk

      Neu

      Hallo zusammen,
      mir viel auch auf, dass die Verarbeitung von BC636 nicht sonderlich war. Der Plastikkörper war kleiner und die Beinchen waren wie Haare.

      Die gesamte Platte ist noch original.

      Nach Einstellung des Fotos sah ich auch, dass der Widerstand den Kühlkörper berührte. Das war wohl vorher schon so. Das wird behoben.

      Die weinroten Elkos haben Staub und Fusel. Das sieht manchmal wie Risse aus.
      Natürlich sind sie nicht mehr die Jüngsten.

      Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „Barcelona“ ()

      Neu

      Barcelona schrieb:


      Die gesamte Platte ist noch original.

      Nach Einstellung des Fotos sah ich auch, dass der Widerstand den Kühlkörper berührte. Das war wohl vorher schon.


      Das stimmt beides erkennbar nicht. Die Netzteilplatte wurde bearbeitet, neuer Elko. Wäre der Widerstand schon immer mit dem Kühlkörper in Kontakt,wäre der 1 Ohm Schutzwiderstand hochohmig geworden.
      Aber das war nicht meine Frage. Ist inzwischen auch erledigt.

      Mein Tip: C2011 (an Ltg. +6) ersetzen! Der hat vermutlich einen Schluss.
      Das ist die einzige Stelle, bei der ein Elko an Ltg.6 nicht mit einem Vorwiderstand strombegrenzt ist. Hat also C2011 einen Schluss, fliesst ein so hoher Strom, dass es T611 zerreisst. Hat nichts mit schlechter Qualität von T611 zu tun. Der kann nichts dafür.

      Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Neu

      Hallo Reinhard,
      Entschuldigung für die nicht zutreffende Antwort. Mir ist nicht bekannt, ob der Receiver mal in der Werkstatt war. Für mich sah er Original aus.
      Sicherheitshalber hier die Fotos vom Stereo-Decoder:
      Bilder
      • image0.jpeg

        968,02 kB, 2.016×1.512, 7 mal angesehen
      • image0.jpeg

        667,36 kB, 2.016×1.512, 10 mal angesehen

      Neu

      Mein Tip: C2011 (an Ltg. +6) ersetzen! Der hat vermutlich einen Schluss.
      Das ist die einzige Stelle, bei der ein Elko an Ltg.6 nicht mit einem Vorwiderstand strombegrenzt ist. Hat also C2011 einen Schluss, fliesst ein so hoher Strom, dass es T611 zerreisst. Hat nichts mit schlechter Qualität von T611 zu tun. Der kann nichts dafür.

      Stereodecoder: Ist der richtige, erledigt.
      Glegentlich solltest Du die beiden liegenden blauen Philips Elkos erneuern, bevorzugt mit Folienkondensatoren 4,7 µF/50V. Die sind nämlich inzwischen trocken geworden. Hat aber mit dem derzeitigen Fehler nichts zu tun.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher