Saba 9260 FM Beleuchtung

      Neu

      Moin, moin ...

      Es sind drei Gleichrichter verbaut, zwei sind von Siemens (die grauen), die sind in der Regel unverdächtig. Einer ist grün, der ist von Herrmann, und den sollte man prüfen. Die geben gelegentlich auf.

      Ein Netzteilelko ist ja schon ersetzt worden, das ist der grosse in schwarz. Wenn der defekt war, ist das Gerät eher viel gelaufen, und der alte starb, weil er beheizt wurde (von einem in der Nähe befindlichen Lastwiderstand mit 6,8 kOhm).
      Daneben sitzt ein Elko mit 470 uF, der auch oft Ärger macht. Der sollte also geprüft werden, und ggf. auch ersetzt. Dann gegen 470 ... 680 uF bei 100 V. Die Kapazität ist nicht kritisch, die Spannung schon.

      Ansonsten finde ich (wie immer) die Lötstellen kritisch. Die sollten einmal nachgearbeitet werden. Wenn es weiterhin Probleme gibt, steht mein Angebot mit einem Ersatzmodul, ich habe genug im Keller ...

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      Die Kapazität selbst war jetzt nicht entscheidend. Aber mit einem Feinschluß wären diese Werte nicht messbar. Das war hier die naheliegendste Möglichkeit gewesesen. Ist es aber nicht.

      Dann würde ich T611 wieder erneuern und bevor das Gerät danach erstmalig eingechaltet wird, diese drei Module alle herausziehen:

      UKW-Tuner Modul
      UKW-ZF-Modul
      Stereodecoder

      Dann muss T611 auch nach längerem Probelauf (einige Stunden)intakt bleiben. Tut er das nicht, Fehler auf der Netzteilplatine suchen.
      Andernfalls nacheinander die drei gezogenen Module einbauen. Nach jedem Moduleinbau wieder längerer Probelauf. Feststellen, nach welchem Moduleinbau wieder Ausfall des T611 erfolgt. Das ist das defekte Modul. Dort Fehler suchen.

      Noch besser wäre es, in die Strecke zwischen Emitter von T611 und Ausgang des Spannungsreglers IC604 eine Sicherung von 50 mA einzuschleifen, um festzustellen, welches Modul zu viel Strom aufnimmt.

      Gruß
      Reinhard

      Neu

      Es geht auch ohne Sicherung!

      Mache ich manchmal gern, statt Sicherung einen passenden Widerstand nehmen.
      Um die 10 Ω sollte hier gut geeignet sein, billiger Kohleschichtwiderstand 0,33 Watt.
      Bis ca. 200 mA hält der locker durch, ist im Grenzbereich.
      So etwa ab 330 mA sollte der langsam anfangen zu stinken, 1 Watt Verlustleistung.
      Kostet ein paar Cent und ist schnell eingelötet, kein Verlust bei Ausfall.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
    • Benutzer online 1

      1 Besucher