Saba 9241 Linker Kanal Rauschen bei Lautstärkenänderung

      Hi,

      kurzes Update:
      Der am Freitag bestellte SD5000N ist heute angekommen.
      Vorhin gleich gegen den "rauschenden" ausgetauscht.
      Funktioniert bis jetzt sehr gut :thumbsup:
      Werde den Receiver morgen nochmal ausgiebig testen.


      Noch eine weitere Frage der Interesse halber.
      Beim C1116 auf den Treibermodulen wird ein bipolarer Elko in 47µF empfohlen.
      (Original 22µF)
      Das hab ich vorhin auch gemacht, da ich Neugierig war.
      (Nichicon 47µF 50V passt vom RM perfekt)

      Was verändert sich dadurch eigentlich?
      Werden die Tiefen Töne dadurch "stärker" hervorgehoben, oder erweitert sich dadurch die Frequenz, sodass der 9421 nun Töne im tieferen Hz Bereich weidergeben kann, die er vorher nicht konnte?
      Hab mir zumindest eingebildet, dass sich der Klang verändert hat.
      Erster Eindruck gleich nach dem Einschalten war: "oha, dass muss ich wieder zurück bauen".
      Mittlerweile läuft er mit den 47µF seit zwei Stunden und klingt nicht mehr so "nervig" wie gleich nach dem Einschalten.

      Grüße
      Andreas

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „da_anda“ ()

      Hi Andreas,

      neue Elkes brauchen oft eine Weile, bis sie formiert sind etc. -- man könnte das "einspielen" nennen ... an der Stelle sind 47 uF eine Tick besser hinsichtlich der unteren Grenzfrequenz, und bipolar ist besser, weil da nichts vorgespannt ist und ein AC-Signal anliegt. Das ist vielfach erprobt, und nach einer Weile finden es die meisten Nutzer besser (messtechnisch IST es besser).

      Besten Gruss,

      Michael

      p.s.: Ich habe jetzt auch genug SD 5000 N, falls mal jemand welche braucht. Billig sind die (ausser in China, wo man nicht weiss, was drin ist) leider nicht mehr zu bekommen.
      Allgemeiner Tip zu Analogschaltern

      Letztens beschäftigte ich mich mit Analogschaltern für Messgeräte, z.B. Messbereichsumschaltungen.
      Ein interessanter Kandidat ist der DG403, gibt es von verschiedenen Herstellern, gängig.
      Je nach Anbieter kosten die ICs so etwa 2 bis 3 Euro, hier z.B. mit Datenblatt:
      reichelt.de/de/de/shop/produkt…r-ic_2-kanal_so-16-188616

      Im IC sind vier Schalter, je zwei aktiv EIN und AUS, also auch prima als Umschalter geeignet.
      Je nach Betriebsbedingungen wie Temperatur kann man mit 25 Ω bei EIN rechnen.
      Interessanter ist AUS, Reststrom in der Gegend 1 nA, etwa Faktor 1000 besser als 2N7000.
      Pinkompatibel zu 4066 oder SD5000 ist der DG403 nicht, man muss dann adaptieren, Hilfsplatinchen.
      Im Datenblatt wird auch Audio bei den bevorzugten Anwendungen angegeben.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
    • Benutzer online 1

      1 Besucher