Braun Regie 550D schlechter UKW-Empfang
-
-
Michael, bleiben wir beim FM-Baustein!
Was Du gemessen hast, ist eher unverdächtig.
Die Spannung 3,3 statt 3,5 Volt am unteren Gate von T101 ist voll im grünen Bereich.
UD ist eine Abstimmspannung für die Vorfilter, geht an die Kapazitätsdioden.
Drehe die UKW-Sender von ganz links bis ganz rechts durch.
Die muss sich entsprechend ändern, eventuell nicht ganz exakt wie im Schaltplan angegeben.
Auch die Spannung am oberen Gate von T101 ist variabel, jedoch nicht abhängig von der eingestellten Frequenz.
Sie ist die Spannung für die Verstärkungsregelung, abhängig von der Feldstärke des eingestellten Senders.
Bei einem schwachen oder gar keinem Sender ist sie hoch, so etwa 8 bis 9 Volt.
Bei einem starken Orssender, sollte bei Dir BR3 sein, rechne ich mit höchstens 4 Volt.
Ganz die Werte wie im Schaltplan wirst Du mit Multimeter nicht messen, hochohmiger Messpunkt.
Ändert sich an der Spannung (fast) nichts, ist das eine heiße Spur.
Wäre da ca. 0 Volt zu messen, hätte auch ich den C126 mit 1 µF im Verdacht.
Die DC-Spannung über R114 ist noch im brauchbaren Bereich, erst mal uninteressant.
Da sitzt der variable Oszillator, mit dem man die Sender abstimmt.
Wäre der Oszillator platt, könnte man keine Sender einstellen und der Frequenzzähler würde Müll anzeigen.
Andreas
Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo Andreas,
neue Messungen:
UD liegt zwischen 4,6V und 20,4V (linker bis rechter Senderanschlag), das stimmt mit'm Schaltplan überein
T101 oberes Gate: diese Spannung bleibt recht konstant bei 8,5V
Der T104 verstärkt doch ein ausgekoppeltes Signal vom Fi101, richtig?
Seh ich das korrekt, diese Regelung scheint nicht zu funktionieren. Ich werde mal in diesem Teil die Widerstandswerte und Dioden nachmessen (so gut es im eingebauten Zustand geht)
?? und dann doch mal den FM-Baustein von der oberen Platine runterlöten und auf kalte Lötstellen untersuchen ??
Viele Grüße
Michael -
Box nicht unnötig auslöten!
Ich nehme an, Du kommst auch so an T101 dran.
Es gibt einen einfachen Test, um den Doppel-FET auf variable Verstärkung zu überprüfen.
Nimm einen Widerstand 15 kΩ (10 bis 22 kΩ) und schließe eine Seite an Masse an.
Die andere Seite kommt an das obere Gate.
Damit erzwingst Du, daß das Gate niedrige Spannung bekommt.
Den Test machst Du mit eingestelltem stärkeren Sender.
Ich erwarte, daß dann der Sender weg ist oder nur noch schwach zu hören ist.
Spaßeshalber kannst Du auch in dem Fall die DC-Spannung am Gate messen.
Danach sehen wir weiter.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
OK, werd ich so versuchen und berichten.
An T101 kann ich nur mittels Meßspitze ran, aber wird schon gehen.
Ergebnis der Widerstandsmessungen (im eingebauten Zustand):
R103 330k: gemessen 77k
R104 100k: gemessen 77k
R105 15k: gemessen 14,8k
R123 330k: gemessen 130k
R124 220K: gemessen 130k
R125 100k: gemessen 85k
manche der Werte sind für mich nicht plausibel, auch nicht wenn ich die benachbarten Schaltungsteile mit in Betracht ziehe, aber das ist so sehr schwer zu beurteilen
T104 hat für mich plausible Werte (mit Multimeter (Dioden-Test) gemessen)
B-E: 714mV
B-C: 706mV
C-E: 1,024V
E-C: ----
T101 zwischen beiden Gates: 230k (ist dann wohl die Serienschaltung aus R104, R105, R123)
Nochmal zum C126: ist der von mir gemessene Innenwiderstand (klar, eingebaut) nicht viel zu hoch?
Grüße
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „easystreet“ ()
-
-
Seltsam!
Halbwegs passt das, nicht ganz so, wie von mir erwartet.
Um Missverständnissen vorzubeugen, ich beziehe mich auf den Schaltplan.
Mit oberes Gate meine ich den Anschluss, der mit 9 - 3,2 V gekennzeichnet ist.
Einen ähnlichen Effekt bekommt man, wenn man das andere Gate in Richtung GND zieht.
Reinhards und meine Gedanken sind ähnlich.
Reinhard ergänzte später noch:
Braun Regie 550D schlechter UKW-Empfang
Nur wollte ich nicht direkt zum Filter, möglichst erst mal den BF900 ausschließen.
Direkt hinter dem Filter, eher Balun hinter dem S042 wird direkt vor C114 mit 22 pF die ZF abgegriffen.
Die geht dann zum T104, der für die Regelung des T101 sorgt.
Reinhard verwies darauf, ist da nicht genug Dampf, stimmen die Pegel dahinter natürlich auch nicht.
Mache mal Gegenüberstellung Sorgenkind und Vergleichsgerät, hast Du eigentlich schon.
Gib jeweils die Spannungen Uss am MP3, Kollektor T301 und MP4 an.
Rechne um, wenn Du mit Tastkopf 1:10 misst.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo Andreas,
ich hatte am oberen Gate (lt. Schaltplan-Beschriftung 9-3,2V) gemessen
Anhand meiner Oszi-Bilder komme ich auf (bereits umgerechnet)
550D
MP3: 10mVss
T301 Kollektor: 320mVss
MP4: 30mVss
550
MP3(= T301 Basis): ca. 150mVss
T301 Kollektor: 6,4Vss
MP4: 340mVss
Bitte beachten:
der FM-Baustein ist beim 550 nicht 100% identisch wie beim 550D (ich mail Dir gleich den Schaltplan vom 550)
Beim 550 gibt es z.B. keinen Ci101 (SO42P)
Reinhard wollte noch den Pegel über R314, R321 wissen: 3,5V
Grüße
Michael -
Die Nacht noch kurze Antwort!
Zuvor machtest Du Messungen an den Widerständen ab R103.
Gehe davon aus, im ausgeschalteten Zustand liegt 14,5 Volt FM ungefähr auf Massepotential.
Dann sind die von Dir gemessenen Werte plausibel.
Stutzig wurde ich bei den Spannungswerten am T104.
Sind das Werte mit Voltmeter im Betrieb oder mit einem (Dioden)Tester ermittelt?
Wenn im Betrieb am Kollektor 1 V steht, muss die Spannung auch am oberen Gate des BF900 sein.
Wenn nicht, sollte R105 mit 15 kΩ defekt sein.
Der Tantal C16 scheint Dich zu wurmen.
Wenn der 6 Ω Serienwiderstand (ESR) hat, ist der voll im grünen Bereich.
Sollte er 6 Ω Parallelwiderstand haben, ist er platt.
Wie Reinhard schon schrieb, 10 mVss an MP3 ist viel zu wenig.
Da sehen wir weiter, habe schon ein paar Sachen im Hinterkopf.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo Andreas,
hatte leider vergessen es dazuzuschreiben: die Spannungswerte am T104 waren mit nem Multimeter (Dioden-Test) gemessen.
C126:
Mit der LCR-Pinzette hatte ich im eingebauten Zustand R=6,08R gemessen
Mit dem Multimeter hatte ich im eingebauten Zustand über R123 (liegt parallel zu C126) R=130k gemessen
Angenommen der Ci101 ist teildefekt (verstärkt zu wenig). Würde dies das Problem erklären?
Könnte ich mit meinen Mitteln dort aussagekräftige Messungen vornehmen?
Zumindest die Spannungen an MP15, MP16 kann ich noch prüfen
andere Frage:
warum werden manchmal die eingefügten Bilder abgeschnitten und erst beim draufclicken richtig dargestellt? Muß ich die JPGs anders abspeichern?
Grüße
Michael -
Noch kein FM-Abgleich!
Unnötiges Drehen an den Filtern will ich vermeiden.
Außerdem stimmt die Abgleichanleitung nicht.
So wie beschrieben funktioniert die erst ab Fi 101.
Beim Abgleich holt man normalerweise nur wenige dB heraus, hier fehlen locker 20 dB.
Hast Du denn einen Generator für 10,7 und ca. 100 MHz?
Das mit den Bildern ist einfach erklärt.
Dafür ist Format 4:3 eingestellt.
Bei anderen Formaten wird entsprechend abgeschnitten.
Mich interessiert weiterhin der BF900.
Ich erwarte über R106 mit 470 Ω eine DC-Spannung von ca. 2,5 bis 3 Volt.
Wenn Du lustig bist, errechne daraus den Strom, der durch den FET fließt.
Meist wählt man für solche FETs einen Strom von etwa 10 bis 20 mA.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo Andreas,
Funktionsgenerator für diese hohen Frequenzen habe ich momentan keinen hier, könnte aber einen ausleihen (PeakTech 4046)
Heute kam ich leider nicht mehr dazu viel weiter zu Suchen.
Nur die DC-Pegal an den beiden MP habe ich geprüft (Antenne abgesteckt bzw. Phono-Taste gedrückt, soll ohne Signal sein):
MP15 soll man auf 20V einstellen: aktuell sind es 20,8V
MP16 soll man auf 4,5V einstellen: aktuell sind es 5,1V
Und die DC-Spannung über R106: 4,1V
Bin bis Sonntag unterwegs, nächste Woche geht's weiter
Hab gesehen, der BF900 ist auch noch verfügbar und nicht teuer.
Grüße
Michael
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „easystreet“ ()
-
Bitte keine Nebenkriegsschauplätze!
Erst mal geht es darum, daß der ZF-Pegel wieder im richtigen Bereich ist.
Irgendwelche Spannungseinstellungen, sofern nicht total daneben, kann man später angehen.
Ich gehe davon aus, die 14,5 Volt FM für den FM-Baustein sind sinnvoll vorhanden.
Nebenbei, bei box73.de bekommst Du sowohl den S042P als auch den BF900.
Würde ich aber erst bestellen, wenn der Fehler eingekreist ist.
Es kann ja auch sein, Reinhards Vermutung, daß was mit den Filtern nicht stimmt.
Auch da habe ich mir schon einen einfachen Test überlegt, ohne was zu verdrehen.
Du könntest vorab mal schauen, ob bei Fi101 oder Fi102 der Kern zerbröselt ist, selten.
Nur anschauen, nicht daran herumdrehen!
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Keine Nebenkriegsschauplätze eröffnen, bei der Hauptsache bleiben, weiser Rat!
Im Prinzip kann es im Frontend/Mischer vieles sein, unangenehmer Fehler.
Ich will Andreas' Fluß nicht abwürgen. Jeder hat eine etwas andere Herangehensweise.
Deshalb vielleicht "für später" aufheben, wenn dann noch nötig:
Um den SO42P und das ZF-Ausgangsbandfilter (Fi101 / Fi102) zu überprüfen, kann man wie im Service Manual vorgehen:
Über 4,7 nF Kerko 10,70 MHz an MP1 mit Amplitude von 15 mVss einspeisen. An MP3 sollte dann m.E. eine ZF-Amplitude von ca. 100 mVss zu sehen sein, wenn der Mischer IC und das ZF-Ausgangsbandfilter beide ok sind.
Am ZF-Ausgangsfilter im Tunerkästchen kommen gelegentlich Defekte an den im Filtergehäuse eingebauten Rohrkondensatoren vor. Seltener durchgebrannte oder abgerissene Spulendrähte.
Sonst:
Einer der vier Transistoren T101 bis T104 könnte "schwach" geworden sein.
Einer der Kapazitätstrimmer könnte "schlecht geworden" sein.
Verstimmung eines der Kreise durch einen defekt gewordenen Kreiskerko oder einen der Varicaps. Ist aber selten.
Gruß
Reinhard -
-
Reinhard, gute Idee!
Soweit ich mich erinnere, macht der S042 was um die 16 dB.
Das kann man dann mit Signalgenerator überprüfen.
Schöner Nebeneffekt, mit Generator kann man auch einfach Filtermitte ermitteln.
Dümpelt seit einiger Zeit bei mir im Hinterkopf, einfachen Generator für 10,7 MHz entwickeln.
Kleines Selbstbauprojekt mit Kapazitätsdioden, so etwa im Bereich 10,4 bis 11 MHz abstimmbar.
Mal sehen, die nächsten Wochen habe ich dafür noch keine Zeit, eher was für nächsten Winter.
Die Transistoren im VFO habe ich weniger im Verdacht.
Käme von dem nicht genug Pegel, würde man es vermutlich an der Frequenzanzeige merken.
Über keinen Wert oder oder unruhiges Gezappel beschwerte sich Michael nicht.
Interessant ist erst mal der Drainstrom DC am BF900.
Liegt der in der Gegend 10 bis 20 mA, sollte es mit der HF-Verstärkung passen.
Der BF900 macht bei 100 MHz gut 20 dB Leistungsverstärkung.
Überschlagen, L102/L103 transformiert ja, sollte das locker 40 dB Spannungsverstärkung ergeben.
T104 ist erst mal unverdächtig,
Wäre der aus welchen Gründen auch immer niederohmig, hätte das obere Gate des T101 zu wenig Spannung.
Michael meinte ja, da stehen um die 8,5 Volt, also volle mögliche Verstärkung gegeben.
Muss ja auch, wenn wenn am Fi101 zu wenig Dampf kommt.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo,
ich tendiere dazu mir einen Frequenzgenerator zu kaufen. Nachdem ich nun schon zum 2ten Mal mit Tunerproblemen zu tun habe, und mir die Materie Spaß machtwürde es Sinn machen.
Vielleicht den JT-JDS6600.
Hinweis zur Frequenzanzeige:
hin und wieder zeigt sie nichts an, mit leichtem Klopfen auf die Anzeigenbox läßt es sich beheben. Daher vermute ich noch ne kalte Lötstelle, und hätte mich später drum gekümmert. Reproduzieren kann ich es leider nicht, auch mehrmaliges Klopfen läßt die Anzeige dann nicht mehr ausgehen.
Machmal scheint sie auch etwas dunkler.
Nach Andreas Zeile könnte es evtl. auch mit was anderem zusammenhängen?
Viele Grüße
Michael -
Hallo Michael,
zusätzlich zu meinen "Profi"-Signalgeneratoren habe ich mir letztes Jahr auch den sehr ähnlichen FY6900 Signalgenerator besorgt, allerdings in der "grössten" Version mit bis 100 MHz. Ich habe ihn damals für einen unschlagbaren Preis von nur 105,- € direkt in China mit Weihnachtsrabatt über AliExpress kaufen können (alle Nebenkosten, Versand, Zoll, usw. inklusive). Ist sonst äusserlich gleich zu dem von Dir genannten.
youtu.be/xSebwBq8ySQ
Die "normalen" Versionen können nur 20 , 40 oder 60 MHz. Ich empfehle Dir aber diese 100 MHz Version.
Kostet jetzt um 95 € (oder sogar nur 88 € mit Willkommensrabatt, wenn ich das gleiche Angebot über einen anderen Browser aufrufe) bei AliExpress, inkl. aller Nebenkosten:
de.aliexpress.com/item/1005002…%3Asearch%7Cquery_from%3A
Je nach Händler wird dafür auch gerne mal der doppelte Preis aufgerufen. Also aufpassen!
Man muss bei diesem Typ Generator auch aufpassen, was die Amplitude betrifft. Sie wird auf dem Display nämlich schönfärberisch als Vss und als EMF angezeigt, statt als Veff an 50 Ohm. Das wird aber nicht ausdrücklich gesagt. Man kontrolliert am besten immer mit dem Oszilloskop, welche Amplitude man wirklich hat. Die Nenn-Ausgangsimpedanz von 50 Ohm stimmt bei dem Gerät bei höheren Frequenzen nicht mehr genau. Ist kein Präzisionsgenerator aber sehr vielseitig verwendbar und sehr preiswert.
Die 100 MHz-Version hat keine PC-Bedienbarkeit. Sonst ist sie aber besser als die 60 MHz-Version.
Frequenzanzeige:
Die braucht natürlich einen Minimumpegel der Oszillatorfrequenz, damit sie keinen Müll anzeigt oder damit sie überhaupt vernünftig anzeigt. Davon unterscheiden muss man gerne auftretende kalte Lötstellen des Displays, die dazu führen, dass Segmente evtl. dunkler angezeigt werden, ausfallen oder kalte Lötstellen am Netzteil oder der Spannungsstabilisierung für den Frequenzzähler, die ihn ganz ausfallen lassen oder Fehlanzeigen erzeugen.
Gruß
Reinhard
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()
-
Hab eventuell was!
JT-JDS6600-B scheint nur bis 60 MHz zu gehen, was wenig.
So etwa 120 MHz sollte er schon können.
Das deswegen, damit man den auch als VFO brauchen kann.
Aus einer Werkstattauflösung habe ich noch einen alten Generator mit Röhre für Rundfunk.
Der war wohl eher für die Lehrlingsausbildung, kein präzises Laborgerät, ist der hier:
radiomuseum.org/r/kyoritsu_signal_generator_k_127.html
Der hat 6 Wellenbereiche, kann man auch mit AM modulieren.
Mit dem deckst Du dann alles ab von Langwelle bis komplett UKW.
Bei Interesse werde ich den mal testen, lief schon länger nicht mehr.
Beim Zähler tippe ich eher auf eine gammelige Lötstelle, Klopfen.
Wenn auch noch die Anzeige dunkler wird, könnte es ein Wako im Netzteil sein.
Wäre der Pegel des VFO im Grenzbereich, sollte der Zähler unruhig anzeigen.
Das scheint ja nicht der Fall zu sein.
AndreasWas bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com -
Hallo,
bin wieder im Lande, und hab den Frequenzgenerator PeakTech 4046 ausgeliehen.
4,7nF hab ich keinen hier, hab daher zwei 10nF KerKo in Serie geschaltet (mit LCR-Pinzette gemessen: 5nF). Koax-Verbindungskabel hat 50R
Einstellungen am Generator (soll ich für Output High-Z oder 50R nehmen?)
"Leerlauf-Messung" - Oszi-Tastkopf direkt am 50R Koaxkabel (5mV/Div, Tastkopf 1:1) - messe ca. 12mVss
Hier zwei Messungen am MP1 (5mV/Div, Tastkopf 1:1)
Receiver ausgeschaltet:
Receiver eingeschaltet:
Das Signal dürfte doch nicht so stark einbrechen, oder?
Oder muß ich nun den Generator "hochdrehen" bis ich 15mVss am MP1 messe?
Viele Grüße
Michael
-
Benutzer online 3
3 Besucher