Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

      Telewatt vs 71 mit Netztrafo Defekt

      Hallo, ich benötige wegen dem Telewatt Hilfe
      Mir fehlen die kompletten Daten für das defekte Netzteil um es zu ersetzen. Zur Zeit steht er noch in einer Hifi Werkstatt die kommen aber nicht weiter, ich soll ihn wieder abholen.
      Um nach Ersatz zu schauen brauche ich dringend die Daten des Netzteil.
      Anbei Schaltplanausschnitt!

      Bei Bedarf kann ich auch noch die Bauteilwerte heraussuchen.
      Die meisten Elkos sind 50 µF.
      Ist die Frage, ob es tatsächlich das Netzteil ist, z.B. überlasteter Trafo.
      Es gibt Firmen, die einem Trafos nach Wunsch wickeln, Handarbeit.
      Meine Erfahrung, Trafos sind recht selten defekt, sofern nicht unterdimensioniert.

      Andreas
      Bilder
      • vs71nt.png

        245,18 kB, 710×480, 11 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Dank dir, wenn das die Werte für den Trafo sind bringt mich das schon ein Stückchen weiter, ich kenne mich da nicht wirklich aus beim Lesen des Schaltplan.
      Ja, ich habe ihn mit Netzteildefekt gekauft von einem Freund und der Fachbetrieb wo er gerade steht hat das bestätigt. Gibt es noch neue Netzteile zu kaufen die in den Vs71 reinpassen von den Werten her Röhrenheizung, Spannungen, etc.?
      Im Netz tauchen nicht oft Netzteile auf und wenn man die Werte nicht interpretieren kann sieht es eh nicht gut aus, geschaut habe ich trotzdem regelmäßig immer wieder mal. Der Telewatt steht technisch angeblich auch ganz gut da, nur das ist jetzt schon der Zweite der daran nichts machen will der Eine hat ihn öfters gewartet und repariert, aber wegen dem Netzteil und der Fehlenden Werte ist das Interesse wohl nur gering, der Zweite meinte noch was von Garantie geben wäre auch schwer.
      Wo kann ich son Netzteil finden, könntest du mir die Werte vielleicht kurz zusammenfassen das ich weiß wonach ich schauen muss?
      Lieber Hififreak!

      Ich habe den Eindruck, "so technisches Zeugs" ist nicht Dein Ding.
      Irgendwelche halbwegs gängige Netzteile, die passen, wirst Du nicht finden.
      Ich würde mich nicht darauf verlassen, daß es das Netzteil ist.
      Es kann sein, daß der Techniker unplausible Spannungen gemessen hat.
      Das heißt noch lange nicht, daß es wirklich das Netzteil (Trafo) ist.
      Merkliche Abweichungen ergeben sich, wenn das Netzteil falsch belastet wird.
      Das ist dann eher ein Folgefehler.

      Ich würde erst mal klären, ob es der Netztrafo ist, nicht z.B. Gleichricher oder Kondensatoren.
      Eine Möglichkeit wäre dann, einen VS-71 als Schrottgerät aufzutreiben, selten.
      Im Beitrag zuvor schrieb ich, Trafo neu wickeln lassen.
      Funktioniert bei manchen Trafos, der eigentliche Trafo wird dann neu bewickelt.
      Es gibt Firmen, die Teile für Röhrenverstärker im Selbstbau anbieten, auch Trafos.
      Da ist die Chance schon wesentlich besser, passenden Ersatz zu bekommen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Nun ja, am Telefon wurde es mir so mitgeteilt von der Werkstatt und das sie da so nichts machen können, da habe ich 5 Wochen drauf gewartet. Leider ist das Technische wirklich nicht mein Ding, da Brauch man das ein oder andere Mal Hilfe um das ein oder andere etwas besser zu verstehen.
      Okay dann werde ich mal recherchieren ob es Angebote gibt nen Trafo neu wickeln zu lassen und was sowas wohl kostet, Fakt ist der Telewatt soll schon irgendwann mal wieder laufen
      Ist es so schwierig?

      Der Mann am Telefon hat erst mal nur was festgestellt, keine saubere Diagnose.
      Wenn es gequalmt und gestunken hat, kann das sehr gut ein Gleichrichter oder Kondensator gewesen sein.
      Vermutlich ist die Werkstatt eher nicht auf HIFI Röhrentechnik spezialisiert.
      Ich würde den Verstärker abholen, vermutlich fallen Untersuchungskosten an.

      Ich schreibe es nochmals, die Wahrscheinlichkeit eines defekten Trafos ist gering.
      Möglicherweise gibt es bei Dir in der Umgebung ein Mitglied, was sich den Verstärker anguckt.
      Um es vorwegzunehmen, ich habe keine Zeit.
      Selbst ein versierter Hobbyelektroniker kann überprüfen, ob es der Netztrafo ist.
      Ist ein Trafo defekt, brennt meist schnell die Primärsicherung durch, offensichtlich nicht der Fall.
      Klemmt man sekundärseitig alles ab, kann man den Trafo unter Leerlaufbedingungen überprüfen.
      Er darf dann auch nicht ernsthaft warm werden, höchstens zart handwarm nach einiger Zeit.
      Das sollte geklärt sein.
      Vorher ist es Blödsinn, über ungelegte Eier zu spekulieren, also nach Trafos zu recherchieren.

      Mein Oldtimermoped startet manchmal nicht, besonders in der nasskalten Jahreszeit.
      Eine Möglichkeit, Benzinhahn versehentlich aufgelassen, kein Sprit mehr.
      Der Zündkerzenstecker oder die Zündkerze selbst könnte nass geworden sein, kein Zündfunke mehr.
      Im Vergaser sammelt sich manchmal Wasser an, dann saugt der Motor das Wasser statt Sprit an.
      Selbst ein defektes Zündschloss hatte ich schon mal.
      Jetzt anhand dieses Beispiels verstanden, warum die Aussage "Netzteilproblem" etwas dürftig ist?

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Moin Freunde,

      ich weiss nichts über den Betrieb, aber ich kann aus kürzlicher Erfahrung berichten, dass viele Reparaturbetriebe schlicht kein Interesse daran haben, so etwas zu machen, und dann nach einer Inspektion etwas sagen, gefolgt von dem Satz, dass sie es nicht machen können. Das ist oft auch einfach Selbstschutz: So eine Reparatur ist aufwändig und teuer, man kann sie dem Kunden nicht rentabel in Rechnung stellen, weil schnell einige Hunderter zusammenkommen.

      Also schauen sie rein, investieren eine halbe Stunde, und machen es, wenn es einfach und schnell geht --- und sonst eben nicht. Es gibt auch einen Mangel an Personal, das so etwas gut machen kann.

      Hier ist mein Beispiel, von einem Freund hier aus dem Ortsteil: Er gab einen Marantz Surround Receiver zum Check, wegen Ausfall. Zahlte 80 Euro vorab, selbe Vereinbarung ("wird im Reparaturfall verrechnet"). Dann die Diagnose: Endstufe hin, Hauptplatine hin, müssen beide getauscht werden, KVA 800 Euro. Das zahlt niemand, denn dafür gibt es aktuelle Neugeräte als Auslaufmodell ... ergo kam der zu mir.

      Und was war dann ? Keine Spannung im Vorstufenteil, also Netzteil defekt. Es waren dann die Elkos des Netzteils vor der Stabilisierung auf 2 x 15 Volt, die im Betrieb zu heiss werden, und daher nach ein paar Jahren austrocknen. Insgesamt 4 Elkos waren betroffen, ihr Tausch kostete ca. 10 Euro Material und gut eine Stunde Arbeit (und es war kein Hexenwerk, das zu finden). Man musste aber das Gerät komplett zerlegen ... bei der Gelegenheit noch ein paar andere Dinge gemacht, am Ende waren es dann 20 Euro, und 2 Stunden. Jeder versierte Techniker hätte das sicher schneller hinbekommen als ich, also wäre eine Reparatur so um die 200 Euro für den Kunden OK und den Händler rentabel gewesen --- aber das hat ihn einfach nicht interessiert, nehme ich mal an.

      Warum ich das erzähle ? Es war weder ein Defekt an der Endstufe, noch einer an der Hauptplatine ... dafür war ein Steuerkabel nicht wieder eingesteckt, was weitere Defekte vorgaukelte ... und Andreas hat somit mit seinem Hinweis ganz sicher recht: Es ist unklar, was da nun defekt ist. Man kann sich auf die Aussage zunächst einmal NICHT verlassen, und sollte erst einmal sehen, was wirklich vorliegt.

      Heisst konkret: Schau' mal, ob es einen erfahrenen Reparateur gibt (hier oder in der Umgebung), der sich das in Ruhe ansehen kann. Und ich stimme Andreas auch völlig zu, dass defekte Trafos eher selten sind ... andere mögliche Ursachen hat er ja schon einige genannt ...

      Besten Gruss, und viel Erfolg,

      Michael
      Hi Kugel Blau, danke für deinen ausführlichen Beitrag, sehr interessant und spannend. Mit ein wenig Glück übernimmt den Telewatt eine Freund von einem Freund der ihn durchschauen wird.
      Ich meine wer sein Hifi Schätzchen liebgewonnen hat wir einiges Versuchen um es wieder ans Laufen zu bekommen. Ich persönlich liebe die alten Hifi Sachen, auch wenn es manchmal Nerven, Frust und Geduld sowie Geld kostet, die Freude überwiegt meistens.
      Auch der Telewatt ist ein besonderes Stück Hifi Geschichte und der Klang kann auch heute noch bezaubern, der wird gerettet werden, auch wenn es noch das ein oder andere Hindernis zu überwinden gibt.

      Neu

      Ich hatte das große Glück einen Vs 71 in super Zustand für relativ schmales Geld von einem Händler aus dem Ruhrpott aufzutreiben, jetzt kann ich erstmal wieder mit Röhre hören und bin begeistert.

      Jetzt zu der Frage beim einstellen habe ich festgestellt das der Basisbreite Regler an der Front bei mir nur ein Stereobild liefert wenn er auf minimal eingestellt ist, drehe ich ihn auf Maximal wie in der Bedienungsanleitung empfohlen läuft nur noch ein Kanal, ist das normal so oder lässt das auf einen Bauteildefekt schließen?