Neu
Hallo!
Ich habe diese Frage schon mehrmals angefangen zu schreiben, aber ich war
(noch) nicht mit dem Inhalt zufrieden, es war immer zu lang und
nicht konkret.
Zurzeit drehe ich die Schallplatten auf dem Dual 491 (original ist sogar DIN
Kabel!) mit (angeblich) fuer SABA gebauten Audiotechnica ATX11 (mit der dritten Orignalnadel).
Klang ist fuer mich TOP, detailreicher und mehr 3D als mein CD, mit mehr Schlag im
Bass, aber dabei ist Bass eigentlich nicht lauter als beim CD.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Die Kapazität des Phonoeingangs von MI215 soll, wenn ich mich nicht irre,
220 pF haben; mit Kabel (cca 100 - 150?) mehr als 300+?
Fuer (fast) alle moderne Tonabnehmer wird 100 – 200 pF empfohlen, mit
mehr wuerden die obere Mitteltoene und Hoehen viel zu viel betont.
Dabei bleiben nicht viele Moeglichkeiten.
Externe Phono – Box, die kostet auch halt was, und dabei sollte ich 491 auf
cinch umfrickeln und einen “Line” Eingang des Verstaerkers zu
nutzen….
Phono am MI215 zu bearbeiten.
Oder mit folgenden TAs zu versuchen:
Grado (angeblich) wegen niedrigen mH Wert unempfindlich, aber mit
zweifelhaften Ruf.
Ortofon OM (fuer mich 20er kommt in die Frage) - ich habe viel recherchiert,
aber ich bin nicht sicher ob der genug Schlag im Bass erzeugt. Dabei
ist dieses System schon nicht mehr aktuell aber immer noch
verfuegbar.
Ortofon 2M Blue, koennte mir vom Klang gefallen, aber ist fuer "Kapazitaete
bis 300 empfohlen". Vielleich 2M Blue kaufen und ggf Kapazitaet
verringern, besser mit Verkabelung als MI215 zu modifizieren?
Gibt es hier eine einfache und sicherere Loesung die ich nicht sehe, oder
ist es Phono Teil am MI 215 sehr einfach ohne “Risiken und
Nebenwirkungen” zu bearbeiten, kennt vielleicht jemand besser diese
Tonabnehmer…?
Ich bin fuer jede Antwort dankbar!
MfG,
Hrvoje
Ich habe diese Frage schon mehrmals angefangen zu schreiben, aber ich war
(noch) nicht mit dem Inhalt zufrieden, es war immer zu lang und
nicht konkret.
Zurzeit drehe ich die Schallplatten auf dem Dual 491 (original ist sogar DIN
Kabel!) mit (angeblich) fuer SABA gebauten Audiotechnica ATX11 (mit der dritten Orignalnadel).
Klang ist fuer mich TOP, detailreicher und mehr 3D als mein CD, mit mehr Schlag im
Bass, aber dabei ist Bass eigentlich nicht lauter als beim CD.
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Die Kapazität des Phonoeingangs von MI215 soll, wenn ich mich nicht irre,
220 pF haben; mit Kabel (cca 100 - 150?) mehr als 300+?
Fuer (fast) alle moderne Tonabnehmer wird 100 – 200 pF empfohlen, mit
mehr wuerden die obere Mitteltoene und Hoehen viel zu viel betont.
Dabei bleiben nicht viele Moeglichkeiten.
Externe Phono – Box, die kostet auch halt was, und dabei sollte ich 491 auf
cinch umfrickeln und einen “Line” Eingang des Verstaerkers zu
nutzen….
Phono am MI215 zu bearbeiten.
Oder mit folgenden TAs zu versuchen:
Grado (angeblich) wegen niedrigen mH Wert unempfindlich, aber mit
zweifelhaften Ruf.
Ortofon OM (fuer mich 20er kommt in die Frage) - ich habe viel recherchiert,
aber ich bin nicht sicher ob der genug Schlag im Bass erzeugt. Dabei
ist dieses System schon nicht mehr aktuell aber immer noch
verfuegbar.
Ortofon 2M Blue, koennte mir vom Klang gefallen, aber ist fuer "Kapazitaete
bis 300 empfohlen". Vielleich 2M Blue kaufen und ggf Kapazitaet
verringern, besser mit Verkabelung als MI215 zu modifizieren?
Gibt es hier eine einfache und sicherere Loesung die ich nicht sehe, oder
ist es Phono Teil am MI 215 sehr einfach ohne “Risiken und
Nebenwirkungen” zu bearbeiten, kennt vielleicht jemand besser diese
Tonabnehmer…?
Ich bin fuer jede Antwort dankbar!
MfG,
Hrvoje