Saba 8050h Netzbrummen trotz Gleichrichter und siebelko tausch

      Saba 8050h Netzbrummen trotz Gleichrichter und siebelko tausch

      Moin,ich konnte es wieder nicht lassen und habe mir noch einen Saba 8050h gekauft.dieser spielt einwandfrei bis auf das Netzbrummen,welches unabhängig von der Lautstärke ist.fakt ist auch wenn ich das Signal plus von der Treiber Platine ablöte also nur die Endstufe für sich läuft ist kein brummen da.ich habe die grosse Selen brücke getauscht sowie den Selen Gleichrichter gr602 sowie die siebelkos.das brummen bleibt leider, vielleicht jemand eine Idee? Der linke Kanal brummt auch lauter als der rechte.was mir noch aufgefallen ist,ein Kanal ist dumpfer als der andere und der Kanal der dumpfer ist fängt fett das brummen an wenn ich den höhenregler auf Anschlag schiebe.

      Vielleicht ist das schonmal im den Fehler eingrenzen zu können,tausche ich die Signal Kabel an der Treiber Platine wandert auch der Fehler auf die andere Endstufe

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Keepsake 2009“ ()

      Werde ich Mal nachschauen,sobald ich wieder Ton raus bekomme,ich habe einfach auf Verdacht mal die Tantal elkos getauscht,dazu musste ich die Regler Platine ablöten.problem,mein Handy war beim Bilder machen nicht schnell genug und die dünnen drähte gelb rot schwarz sowie orange grün blau kann ich jetzt nicht mehr sehen,in welcher Reihenfolge die dran sind,beim 8050f nachzuschauen bringt nicht viel,die Regler Platine ist anders.

      Ich meine es wäre auf der Hauptplatine von der Front nach hinten:gelb rot schwarz orange grün blau,muss mir da aber erstmal sicher sein bevor ich das Teil wieder einschalte
      Die Anschlusspunkte der siebelkos habe ich wie vorher gewählt.auf der Schiene der linken Seite von den elkos ist minus der in Reihe geschalteten Kondensatoren auf blau.der plus auf gelb und die Zwischenverbindung der beiden Kondensatoren geht auf die rechte Schiene,so wie es im Prinzip vorher war.jetzt bin ich aber mit den anschlussdrähten der Regler Platine immer noch nicht weiter,ich hab noch kein passendes Bild gefunden,wo ich dann sehen kann in welcher Anordnung die 6 drähte auf der Hauptplatine gehören.
      Der Anschluss der Klangstellerplatine (Schieberegler) an die Hauptplatine ist beim 8050 gleich zu der beim 8080. Und beim 8080 steht im Schaltplan, wie beide zu verbinden sind (beim 8050 leider nicht). Die Leiterbahnführungen/Platinen scheinen in den betroffenen Bereichen beim 8050 allerdings gleich zu denen beim 8080 zu sein.

      Anschlüsse/Verbindungen (jeweils Blick auf die Lötseite!):



      Damit solltest Du klarkommen.
      Bevor man Drähte ablötet, sollte man immer ein Foto der betreffenden Stelle machen.

      Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()

      Besser markieren!

      Photo ist natürlich immer gut, früher hatte man die Möglichkeit nicht.
      Ich markiere gern die Pins mit der jeweiligen Aderfarbe.
      Hat man Steckverbinder, die man vertauschen kann, nehme ich Strichcode.
      Man zieht dann unterschiedlich Striche über Stecker und Buchse.
      Decken die sich hinterher nicht, hat man was vertauscht!

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Wie gesagt,ich habe Fotos gemacht,ich war aber zu schnell mit Handy weg nehmen,das dauert beim Foto schießen immer ewig bis er speichert,somit war es verschwommen und ein anderer bereich.8080 hab ich hier,ich werde mal nachschauen ,ob es so ist,vom Schaltplan her komme ich notfalls auch klar.dann kann ich den Punkt jetzt schonmal abarbeiten

      So ich habe mal geschaut,die Kabel werden wie folgt angeschlossen von der Front nach hinten.
      Gelb rot schwarz orange grün blau.

      Was ich festgestellt habe,brummen ist jetzt weg.allerdings ist die Lautstärke sehr leise,ich muss mit dem Ohr direkt an den Lautsprecher um das Radio zu lauschen.

      Vor dem Tausch der 5 Tantal elkos ,den Tausch des Volume Reglers,denn der alte war vom Vorgänger versifft und den ablöten der Regler Platine war der Ton normal laut,brummte halt nur.

      Der Fehler sollte sich jetzt also auf die Regler Platine eingrenzen lassen.

      Die Kondensatoren wären 2,2mf und 4,7mf typen.normale Elektrolyt Kondensatoren,da ich die erstmal bestellen muss und die Elektrolyt noch da hatte.
      Sollte eigentlich funktionieren.

      Der Regler wurde aus einen teilegerät 8120 geklaut und hat 150kohm statt die 50kohm des 8050.

      Sollte eigentlich auch passen,man muss wohl für die gleiche Lautstärke einfach weiter aufdrehen.

      Deshalb muss ich da mal wieder schauen,der Lautstärke Regler wurde vom Vorbesitzer mit Tuner 600 vollgerotzt,das Plastik zum Schutz innen drinnen hing da lose drin und blockierte den Regler oft,wodurch ich dachte ich tausche den besser auch

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Keepsake 2009“ ()

      Der Elko und die Kapazitätsangabe...

      Meistens findet man bei Elkos die Angabe in µF.
      Ein größerer Elko im Netzteil hat z.B. 2200 µF, ist identisch mit 2,2 mF.
      Hat man eine übliche PC-Tastatur, drückt man [AltGr] und m, um µ zu erhalten.
      Kann man sich gut merken, für @ drückt man [AltGr] und q.
      Manchmal sieht man auch uF statt µF, Ersatz, wenn µ nicht verfügbar ist.
      Wie man beim Daddelfon an µ kommt, weiß ich nicht, vermutlich über Sonderzeichen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com
      Ich meine natürlich mikrofarad,am Handy sind Sonderzeichen immer etwas schwierig.aller Wahrscheinlichkeit werde ich wohl warten bis ich ein bastlergerät finde und dann wahrscheinlich eine andere Regler Platte einbaue,auch wenn das brummen weg ist und ich das Radio nur bei voll aufgedrehten Regler leise lauschen kann,kann ich immernoch hören das der eine Kanal noch dumpf ist und der andere nicht und bevor ich dabei gehe und löte da wieder einen neuen 50k Regler ein und die Kanäle wahrscheinlich auf das rumsiffen vom Tuner Spray zurück zu führen ist,ist das wohl die praktikabelste Lösung auf ein Bastler gerät zu warten.
      Die laufen mir ja des öfteren über den Weg.

      Ich habe jetzt immerhin einen 8120 fürs Wohnzimmer den ich instandgesetzt habe aus 2 geräten und ein paar neuteilen.

      Einen 8080 fürs Schlafzimmer,welcher auch einwandfrei funktioniert und einen 8050 der für meine Werkstatt ist.

      Diesen 8050h packe ich erstmal beiseite bis ich da Lösungsansätze habe oder mir ein Bastler gerät über den Weg läuft.kann ja scheinbar auch ein 8080 sein,die beiden haben scheinbar die gleiche Regler Platine.

      Einen Saba 8120 hab ich noch wo keine eingänge funktionieren,aber die Klangregelung sowie Endstufe läuft,wenn ich dort ein Signal einspeise,auch ihn lohnt es
      Evtl wieder instand zu setzen

      Und ein weiteres 8120 schlachtgerät mit abgebrochenen und fehlenden Schaltern,mit dessen Hilfe ich den 8120 aus dem Wohnzimmer reparieren konnte,hebe ich auch noch für weitere Ersatzteile auf.

      Wichtig sind für mich 3 funktionsfähige Geräte erstmal,alles andere ist beibrot und kann ich dann reparieren,wenn es sich ergibt.

      Wichtig war mir auch jetzt erstmal,dass die drähte wieder an Ort und Stelle sind wo sie hingehören weil nach Ner Zeit hab ich bei so vielen Geräten vergessen,das da noch was im argen lag.

      Wenn ich einen Saba aus der Designreihe mit der grauen Front sehe kann ich halt nicht dran vorbei laufen.
      Wenn die Teile in Ordnung sind dann klingen die halt auch verdammt gut und vor allem den Tiefbass und die spritzigen höhen mag ich einfach,die man selbst schon hat wenn die Regler auf +1 stehen.

      Als Kind hab ich die Teile oft auf dem Sperrmüll gefunden,die waren damals auch kaum kaputt zu kriegen im Vergleich zu anderen Geräten die ich früher so hatte.die Saba mi215 waren die Endstufen ständig kaputt,genauso wie vom Grundig v5000 oder anderen geräten.

      Heute weiss ich besser,dass man nicht 5 Boxenpaare an ein Gerät hängt,konnte aber so damals halt sehen wie robust geräte wirklich sind und die saba 8050 8080 und 8120 kenne ich von früher,waren ziemlich unverwüstlich und solide und klingen verdammt gut

      Heutzutage reparier ich lieber verheizte oder gealterte Geräte,feiere auch keine Partys mehr und höre ganz normal Musik,muss auch nicht unbedingt extrem laut sein, Hauptsache es klingt gut wie es mit den sabas der Fall ist.

      Bin auch froh das Forum hier entdeckt zu haben mit reger Beteiligung,dass man die geräte die Tricky sind mit der Hilfe hier irgendwie repariert bekommt.

      Musste das mal loswerden,ich kenne viel Foren wo man keine Hilfe zu irgendwas bekommt.
    • Benutzer online 13

      13 Besucher