SH600 - Fernbedienung F600 Bilder von innen

      SH600 - Fernbedienung F600 Bilder von innen

      Neu

      Hallo Saba-Gemeinde,
      hat zufällig jemand die Fernbedienung F600 des Saba SH600 schon mal von innen fotografiert? Oder hat solche Abbildungen? Da die Fernbedienung sehr rar ist, möchte ich mir eine nachbauen. Schaltplan, original Tastensatz und Stecker sind vorhanden. Mit ein paar Bildern wäre der Nachbau, insbesondere die Lage der Widerstände, etwas einfacher für mich zu kapieren. ?(
      Vielen Dank für eure Hilfe im voraus.

      Wolfgang
      Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des Preises längst verflogen ist...

      Neu

      Hallo Dieter,
      da ist sich Saba in den eigenen Unterlagen selbst nicht ganz treu. Aber leider bringt mich dein Beitrag nicht wesentlich weiter.
      Vielleicht zur technischen Hilfe für die Kenner der Fernbedienung, hier noch ein paar ergänzende Fotos. Mir geht es darum, wie die Pins der Tastatur gemäss Schaltplan zu belegen sind.
      Könnte ja sein, dass doch jemand noch technisch Bescheid weiss.

      Grüße
      Wolfgang
      Bilder
      • Schaltplan F600.JPG

        39,29 kB, 369×383, 4 mal angesehen
      • F600 Tastatur mit Pin-Plan A.jpg

        79,19 kB, 283×378, 3 mal angesehen
      • F600 Tastsatur a.jpg

        81,86 kB, 283×378, 3 mal angesehen
      Die Bitterkeit schlechter Qualität hält noch lange an, wenn die Süße des Preises längst verflogen ist...

      Neu

      Hallo Wolfgang,

      die F600 Fernbedienung scheint ja wirklich ultra-selten zu sein.
      Chance, dass Dir jemand ein Foto vom Innenleben zukommen lassen wird, eher gering.

      Also selbst auf den Weg machen.
      Dir hilft das Schaltbild der 600 SH, die die Beschaltung der Fernbedienungsbuchse am TB-Gerät zeigt und Dein Schaltplan der F600 Fernbedienung.


      Fangen wir mit dem REC-Schalter des FB-Tastenaggregats an:
      1) REC Schalter NICHT gedrückt. Suche die beiden Kontaktzungen am REC-Schalter, die untereinander Kontakt haben, wenn Schalter nicht gedrückt. Markiere beide Kontaktzungen mit Farbstift.
      2) An eine dieser beiden Zungen kommt der nachstehend markierte 220R Widerstand (rot):



      3) An den anderen der beiden markierten Zungen kommt Leitung 6.
      4) Drücke den REC-Schalter. Die beiden verbliebenen, nicht markierten Lötzungen sollten beide Kontakt untereinander haben UND sollten - wenn Schalter gedrückt - Kontakt mit den beiden vorher markierten Zungen haben.
      5) An eine dieser nicht markierten Zungen kommt Leitung 7.
      6) An die andere dieser nicht markierten Zungen kommt der zweite 220R Widerstand (blau)




      Damit ist die Verdrahtung des REC-Schalters fertig.

      Geh' als nächstes zum Schalter "Vorlauf schnell" und wende ähnliche Logik entsprechend der im Schaltplan gezeigten Verdrahtung für diesen Schalter an.

      Danach der Reihe nach die anderen Schalter.
      Prüfe schliesslich die Schaltpositionen, ob sie mit der Schaltzeichnung alle übereinstimmen.
      Danach nur noch die Widerstände mit den Glühbirnen und der Ge-Diode (AA133) verdrahten und nach Schaltplan verbinden (wenn LEDs verwendet werden, müssen die Widerstandswerte dafür neu angepasst werden).

      Anschliessend die Schaltung auf Platine (z.B. Lochrasterplatine) mit versilbertem Cu-Draht übertragen.

      Besten Gruß
      Reinhard

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „oldiefan“ ()