Privates SABA-Forum
Letzte Aktivitäten
-
oldiefan -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
BeitragHallo Andreas, teils - teils. Intermodulationsverzerrungen im NF-Bereich bei Röhrenradios, gemessen nach DIN 250 Hz : 8 kHz, 4:1, HF 1 mV, 40 kHz Hub, 7,5 kHz Pilottonhub, sind sehr stark, 10 % IMD ist da nicht ungewöhnlich. Auch bei moderneren… -
dl2jas -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
BeitragReinhard, ist ein recht spezielles Thema! Danke erst mal, daß Du das so gut beleuchtest, hat auch mir ernsthaft was gebracht. Viele Leser können noch was mit Klirr beim Verstärker anfangen, bei Intermodulationen wird es dünn. Mischen, mit Absicht,… -
kugel-balu -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
BeitragReinhard, das finde ich klasse, dass Du gleich die Entwickler kontaktiert hast. Nur so kann es eine Verbesserung geben ... Vielen Dank und besten Gruss, Michael -
oldiefan -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
Beitrag@ Michael ja, ist so. Jeder Verein kommt mit eigenen Standards und Methoden. Und die sind auch noch schlecht dokumentiert. Die Anwender haben oft auch noch ihre eigene Sicht darauf und verfahren nicht selten nach Gusto. Sie verwenden z.B. z.T. die… -
dl2jas -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
BeitragSind jetzt die meisten Leser verwirrt? Das Mischen von Frequenzen benutzt man gern auch absichtlich. Ein prima Beispiel ist das Radio, z.B. UKW-Tuner mit ZF = 10,7 MHz. Beim Mischen erhalten wir immer zwei zusätzliche Frequenzen, Summe und… -
kugel-balu -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
BeitragDanke für Deine Mühe, Reinhard ! Mir kommt das irgendwie wo vor wie die Längenmessung in (verschiedenen) Ellen vor der Einführung des Ur-Meters ... eine Standardisierung wäre von Vorteil. Aber wir leben ja eh wieder in einer Zeit, wo anscheinend… -
Franzel2103 -
Hat eine Antwort im Thema Restauration Saba Villingen 100 verfasst.
BeitragOk, den Kondensator hatte ich bereits bei Reichelt gekauft. Es kamen mir nur im Nachhinein Zweifel, ob ich den höheren Wert nehmen kann. Danke für die Info. Franz-Josef -
humax5600 -
Hat eine Antwort im Thema Restauration Saba Villingen 100 verfasst.
BeitragWelche Auswirkungen hätte der höhere Wert denn an dieser Stelle? Keine ! Hast du denn die Kapazität von dem Kondensator C119 gemessen ? oder sind dir die 0,65 Euro zu teuer ? reichelt.de/de/de/shop/produkt…m5_105_c_8000h_20_-228740 du könntest… -
oldiefan -
Hat eine Antwort im Thema Intermodulationsfaktor bei Verstärkern - wie richtig aus FFT Signalen berechnen? verfasst.
BeitragDifferenzton-Intermodulationsmessungen nach CCIF Nicht nur die verschiedenen Messverfahren des Intermodulationsfaktors bei Differenztonmessungen nach CCIF sind verwirrend, sondern auch die Auswerte-/Berechnungsverfahren sind nicht einheitlich. Das macht… -
Franzel2103 -
Hat eine Antwort im Thema Restauration Saba Villingen 100 verfasst.
BeitragWelche Auswirkungen hätte der höhere Wert denn an dieser Stelle? Ich kann den alten Elko ja auch erstmal drin lassen. Es ist ja glaube ich keiner von den "Gefährlichen". Franz-Josef