Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-14 von insgesamt 14.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba HIFI TG 674 Stereo

    dieter - - Tonbandgeräte

    Beitrag

    Moin, Du musst die Trägerplatte mit den Tonköpfen ausbauen, anders geht's nicht. Die Kabel von A- und W-Kopf sind gesteckt, den Löschkopf kann man einfach abschrauben ( 1 Schraube oben mitte). Grüße, dieter Edit: Vergessen: Schreib auf, wie die Köpfe angeschlossen sind.

  • Benutzer-Avatarbild

    Klein + HUmmel ES 20

    dieter - - Verstärker

    Beitrag

    Moin, ja die sind klasse, ich habe von denen vor Jahren mal eine Original Lichtpause im A0-Format bekommen. Schaltplan als Poster. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Telefunken VRV 610/Saba PVR 6069

    dieter - - Videogeräte

    Beitrag

    Moin, Zitat: „hf500 postete Moin, wahrscheinlich von allen Firmen, die JVC als OEM-Lieferanten hatten 73 Peter“ So isses wohl. Ich habe die beiden als Akai. Was die Bildqualität dieser alten Geräte angeht, die ist (war) hervorragend. Allerdings hat sie nach 25 Jahren mit evtl. erster Kopftrommel sicherlich etwas gelitten. Mit neuer Kopftrommel und richtigem Abgleich werden diese alten Geräte von keinem neueren Konsumergerät getoppt. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, Zitat: „HPA postete Zitat: „hf500 postete Ich denke mal, das selbe Pinzip gilt dann aber genau so auch bei Spannunganpassung. Auch hier schließt dann der niederohmmige Ausgangswiderstand der Quelle die Kabelkapazität kurz. Im Ersatzschaltbild liegen R Generator, C Kabel und R Ein des Verbrauchers ja parallel. “ Nein, das stimmt nicht. Der Innenwiderstand der Spannungsquelle liegt in Reihe mit der internen (idealen) Quelle und bildet damit zusammen mit der Kabelkapazität einen Tiefpass. Der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Diskussion: Gebrauchtkauf

    dieter - - Sonstiges

    Beitrag

    Moin, kann ich voll unterschreiben. Ich würde davon ausgehen, dass mind. die Hälfte aller alten Empfangsteile abgeglichen werden müsste, das bezahlt dann aber garantiert keiner mehr. Was den Kauf angeht bin ich auch in der glücklichen Lage das Reparieren nicht nur gelernt, sondern auch die erforderliche Werkstatt zu haben. Ich kaufe sowieso fast nur auf Flohmärkten und da gehe ich immer davon aus, dass die Geräte defekt sind. Wenn man dann auch entsprechende Preise zahlt ist es kein Problem, wen…

  • Benutzer-Avatarbild

    Die beliebte Pseudoquadro-Schaltung aus den 70ern kann man sich ganz einfqach selber machen. Das Signal für die hinteren LS ist nämlich einfach die Differenz aus Rechts und Links. D.h. es ist eigentlich auch nur ein Kanal. Man erhält dieses Signal indem man einfach die 2 hinteren LS in Reihe schaltet und nur an die "Plus"-Pole des Verstärkers anschließt. Probierts aus, der Effekt macht Spaß und es reichen sehr einfache LS für hinten. Wenn man den Effekt regelbar haben möchte, wie das bei den mei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-110

    dieter - - Verstärker

    Beitrag

    Moin, sieh doch mal bitte nach welche Bezeichnung die AÜs haben (BV...). Ich vermute, dass es die gleichen, wie im VM40 sind, dann böte sich noch eine andere Möglichkeit an, nämlich auf EL36 umzubauen. Die hat K+H im VM40 benutzt und dafür sind die AÜs ursprünglich entwickelt worden. Die Sockel könnten bleiben, es wird lediglich zusätzlich eine Anodenkappe benötigt und vermutlich die Änderung einiger Kleinteile. Den Schaltplan vom VM-40 könntest Du von mir kriegen. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin, wenn Du dann noch geschrieben hättest welches IC das ist... Wie kommst Du eigentlich drauf, dass das teil defekt ist? Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA CD 362

    dieter - - Cassettendecks

    Beitrag

    Hi Peter, kennst Du das Gerät? Ich habe damals so ein Teil für einen Freund gekauft und ich meine mich zu erinnern, dass das so wie ich es beschrieben habe in der Anleitung stand. Ich kann es allerdings nicht überprüfen, da das Gerät jetzt in Nord-Norwegen steht. Bei (Philips-)DNR würde m.E. auch die Bezeichnung Expander keinen Sinn machen. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA CD 362

    dieter - - Cassettendecks

    Beitrag

    Moin, die ersten beiden sind für das Zählwerk: - stw/tape Umschaltung Zeitanzeige/Nummernanzeige - lap Damit kann man irgendwie eine Zwischenzeit nehmen - ausprobieren - DNR (Dolby Noise Reduction) expander Das Gerät hat einen Dolby B Expander damit man mit Dolby aufgenommene Kassetten abspielen kann. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    saba-telwatt vm40

    dieter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo tubeuser, gib mir deine Mailadresse, dann schicke ich dir den Plan vom VM40 (nicht "A"). Das sind ca. 1.8MB. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Sickenreparatur möglich??

    dieter - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Also wenn's denn was richtiges werden soll, kann man die Sicken auch kaufen: http://www.schmidt-electronic.de/shop/index.htm?sicken-reparatur-sets.htm Ist zwar nicht ganz billig, aber dafür wieder fast original. Ich habe das gerade bei 2 kleinen ACRON Boxen gemacht. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    Technische Frage zu Kassettendecks

    dieter - - Cassettendecks

    Beitrag

    Moin, nun auch hier. CD360 (Dolby B) und CD362 (HighCom) sind sonst baugleich, auch das Dolby beim 360 ist schlecht justiert. Ansonsten sind die Geräte Spitze. Ich habe damals 3 Stück neu gekauft (nicht für mich), die laufen alle 3 bis heute ohne jegliche Ausfälle. Grüße, dieter

  • Benutzer-Avatarbild

    saba-telwatt vm40

    dieter - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Zitat: „Ich habe einen --> VM40“ Glückwunsch, hatte ich auch mal. Den Schaltplan habe ich noch, kann ich Dir in den nächsten Tagen mal einscannen. Grüße, dieter