Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 23.

  • Benutzer-Avatarbild

    hört sich gut an... hier mal ein Foto vom eingebauten orig. Schalter des SABA 9140. orig_schalter.jpg

  • Benutzer-Avatarbild

    Inzwischen funktioniert der Netzschalter wieder. Besten Dank - bes. an Vorex - für die Tipps und Empfehlungen. Jetzt heißt es erst mal Musik hören ohne Ende… Grüße aus dem Saarland, Karl-Heinz PS. Wer kann mir sagen wo ich eine Bedienungsanleitung und evtl. ein Service-Manual für den 9140 her bekomme. Schaltpläne hab ich schon (als Datei).

  • Benutzer-Avatarbild

    einem x-beliebigen Service würde ich das Gerät ohnehin nicht anvertrauen. Ich weiß nicht was ein 9140 in den 80er Jahren gekostet hat, aber ich hätte mir schon vor 40 Jahren gerne einen SABA zu Hause aufgestellt (das Prospekt hab ich noch) allerdings ich konnte es mir damals nicht leisten. Gruß, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    Erst mal besten Dank für die Resonanz auf mein Anliegen. Ich hab den 9140 erst eine Woche und mir damit einen Wunschtraum erfüllt. vielleicht ist doch noch was zu retten, deshalb beschreibe mal die Situation: Um den Schalter zu schonen lasse ich ihn gedrückt und mache das Gerät über eine Schaltersteckdose an und aus. Nach dem Einschalten kommt es zu den bekannten Störungen, aber nur für ein paar Sekunden - manchmal tippe ich den Schalter leicht mit dem Finger an bis Ruhe ist. Dann läuft das Gerä…

  • Benutzer-Avatarbild

    Besten Dank für die Info. Wenn ich die Beiträge zu diesem Thema hier richtig verstanden habe soll man deshalb nur 2 Kontakte brücken – den Zusatzkontakt nicht weil der in der Regel selten von einem Defekt betroffen wäre. Gruß, Karl-Heinz PS. ansonsten funktioniert der 9140 tadellos und sieht - nach einer kompl. Säuberung - wieder sehr gut aus… wäre schade drum aber ich möchte auch nix verkehrt machen…

  • Benutzer-Avatarbild

    das wäre auch eine Möglichkeit. Der Schalter liegt ja vorne links relativ gut zugänglich und mit einem Lötkolben kann ich umgehen. Aber ich könnte auch mit einem gebrückten Schalter leben. Allerdings habe ich hier gelesen, das von den 3 Kontakten nur 2 überbrückt werden müssen, aber welche?

  • Benutzer-Avatarbild

    Sorry, ich weiß, das Thema war schon aber ich habe von Elektrik null Ahnung und muss deshalb fragen: Welche Kontakte oder Leitungen muss ich verbinden um am 9140 den offensichtlich defekten Netzschalter zu überbrücken. Besten Dank vorab und Grüße aus dem Saarland, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    falls die Fassung der Stereolampe beim Wechsel des Birnchens Schaden nimmt, ich hab noch eine in Reserve... Gruß, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    Besten Dank für die Info’s. Sorry, bin nicht so der Fachmann, aber hab mal ordentlich Isopropanol in das Teil gesprüht und den Schieber ausgiebig bewegt. Der Erfolg ist allerdings ausgeblieben. Oder muss der Regler zur Reinigung zerlegt werden? Geht das überhaupt ohne das man ihn auslötet? Gruß, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, ich bin zu einem sehr gut erhaltenen 8050 gekommen. Leider hat das Gerät folg. Problem: in Pos. "L" ist nur der linke Kanal zu hören. Schiebt man den Regler ca. 5mm in Richtung "R" meldet sich auch der rechte Kanal für ca. 1,5 weitere mm in ungefähr gleicher Lautstärke. Den restlichen Weg (etwa 55mm) übernimmt dann ausschließlich der rechte Kanal mit deutlich höherer Lautstärke und ohne bis zur Pos. "R" wesentlich lauter zu werden. Wer kann mir evtl. einen Tip zu Ursache und Behebun…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hab die Schwingungsdämpfer geprüft, sind einwandfrei. Konnte lediglich 2 Muttern eine viertel Umdrehung nachziehen. Auch den 8040 in einem anderen Raum betreiben führte zu keinem Erfolg. Ich vermute die Störung im Trafo, sowie von Achim vermutet. 8040-900.jpg Ich hab den 8040 wieder in Betrieb genommen. Das Brummen ist kaum störend, da man es nur hört wenn man direkt am Gerät lauscht. Die Wärmeentwicklung ist auch wesentlich geringer als bei dem darüber platzierten KENWOOD. Ich hoffe nur, das si…

  • Benutzer-Avatarbild

    Der Trafo sitzt bombenfest. Auch wenn ich ihn zusätzlich fixiere (festhalte) ändert sich nichts. Die Kunststoffauflagen unter den Gehäuse sind auch vorhanden, aber ich kann mir schon vorstellen, das vom Gehäuse Schwingungen verstärkt werden. Ich versuche das beim Zusammenbau zu berücksichtigen. Da fällt mir ein, ich hatte ähnliches mal bei einem PHILIPS Plattenspieler, aber er ist dennoch jahrelang problemlos gelaufen. Im Moment sind 2 Stk. 15W Boxen (testweise) angeschlossen. Nornal betreibe ic…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich find nix, da kann ich zerren wo ich will. Trotzdem nochmals besten Dank für die Hinweise, aber ich schraub das Teil morgen wieder zusammen - "michse geb auf" …zumindest vorläufig!

  • Benutzer-Avatarbild

    Ich weiss nicht wie die SABA-Leute das zusammen gefummelt haben, aber jedes Mal wenn ich den 8040 öffne und dieses Kabelgewirr sehe trifft mich der Schlag… 8040-he.jpg Ich hab das Chassis ohne Gehäuse mal ne halbe Std. laufen lassen. Der Brummton kommt aus dem Trafo, ist aber kaum noch hörbar - vielleicht seh ich auch Gespenster? Der Trafo wurde dabei nicht mal handwarm und sitzt bombenfest. Die Einstellung auf der Rückseite zeigt auf 220V.

  • Benutzer-Avatarbild

    Besten Dank schon mal für die Auskunft. Hohe Belastung kann man ausschließen - ich höre nur mit Zimmerlautstärke. Auch stärkere Erwärmung nach kurzer Betriebszeit kann ich nicht feststellen - da müsste das Teil schon stundenlang laufen. Bei abgedrehter Lautstärke höre ich den Brummton in 1,5m Entfernung nicht mehr und ich hab ein sehr gutes Gehör. Trotzdem werde ich das Gerät in den nächsten Tagen öffnen. Vielleicht kann ich die Störung akustisch eingrenzen. Grüsse aus dem Saarland, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Leute, erst mal meine besten Wünsche für 2012... ich hab von Elektrik leider null Ahnung, aber mein "SABA HiFi-Studio 8040F" gibt in der Nähe des Netzteils einen dezenten Brummton von sich. Es fällt nur auf, wenn man mit dem Ohr in die Nähe des Gerätes kommt (rechts hinten). Kann es sein, das sich hier irgend ein Teil verabschiedet? Hab hier schon mal geschmökert, könnte es ein Kondensator sein? Wer kann mir einen Tip geben? Grüsse, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual A 491

    Hercad - - Plattenspieler

    Beitrag

    ich hab mir den "Steuerpimpel" als angebliches(??) Orig.teil besorgt. Ist nichts weiter als eine Mini-Gummikappe und wird von versch. Lieferanten für ca. 8 Euro angeboten. Funktionierte allerdings erst vernünftig nachdem ich 3 Stk. Kunststoff-Unterlagscheiben (für Schrauben M3) drunter gepackt hatte. Man muss halt ggf. etwas herumprobieren. Ich glaube die Kabelisolierungs-Variante hält nicht besondes lange. Gruss, K.H.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual A 491

    Hercad - - Plattenspieler

    Beitrag

    Hi, die Erneuerung des DUAL "Steuerpimpel" ist hier recht gut erläutert: http://slashhardware.wordpress.com/2010/09/24/dual-1225-reparatur/ nachdem ich meinen Plattenspieler entspr. behandelt habe läuft die Automatik wieder tadellos. Grüsse, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Subwoofer

    Hercad - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    besten Dank für die Rückantwort... hab die Boxen vor ca. 3 Jahren ersteigert und seitdem in Betrieb. hoch.jpg tief.jpg Gruss, Karl-Heinz

  • Benutzer-Avatarbild

    SABA Subwoofer

    Hercad - - Lautsprecherboxen

    Beitrag

    Hi, ich besitze die folg. Lautsprecher (Bassbox plus 2 Hochton-Lautspr.) und würde gerne wissen aus welchem Jahr sie sind, bzw. in welchem Katalog sie aufgeführt wurden. S.jpg besten Dank vorab und freundl. Grüsse, K.H.