Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Eine echte thermische Simulation bekomme ich nicht hin. Ich kann nur die Substrattemperaturen der einzelnen Transistoren angeben/ variieren. Die Temperaturdifferenzen in der bisherigen Simulation stammen von einem "educated guess" meinerseits anhand der Verlustleistungen. Das lässt sich sicher verbessern durch Temperaturmessung der einzelnen Bauelemente, am besten am herausragenden Leadframebereich. Zu den von dir angegebenen Transistoren bietet Mircocap Modelle an, die ich zumindest hinsichtlic…
-
Hallo Roger, das klingt spannend. Für BD417/418 und für BD245/246 konnte ich bisher leider keine Spicemodelle auftreiben, von daher ist es schwierig, Vorhersagen ohne weiteres auf deinen aktuellen Versuch zu übertragen. Anbei mein letzter Stand, Endstufenschaltung enspricht fast der Sabaschaltung, aber andere Transistoren und R31 hat 22 Ohm statt 10 Ohm. Dadurch sinkt der Ruhestrom sogar bei Erwärmung der Treiber. Die Erwärmung der Endstufentransistoren bis 80 °C erhöht den Ruhestrom nur minimal…
-
2N3055 Intern
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragIm Wega 3131/ 3135 finden sich RCA 2N3055H statt der 40636. H steht für Hometaxial als Fertigungsmethode und bringt 80 Volt Uce0. Im Web gibt es Hinweise, dass die 40636 auf 80 V selektierte RCA 2N3055 waren. Da findet man ab und zu noch Gebrauchtware, ebenfalls schon hochpreisig. Ich würde vermutlich MJ15003 oder 2N3773 NOS testen, gegebenenfalls mit ein paar 100 pF zwischen Kollektor und Basis eingebremst. Viele Grüße Christian
-
Je nach Selektionsklasse: D: entspricht ungefähr BC337-16 E: BC337-25, obere Werte würden sogar BC337-40 entsprechen. Aber was konkret da in den Umlauf kam, weiß nun wirklich nur noch deine ehemalige Chefin. Ich frag mich sowieso, ob die Aktion mit dem Umstempeln auch nur in die Nähe einer Wirtschaftlichkeit kam. Laut einer Preisliste von 1987 von Siemens gab es den BC337 für ca. 15 Pfennige. Das lässt nicht viel Spielraum für den Umlabelaufwand.
-
Da kommt eigentlich nur der SF828 in Frage. Alle anderen Universaltransistoren in Kunststoffverkappung von RFT hatten ein deutlich von TO92 abweichendes Gehäuse, flacher und etwas kleiner. Aber diese Typen, produziert ab Anfang der 80er Jahre, kommen den BC327/ 337 in Form und Funktion schon recht nahe. Zumindest hat sie keinen Mist verkauft, auch wenn es eine Fälschung war. VG, Christian
-
Hm, Nässe auf der Elektronik ist nicht schön. Aber die Dioden dürfte es nur stören, wenn dadurch ein zu hoher Strom zwischen Plus und Minus am Ausgang der Brückenschaltung oder gegen ein evtl. geerdetes Gehäuse zustande kommt. Und das durch Kondenswasser oder Regenwasser? Wenn letzteres auf dem Weg bis zur Leuchte nicht irgendwelche Ionen aufsammeln konnte, ist es nur schlecht leitfähig. Als Werkzeugmachergeselle habe ich es immer in die Drahterodiermaschine gekippt, da es im Gegensatz zu Leitun…
-
Noch etwas Simulation zu Rogers Endstufe, hier die Spezialität, die Endstufentransistoren als Sziklai-Konstruktion wie das Saba-Original auszuführen. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11666/ Im Old-Fidelity-Post erwähnte Roger seinen Kampf, diese Variante ruhestromstabil und klirrarm zu bekommen. Das zeigte sich auch in der Simulation. Mit den ursprünglichen Treibertransistoren ergab sich ein stark ansteigender Ruhestrom bei Erwärmung der Treiber. Besser wurde es mit anderen Models, die…
-
Die bei Audio-Eigenbauten beliebte Endtransistorpaarung MJE1302/ MJE3182 besitzt ebenso ein fT von 30 MHz. Dafür gibt es etliche bewährte Bauvorschläge. Stabilität kommt mit ausreichender Reserve bei der Frequenzkompensation und passendem Schaltungskonzept. Und da ist die Entwicklung von Roger aus meiner Sicht durchaus solide, wie sich weiter unten zeigen wird. Ich habe heute gemäß Rogers gepostetem Plan die Simulation noch einmal bemüht. Beim Differenzverstärker habe ich auf 2N5401 zurückgegrif…
-
In der Simulation (leicht vereinfacht, ohne Strombegrenzung, Ruhestrom auf 25 mA pro Zweig gestellt) liegen die Verzerrungen bei 1kHz bei 1 Watt Ausgangsleistung an einem ohmschen Widerstand von vier Ohm bei deutlich unter 0,01%. Bei hohen Frequenzen 10 kHz, 20 kHz wird es etwas mehr 0,01% bis 0,02%. Untadelig. Der Verstärkungsfaktor beträgt 27 dB, deutlich mehr als die Originalschaltung. Da sind es nur ca. 17 dB 24 dB. Die Stabilität des Verstärkers in der Simulation ist jedoch grenzwertig. Die…
-
Hallo Roger, beeindruckende Entwicklung. Ich habe den Thread im Old-Fidelity gerade komplett gelesen. Mein Versuch mit dem SabaSym hat mich recht schnell wieder zum Originaldesign mit vier Endtransistoren wechseln lassen. Die Wärmeverteilung ist sonst nicht für 90 Watt geeignet. Gibt es zu Deiner Schaltung schon Messdaten bezüglich des Klirrfaktors? Wärst Du einverstanden, wenn ich Deine Schaltung mittels KiCAD zur Erstellung einer Einplatinenlösung nutze? Nichtkommerziell natürlich, höchstens W…
-
So ein 9241-Display mit Segmentfehler habe ich auch schon einmal auseinandergenommen, als alle anderen Fehlermöglichkeiten ausgeschlossen waren. Diese Anzeigen sind nicht wie moderne Lichtschachtdisplays vergossen. Man bekommt sie mit etwas Feingefühl in ihre Bestandteile zerlegt. Im Inneren verbirgt sich eine Leiterplatte mit winzigen aufgelöteten LED-Chips. Auch die Bonddrähte befinden sich darauf, alles ungeschützt, mechanisch frei zugänglich. Bei meinem Display gab es eine Leiterbahnunterbre…
-
Soundkarten Audiomesstechnik
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragZitat von oldiefan: „Wenn man bereit ist, mehr Geld als 14 € für den China-Oszillator auszugeben, fiele meine Wahl stattdessen auf den Viktor Generator (vom Entwickler, der mit Vornamen Viktor heisst und in Riga ansässig ist)“ Hallo Reinhard, ja, das ist einleuchtend. Auf der anderen Seite reicht das Niveau, das du mit dem China-Bausatz zeigst, ja durchaus für anspruchsvolle Hobbyarbeit aus. Cordell hat vor vielen Jahren mal ein DIY-Projekt für einen hochwertigen Audio-Analysator (ohne Analyse p…
-
Soundkarten Audiomesstechnik
chriss_69 - - Fachwissen
Beitraghttps://www.akitika.com/1kHzOscillator.html Hat jemand schon mal diesen Bausatz oder Nachbau in den Händen gehabt? Es ist kein Wien-Brücken-Oszillator, braucht aber auch eine Amplitudenstabilisierung, realisiert mit einer Glühlampe. Die angegebenen Werte klingen noch einen kleinen Tick besser mit 0,0001% THD bei 600 Ohm Last. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11625/ Im Link lässt sich auch die Bauanleitung herunterladen, der obige Schaltplanausschnitt stammt aus dieser. Die frequenzbest…
-
Historische Antennen
BeitragKlingt einleuchtend. Ansonsten sieht man hier oft UHF-Antennen dieser Art mit solchen kreuzförmigen Direktoren.
-
Es gab den GD150, das war aber ein Leistungstransistor in einem völlig anderem Gehäuse. Noch brauchbare Off-Spec-Chargen aus der Halbleiterproduktion gingen in der DDR mit der Kennung R anstatt des ersten Buchstabens in den Bastlerhandel. Das gab es auch bei Transistoren. Aber ein Äquivalent zum AC152 wäre z.B. der GC122 gewesen. Auch GC105 gab es, aber keinen GC15. Die Russen nannten ihre Ge-Transistoren damals MP15, MP20, MP39... hatten ein anderes Gehäuse: ebay.us/m/DPjri8 Tesla oder Tungsram…
-
Historische Antennen
BeitragAlso eine Kurzwellenantenne ist es nicht, es hängt nur der Fernseher dran. L-Form, bzw. eher ein J könnte gut sein. Unten gibt es einen Trennsteg, oben lässt sich das nicht sagen. Im Web kommt diese Konstruktion dem Teil recht nahe, deckt sich aber nicht komplett: amazon.de/3H-UHF-22L-hochwerti…%C3%BCstbar/dp/B00D3KOJS8
-
Historische Antennen
BeitragSchweden, Antenne an Ferienhaus. Die Länge der beiden größeren Dipole passt zu UHF/ DVB-T. Es gibt einen dritten, kurzen Dipol, vermutlich als Filter gegen LTE gedacht. Mich wundert eher die Form der Direktoren, ausgeführt als unten offene Schleifen. Das sehe ich so das erste Mal. Weiß jemand etwas darüber? Standort ist Karlsborg am Vättern, Ausrichtung Nordost. Viele Grüße, Christian
-
BD417/418 und die Widerstände rund um die Endstufentransistoren und deren Treiber sind bei dem Befund ebenfalls Ausfallkandidaten. Die Widerstände lassen sich gut im eingebauten Zustand messen, die Transistoren leider nicht. Bei der Gelegenheit: Manchmal ist das Ruhestrompoti P1143 Ursache für so einen Schaden. Auch das ist mit zu prüfen, ob der Schleifer noch fest auf der Bahn aufliegt. Das Treibermodul kann ebenfalls Schaden genommen haben, aber das hat Zeit bis zum nächsten Post. Gruss, Chris…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragFreut mich, Michael. Fast alle Bauteile auf der Schaltung stammen übrigens aus Schlachtplatinen. Vor etlichen Jahren flogen massenweise PC-Monitore weg. Deren Platinen waren noch mit bedrahteten Bauteilen bestückt, oft auslötfreundlich ohne umgebogene Beinchen und nur einseitig beschichtet. Für solche Erprobungsschaltungen nutze ich diese Bauteile gerne. Der TCA natürlich nicht, der ist von Michael, neu-alter Lagerbestand. Die Mitten-LED ist direkt mit dem entsprechenden Ausgang des TCA verbunde…