Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-10 von insgesamt 10.

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin ! Die Digitalanzeige des Zählers zeigt diesen Fehler meist bei fehlender Spannungsversorgung seitens der Netzteilplatte. Dazu muss das Relais auf der Netzteilplatte korrekt durchschalten und am roten Anschluss + 9 V und am gelben Anschluss -17 V zur Verfügung stellen. Erst danach kann man in der Zählerbox nach Fehlern suchen. VG Bernhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Ersatzbirnchen VU Meter beim MI 215

    Bernhard HH - - Verstärker

    Beitrag

    Moin Oliver ! Lt. Schaltplan haben die Birnchen 12 V/2 Watt(Quelle: Elektrotanya). Original gibt es hier. ebay.de/itm/115645585557? VG

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Andreas ! Hast du die Treiberplatinen schon einmal gegeneinander getauscht ? Vielleicht "wandert" das Rauschen zum anderen Kanal, dann könnten wir den Fehler eingrenzen. Nochmal eine Info zum System. Beim Einschalten des Geräts werden die Netzteilelkos und Elkos der Endstufe (4x 3300 uF) aufgeladen. Da das am Anfang ein stets veränderlicher Prozess ist (teilweise entladen und wieder laden), wird das System erst nach ca. 30 Minuten einigermassen stabil. Daher misst man den Ruhestrom auch erst…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-110 Probleme

    Bernhard HH - - Verstärker

    Beitrag

    Moin ! In der Vergangenheit habe ich einige VS110 überholt. Wenn die Siebkapazität im System nicht stimmt, kommt es bei der Gegenkopplung bei nicht korrekten Koppelkondensatoren und falsche Lautsprecheranpassung zu einer Mitkopplung. Das ganze System fängt an zu schwingen. Der Anodenstrom steigt an und die Gittervorspannung geht von -16 Volt gegen null. Es dürfte bekannt sein, dass die EL503 nicht mehr auf Bäumen wachsen und bei einer positiven Gittervorspannung höchst gefährdet sind (Bei einer …

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von kugel-balu: „Als nächstes dann die kleinen Elkos im Klang-Modul“ Das sehe ich auch so. Bei den Linearmodulen wäre ich allerdings bei Tantal geblieben (4,7uF), da durch die Wimas auch Signale von extern eingefangen werden können. Die Frage wäre dazu, ob es heute gute Tantale gibt, die ähnlich lange Lebenszeiten wie die Verbauten haben.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hey Andreas a) Rauschen: Ich würde den Prüfradius im Gerät auf die Klangplatine und den Linearverstärkerplatinen erweitern. Im Linearverstärkerbauteil ist die Gegenkopplung um den C736 mit 4,7uF recht hochohmig durchgeführt. Der 4,7 uF ist oft nicht mehr werthaltig und sollte am Besten durch Tantal ersetzt werden. b) Ruhestrom: Die Einstellungen sind ohne Signal vorzunehmen (also Lautsprecher vorne ausschalten). Dann dürften die Werte auch vom DC Offset stabil sein.

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-60 Brummen

    Bernhard HH - - Verstärker

    Beitrag

    Hier nochmal der Schaltplan des VS 60 (Quelle: Elektrotanya): Im hellblauen Bereich ist die Siebkette mit den Becherelkos die die notwendigen DC-Gleichspannungen bereitstellen. Dort ist auch die Diode OA81 zu sehen, die gerne altersbedingt ausfällt. In den kleinen blauen Kreisen sind die Koppelelkos die wegen der Ripplebelastung alle geprüft werden müssen (Mullard). Es sollte Dir klar sein, das im Gerät hohe Gleichspannungen erzeugt werden, die bei Berührung lebensgefährlich sind. Alle Eingriffe…

  • Benutzer-Avatarbild

    Telewatt VS-60 Brummen

    Bernhard HH - - Verstärker

    Beitrag

    Moin aus Hamburg ! Im letzten Jahr habe ich einige VS 60 von Klein- und Hummel überholt. Der permanente Brumm liegt mit großer Warscheinlichkeit an Fehlern in der Siebkette. Es wären zuerst die Kapazitäten der großen Becherelkos zu prüfen. Ersatz wären dann die blauen Doppelelkos von F + T ! Darüberhinaus sind die Koppelkondensatoren zu wechseln. Im Gerät auf der Unterseite sind vermutlich alte Potties, die nicht mehr korrekt arbeiten und sich bei einem Schluss entzünden können (hatte ich tatsäc…

  • Benutzer-Avatarbild

    Regler für Bässe und Höhen VS 110

    Bernhard HH - - Suche / Biete

    Beitrag

    Moin, Moin ! Suche für meinen VS 110 zwei Regler aus Plastik die hinter den Bässe- und Höhenreglern angebracht sind. Soweit ich weiss, ist der durchsichtige Plastikring auf die Lasche gesteckt. Vielleicht hat auch jemand schon eine stl. Datei für den 3D Drucker erstellt. Vielen Dank und nette Grüße ! Bernhard

  • Benutzer-Avatarbild

    Moin aus Hamburg

    Bernhard HH - - Vorstellung

    Beitrag

    Guten Tag aus Rahlstedt ! Seit kurzem bin ich auch hier im Forum angemeldet. Ich habe vor ca. 20 Jahren einige Saba Telewatt Verstärker geerbt, und möchte diese nun wieder herstellen. Den Tread aus 2010 zum VS110 habe ich schon gefunden, und möchte das nach dieser Anleitung gut hinbekommen. Ein elektronisches Grundwissen mit Lesen eines Schaltplanes habe ich inzwischen ganz gut drauf. Nette Grüße Bernhard