Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 62.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Hätte ich meine damalige Endstufensimulation noch gefunden, hätte ich das schnell jetzt da genauso gemacht. Aber die finde ich nicht mehr. Muß ich mal versehentlich gelöscht haben. Tut mir Leid.“ Ist eben so. Machste nix. Ich habe auch schon mal etwas damit rumgepusselt, weil ich eine Schaltung nachstellen wollte, die bei einem Kollegen aus Amiland ganz und gar nicht funktioniert (in einem Luxman Verstärker: Relais-Anzugsverzögerung und der "Blinker", der durch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi ! Kampfszenen aus dem "Aufwachraum" ... Saba Telewatt TS-100A + Onkyo Integra TA-2500 an zwei H&H Scott S-15. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/11434/ Die Musik ist Yello "Toy" auf TDK SA-X90. Für einen "alten Verstärker" keine leichte Kost. Aber er macht seine Sache sehr gut. Sogar die für Yello typischen kurzen subsonischen Bursts kommen recht gut. Da hatte ich hier schon schlechtere Geräte auf dem Tisch.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi ! Zitat von kugel-balu: „So gesehen ist BD 139 / 140 sehr wahrscheinlich eine bessere Lösung als BC 141 / 161. Das würde sich aber schnell zeigen, wenn man die Endstufe mal fordert und misst, wie heiss die Treiber dann werden.“ Ich hab' mir das schon bei der ersten Revision überlegt, wo sie den einen PNP durch einen SOT-Typen (könnte BD140 gewesen sein) ersetzt haben. Auch der "untere" Transistor, der die Gegentaktstufe ja eigentlich steuert, ist relativ hoch belastet. Ich sollte vielleicht d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ach so: Das Ruhestrompoti. Wenn ich eine Schaltung sehe, wo ein einsames Trimmpoti in dem Zweig liegt, durch den der Ruhestrom eingestellt wird, dann kriege ich Gänsehaut unter den Fußsohlen. Je nach Auslegung kann das verheerende Folgen haben, wenn das Ding tatsächlich mal hopps geht. Oder daß beim unbedarften oder unvorsichtigen "Dran Drehen" die vorhandenen Toleranz-Spielräume überschritten werden. Und dann ist das Geschrei und der Ärger groß. In diesem Fall hat mich schon beim ersten Umbau g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Hast Du bei den MJ 15004 ein wenig auf Exemplare mit hoher Stromverstärkung geachtet ?“ *Eigentlich* nicht. Da habe ich mich auf die Werksangaben von OnSemi und die Angaben von Mouser verlassen, daß die auch eintüten, was sie anbieten. Aber ich habe die Quartette im "Sadik Tester" eingespannt und die hfe Werte lagen dicht genug beisammen, zumal auch alle Quartette die gleichen Datecodes hatten. Wobei bei den dicken Brummern die hfe-Werte ja wenig aussagekräfti…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi ! Für die, die es interessiert und sozusagen als Nachlese. Inzwischen ist ein weiterer TS-100A (2. Edition) von "Germanisten" in der Endstufe auf "Silizianer" umgebaut. Den hatte es nicht ganz so gebeutelt, wie den ersten - trotzdem war allerhand zu Bruch gegangen. Von den vier Endtransistoren haben immerhin noch drei Lebenszeichen von sich gegeben. Allerdings mit sehr divergierenden Werten, was Verstärkung und "Kriechströme" betrifft. Die eine Treiberkarte war transistorseitig demoliert und …

  • Benutzer-Avatarbild

    7140, 924x FM-Tuner-Modul

    Wacholder - - Verstärker

    Beitrag

    Hi ! Zitat von Tommy: „Hat hierzu jemand Informationen ?“ Das wird für einen digitalen Vorteiler zum Anschluß eines Zählerbausteins sein. Sowas gab es z.B. im Valvo FD11 und wurde da mit einem GXB10131 realisiert, der dann zwei Ausgänge und einen Eingang zur Steckerleiste hin hatte. schellong.de/img/tuner/FD11_2.jpg web-bcs.com/oem/psc/GXB10131.php

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Was war der Fehler -- falsch herum eingesetzt ?“ Ja - leider. Und auf beiden Kanälen. Das nenne ich mal einen "Moment geistiger Abwesenheit". Vor allem, daß mir das bei der abschließenden Sichtkontrolle nicht aufgefallen ist. Das Resultat bis gestern abend gegen 23:30 Uhr kann man so zusammenfassen: - Der Silizium-Umbau der Endstufe hat sich gelohnt. Selbst nach Stunden und "mittlerer Lautstärke" bleibt das Gerät moderat warm. Gemessen < 33°C nach vier Stunden…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi ! Hier nun die versprochene Fortsetzung. Die Kurzfassung ist: ein Mix aus alternden Transistoren ... und einem Flüchtigkeitsfehler. Aber zuerst mal ein Bild "von vor Ort", als ich die Betriebsparameter der Endstufen nochmal geprüft habe. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10589/ 29mV an den Emitterwiderständen entsprechen etwa 42.6mA. Im Plan vorgesehen sind 40mA. Das läßt sich mit der Auflösung des 2.5K Potis bei etwa 25° Drehwinkel vom einen Anschlag nicht so einfach einstellen. Ich…

  • Benutzer-Avatarbild

    Kurzer Nachsatz. Ich habe mir das Gekrumpel auf dem Phonoboard nochmal im Bild und Plan angeguckt. Sie haben eigentlich nur die Eingangsbeschaltung etwas verändert. Das ist im Schaltplan so aufgezeichnet, wie es im Endeffekt auf der Platine ausgeführt ist. Da fehlt zum Beispiel der C4, für den auf der Platine ein Platz ist, der aber nicht belegt ist. Ich *vermute* mal, daß sie dort Platinen aus einer früheren Evolutionsstufe weiter- oder vorhandene Platinen zweitgenutzt und nur marginal angepaßt…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi ! Als kleines Update zum TS-100A. Heute habe ich mir das schwere Kratur wieder auf den Tisch gewuchtet und aus der Verschalung gepellt. Dann sind Vorder- und Rückwand abgekommen, damit ich an die Unterseite der Basisplatine kommen kann. Auf der habe ich mir die Kontakt und Lötungen der Stecksockel für die Platinen angeguckt. *An sich* gab es daran nicht viel zu bemängeln. Abgesehen davon, daß die Steckverbinder *ursprünglich* mal seitliche Stützpins hatten, die links und rechts neben dem eige…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Stefan ! Zitat von Klarzeichner: „nu sei nicht gleich eingeschnappt. Ich habe deine Kompetenz nicht in Frage gestellt.“ Bin ich nicht, keine Sorge. Ich arbeite seit 40 Jahren im Kundendienst und wenn Du *da* kein dickes Fell entwickelst, dann wird das nix. Diese Saba-Dinger laufen mehr oder weniger nebenher. Gut: im Moment habe ich gerade mal Urlaub, aber da versuche ich die Sachen vom Tisch zu kriegen, die sonst an den "Öffnungszeiten" und Sprechstunden üblicher Institutionen scheitern, wenn…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Stefan ! Zitat von Klarzeichner: „Was den Telewatt-Patienten betrifft, verstehe ich euer Vorgehen nicht. So ein grummeln muss doch mit dem Oszilloskop nachweisbar und einzukreisen sein. Und es kommt entweder aus dem Netzteil oder (was ich eher vermute), ein Transistor erzeugt es. Funkelrauschen!!“ Was gibt's da nicht zu verstehen ? Ich kann an dem Gerät nur arbeiten, wenn ich Zeit habe. Die hatte ich die vergangenen Tage nicht. Also ist nix weiter passiert. Was die "übliche Vorgehensweise" be…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Die will man nicht auf eine unnötig verkleinerte Spannung setzen, also nimmt man gerne den Kapazitätsvervielfacher.“ Ulkigerweise habe ich gerade einen aktuellen Fall, wo sowas auch eingesetzt wird: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10521/ Da ist der Transistor der aus einer doppelten RC-Kette angetrieben wird. Die Leitungen gehen dann weiter zum Phono-Vorverstärker und ich meine zum Stereodecoder. Das ist die Stromversorgung eines "etwas älteren" Mar…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Heute oft in Vergessenheit und unterschätzt.“ Das ist dieser antike analoge Scheiß, den heute keiner mehr kennt. Das Prinzip ist mir durchaus vertraut, aber es gibt kaum Anwendungen dafür. Oder sie sind mir entgangen. Mit dem größeren Aufkommen von Z-Dioden hat dieses Verfahren schnell an Bedeutung verloren. Beim FM2000 haben sie das gleiche Verfahren verwendet und *dann* an den letzten Abgriff der Siebkette noch eine fette 12V Z-Diode angehängt, um aus den +12…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Also das tieffrequente Grummeln hast Du mit verschiedenen Plattenspielern und mit verschiedenen Verbindungskabeln?“ Jupp. Spielt alles keine Rolex. Es ist ein inkonsistentes, eher breitbandiges Grummeln oder "Knurren", wenn Du so willst. Ich hatte vorhin bißchen was anderes auf dem Zettel und habe nur nochmal den Dreher gewechselt, einen Braun PS-450 diesmal über die Cinchbuchsen im Gerät und ohne Adapter etc.pp. Ändert sich nix. Zitat von oldiefan: „Bei statis…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Michael ! Zitat von kugel-balu: „Hast Du noch einen anderen Plattenspieler, den Du mal anschliessen kannst ?“ Der 701 obendrauf ist ein "Kundengerät", was zu einem Service da war und was ich wieder in Gang gebracht habe. Am Tag vorher hatte ich einen Dual 1229 dran, der wegen mechanischer Gebrechen reinkam und vom Besitzer abends gleich wieder mitgenommen wurde. *Davor* lief ein Dual CS650 daran, den die sorglosen Lieferatoren beschädigt hatten und der umfangreiche Reparaturen brauchte. Insge…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi ! Der TS-100A läuft jetzt ein paar Tage im Testbetrieb. Bislang ist zumindest Endstufen-seitig kein Problem festzustellen und mit dem inzwischen umgetopften FM2000A und dem Dual 701 Serie 1 an den Isophon B50/4 macht er einen Sound, an den man sich wirklich gewöhnen kann. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10502/ Dafür bahnt sich an anderer Stelle Ungemach an: Im Phono-Betrieb gibt der Verstärker ein tieffrequentes Grummeln von sich, was an den Boxen die Baßmembranen fühlbar ausschlag…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltnetzteil mit NE555

    Wacholder - - Sonstiges

    Beitrag

    Hi Andreas ! Diese Mini-Schaltnetzteile mit NE555 treiben sich schon so lange auf der Welt herum, wie es den Chip gibt. Und *immer* gibt es welche die sagen "Das haben wir früher mit 2 BD139 als Multivibrator geschaltet gebaut ...". Ja. Viele Wege führen nach Rom - auch wenn man da gar nicht hin will - aber die allermeisten Schaltungen werden aus irgendwelchen Gründen für einen ganz definierten Zweck gebaut. Beispiel Nixieröhren: Wenn Du vom Stromnetz ausgehen willst und eine Billiglösung anstre…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Reinhard ! Zitat von oldiefan: „Haben wir den Ruhestrom übersehen? Kannst Du den Ruhestrom nach Si-Umbau korrekt einstellen?“ Übersehen haben wir den nicht und - Ja - er läßt sich im Wesentlichen einstellen. Das "im Wesentlichen" bezieht sich darauf, daß der Einstellbereich auf dem Poti in einem vergleichsweise kleinen Drehwinkel nahe dem einen Viertel kurz vor dem physischen Dreh-Ende liegt. Lange Zeit tut sich gar nicht viel, dann kommt man in den Bereich von 20 - 40 mA und dahinter steigt …