Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 62.
-
Vielleicht nicht ganz pasend. ich hatte mal als 16-Jähriger nen vollversätker in den 70ern gebaut.Die hatten faktisch zu 100% tantals drauf gehabt. Betriebsspannung war +/-33 V und die Tantals hatten 35 V. Das ganze hat ganz gut gefunzelt. Irgendwann hab ich den in die Ecke gestellt, weil mit 2x60W im Bühnenbereich nicht viel auszurichten war. Etwa 1 Jahr später hab ich den Staub entfernt und hab das Ding mal wieder eingeschaltet. Da sind tatsächlich sämtliche Tantals auf der Endstufe explodiert…
-
Saba 9140 Pegelungleichheit links/rechts
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
Beitragok...wie siehts hinter dem c2213 und c2214 auf der grundplatte aus? das kannste auch am eingang der funktionsplatte messen. anschlüsse lasssen sich nicht ablesen. das ist zu unscharf
-
Saba 9140 Pegelungleichheit links/rechts
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragBei versch. frequenzen das gleiche bild? NF-Filter-Modul- Ausgang alles OK? Gruss Roger
-
Hallo zusammen, ich hab jetzt mal alle Änderungen in den Plan eingetragen, die zumindest bei mir zu sauberen Oszillogrammen geführt haben und die entsprechenden Simulationen von Chriss und Reinhard messtechnisch bestätigen. Gruss Roger Nachtrag: Die 1nF zwischen den Basen und Kollektoren T1156 und T1163 reichen bei dieser Konstruktion aus. Die Endstufe geht sauber ohne Schwingungen in die Strombegrenzung. Die wurden deshalb aufs minimum beschränkt, damit die Strombegrenzung auch noch einigermaße…
-
Labornetzteil PS-303A Conrad
Saba-oldie - - Messgeräte
BeitragMoin Andreas, ja, allgemein halt. Ich hab das 2x36V schon lange. Eigentlich hätte es gereicht für meine Konstruktionen. Nachdem ich aber wieder mit Endstufen begonnen habe, war dann doch die Spannung zu niedrig. Ich hab dann erstmal welche gekauft, die nicht so teuer waren. Das waren leider Schaltnetzteile, die mir sogar den Funktionsgenerator zum "lügen" brachten. Also entschied ich mich letztlich wieder für STATRON.Die kann man da dirket kaufen und es gibt Ansprechpartner für evtl. techn. Frag…
-
moin Reinhard, ja. so ist es. Man sieht, dass sie damit gekämpft haben. Und bei jeder neuen Charge von Bauteilen konnte es dann wieder von vorn beginnen. Ohne die beiden Zusatz-C´s am T1124 von 22p schwingt sie schon bei Teillast, wenn die Endtransen mit MJW 1302 und MJW3281 bestückt sind. Die BD´s sind leider noch unterwegs. Gruss Roger
-
Labornetzteil PS-303A Conrad
Saba-oldie - - Messgeräte
BeitragZitat von dl2jas: „Gerade in der heutigen Zeit bekommt man fast nur noch Labornetzteile als Schaltnetzteile.“ Das stimmt...leider. Von daher hab ich mich für Statron entschieden. 2x45V , je 7 A und dann nochmal 2x36V je 5 A. Top Qualität , made in Germany
-
ja, naja das ist klar. Simulation ist schon gut. Aber parasitäre C´s oder L´s können einem trotzdem noch in die Suppe spucken. Ich hab hier ne 350W (8 Ohm) Endstufe aufgebaut. Alles ohne Simulation. Das war ein Jahr Arbeit, bis mir all die Signalformen, Ruhestromstabilität usw. gefallen haben. Was bei ner Simulation rauskäme, weiss ich auch nicht. Ich habe hier keine Möglichkeit dazu. Aber genau dieses eine Gerät funktioniert gut. Wie das bei Massenproduktion wäre, weiss man nicht. Da kommt dann…
-
Zitat von kugel-balu: „So, noch ein Exemplar mit Endstufenfehler ... weiss jemand, wie viele verschiedene Versionen der Endstufe es gibt ? Diese hier war noch original, aus einem 9141 TC. Diesmal war C 1165 (220 pF) nicht eingesetzt, dafuer hatte C 1170 (der am BD 318) 100 pF -- statt 33 pF laut Plan (und was ich sonst bisher an der Stelle hatte). Dieser kleine Keramiker war aber geplatzt ... ob das nun die Ursache war, oder eine Folge, kann ich nicht sagen.“ Hallo zusammen, das ist in meinem 92…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Reinhard, das stimmt aber so nicht. Der enzelne Treiber ohne die Kopplung der anderen beiden verhagelt dir die Ruhestromstabilität bei temp.-änderungen . Ich weiss schon: wer Mist misst, misst Mist. Aber da ist kein Mist gemessen. M.E. gehts nicht besser um die optimale Paarung (außer der Saba originalen, denn diese konnte ich auch mit dem Veruch nachweisen, dass sie eben optimal ist, wenn sie denn auf einer Fahne, kk oder was auch immer sitzen. jedenfalls über ein medium termisch gekoppel…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Reinhard, eher ist das nicht so. die ergebnisse waren nicht nachvollziehbar. in meinem o.g. Test habe ich gar kein Kühlblech. Ich habe die Transen huckepack zusammengeschraubt. Die Temperatur liegt dabei bei ca. 34°C, Die sache mit dem gleichmäßigen beheizen hab ich abgebrochen, weil mir das zu lange dauerte und auch zu ungenau erschien. gruss roger Ergänzung: ich habe eine Tabelle angefertigt über mögliche Paarungen. Das ist aber noch nicht abgeschlosen. Der oben gezeigte Graph trifft abe…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
Beitragfind ich klasse. das war nämlich immer das problem bei bd246 usw. serie. Dier haben die wärme nicht schnell genug weggebracht. Gruss Roger
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Michael, das ist ja auch nur relevant, wenn du den Regler voll aufdrehst. Anders kommt ja nicht die volle Betriebsspannung an. Ich habe meine mal gemessen. Ich habe lediglich 39V Gleichspannung. Aber das Netzteil ist ok. Auch die Kondensatoren. Das hab ich nachgemessen. Gruss Roger
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo, ich bin mitten in der Meßrunde. Aber was ich bereits sagen kann ist, dass der BD139 ideal für die Ruhestromkompensation ist. Das ist außer dem originalen BD117 bisher der beste. Ich habe jetzt erstmal das Kühlblech komplett weg und die drei transen huckepack direkt zusammengeschraubt. so muss ich nicht ewigkeiten warten und habe eine direkte termische kopplung. Bei den treibern bin ich noch nicht soweit ein Meßergebnis zu liefern. Die derzeit eingesetzten sind zwar temp.stabil aber sie sc…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
Beitragja, also Kühltechnisch reichen die BD417/18 aus. Die passen auch termisch, wenn sie denn auf einem einzigen Blech platziert werden. Das konnte ich auf jeden Fall letzten Sonntag nachweisen. Aber die BD139/140 konnte ich noch nicht nachweisen, dass das passt.
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Reinhard, scheinbar wollte Saba das gar nicht kühlen, sondern nur koppeln.Und genau das ist die Frage. Fakt ist, je dichter das beisammen sitzt um so genauer wird die Regelung. M.E. gehört der zweite auf jeden Fall da noch mit drauf. Aber ich habe heute früh eine Versuchsreihe gefahren. Ausgangspunkt war bei Raumtemperatur das ganze einzuschalten. Nach 30min. hat sich der Strom , ich rede allerdings weiterhin über Spannung/0,27ohm. Denn ich messe die Spannung, auf 5mV eingestellt. Die Endt…
-
9260 Endstufenplatine und Treiberplatine
Saba-oldie - - Receiver 9240,9241,9250,9260,9140,9141tc,7140
BeitragHallo Christian, tolle Simulation. Also das verblüfft schon, wenn der Ruhestromtrans. um 4 Grad kühler ist, als der Treiber, der mit auf dem gleichen Belch genau nebendran angebracht ist. Dann wird das auf einem Kühlblech von 10 x 2 x 0,5 (cm) , bei dem die beiden Treiber außen und der Ruhetrans. in der Mitte angebracht sind, deutlicher ausfallen. So sieht jedenfalls der Aufbau meiner( Saba) Endfstufe gerade aus. Gruss Roger