Suchergebnisse
Suchergebnisse 1-17 von insgesamt 17.
-
SABA 448 GWLK
BeitragHallo Dieter, ich gehe mal davon aus, dass Du meintest, dass das Schaltbild nicht zu Deinem Gerät passt, oder? Mir ist gerade eben ein 2. Schaltbild "über den Weg gelaufen" (bei raupenhaus.de). Ich habe zwar nicht kontrolliert, ob es grundsätzlich anders ist, aber immerhin ist es aus einer anderen Quelle. Vielleicht hilft es Dir weiter...!? Schöne Grüße und gutes Gelingen. Bert Saba_448GWLK-GWT.jpg
-
SABA 448 GWLK
BeitragHallo Dieter, Dein Eintrag liegt zwar schon ein paar Tage zurück, aber vielleicht bist Du ja trotzdem noch auf der Suche nach dem Schaltbild. Kennst Du diesen Link hier schon? http://www.dbecker.de/service/schaltungen/schaltungen/saba/saba_448_gwlk.png Schöne Grüsse Bert
-
So, das Radio ist jetzt von mir "fertiggestellt". Ich habe also den gröbsten Rost entfernt, Rostschutzmaßnahmen ergriffen (aber keine Farbe aufgetragen), die Mechanik wieder gängig gemacht, ein paar Teile ersetzt und repariert, die Bestandsaufnahme dokumentiert (falls doch nochmal jemand sich ans elektrische Reparieren machen sollte) und eben gesäubert, so gut es ging... Nebenbei: die Wellenschleuse habe ich dank Sekundenkleber wieder hinbekommen. Eine kleine Schelle verbindet jetzt das Gehäuse …
-
Hallo hotzi, die Wahrscheinlichkeit, dass hier der AÜ defekt ist, ist eher gering. Vielmehr tippe ich auf eine zu große Restwelligkeit der Anodenspannung. Diese kann mehrere Ursachen haben. Die gängiste Ursache bei alten Röhrenradios: - trockener Siebelko im Netzteil - defekter Gitterkondensator in der Endstufe (daher höherer Anodenstrom, deshalb Überlastung des Netzteils, ergo zu große Restwelligkeit der A-Spannung). Das Brummen könnte aber auch andere Ursachen haben. Es lohnt sich also wirklic…
-
Hallo Dieter, soeben ist der Hammer gefallen: das Restaurationsprojekt wird aus Kostengründen vorzeitig beendet. Der Auftraggeber hat beschlossen, das Gerät (erstmal?) nur als optisches Schmuckstück zu nutzen - er war ziemlich erschrocken über meinen detaillierten "Zustandsbericht" und den nun kommenden Arbeiten und notwendigen Einkäufen. Schade, aber ich kanns verstehen und akzeptiere das natürlich. Also werde ich jetzt noch die Entrostung soweit fertig machen und dann alles wieder zusammenbaue…
-
komplette Neuverdrahtung?
beju - - Restauration
BeitragHallo Saba-Freunde, da decken sich ja unsere Meinungen weitgehend. Auch ich hatte ursprünglich vor, so weit zu sanieren, wie es notwendig ist, um den Zustand zu erhalten und das Gerät wieder spielbar zu machen. Da nun aber nach und nach immer mehr "Übles" zum Vorschein kommt (teilweise richtige Rostlöcher - in dem Dachchboden muss es wohl auch reingeregnet haben - vielleicht ist ja auch deshalb bei Zeiten die Mäusefamilie aus dem Radio wieder ausgezogen, bevor die die Lautsprechermembran gefunde…
-
komplette Neuverdrahtung?
beju - - Restauration
BeitragHallo Allerseits, ich hab da mal eine Frage: wenn ein Chassis (samt Aufbauten, wie zB. Drehko, Trafo usw.) komplett verrostet ist, ist es doch sicherlich ein probates Mittel, alles komplett abzubauen/abzulöten und das Chassis nach vollständiger Entrostung wieder neu zu lackieren, um es danach dann wieder neu zu verdrahten - oder? Geht das in die Richtung "verbasteln"? Schließlich ist ja dann weder die Farbe, noch die Lötstellen original von 1934 - zumal ja bei der Gelegenheit auch gleich noch ei…
-
Besten Dank für die Unterstützung. Also nochmal kurz zusammengefasst meine Wunschliste: - Gleichstromwiderstand Feldspule Lautsprecher - Gleichstromwiderstand NF-Drossel - physische Lage des 2uF Kondensators (von 9k/100k/Drossel nach Masse) - Spannungsfestigkeit für den 2uF Kondensator - beide Steuergitter-Vorspannungen (also von der HF- und der NF-Röhre) ...und ein paar Detailphotos von der Verdrahtung (da ist bei meinem Gerät eine Menge rumgepfuscht worden...) Ja, ich weiss, das ist hier jetzt…
-
Hallo Dieter, hier nun das Endresultat der Bestandsaufnahme: Netztrafo ist OK! Zu beklagen sind die Erregerspule des Lautsprechers und die Drossel - beide sind hochohmig. Bei den Messungen ist mir auch aufgefallen, dass bei mir Bauteile fehlen *staun*. Der Widerstand 9k zwischen Feldspule und Drossel (zur Siebung der Anodenspannung der 1. HF-Stufe) fehlt ebenso, wie der 2uF Kondensator, der nach dem 9K Widerstand gen Masse gehen sollte. Der Widerstand ist nichts als eine Drahtbrücke und der Kond…
-
Hallo Dieter, einen Trenntrafo habe ich nicht, aber ich werde einen 24V-Trafo nehmen, dann sollten ja überall an den Sekundärseiten 1/10 der Spannungen anstehen. Also 2 x 0,4V Heizung/Beleuchtung und einmal 1/10 der Anodenspannung (also ggf. 62V). Wenn ich auf diese Weise sinnvolle Werte messe, bin ich beruhigt. Anderenfalls würde ich gerne nochmal auf Dein Angebot zurückkommen und Dich bitten, bei Deinem 230WL mal nachzumessen. Gruß Bert
-
Du machst mir Mut - ein Aufgeben kommt auch von meiner Seite (zumindest jetzt noch) nicht in Frage - da kann mich nur der "Auftraggeber" stoppen... Eine Frage hätte ich noch bezüglich des Netztrafos: kann es sein, dass ein Gleichstromwiderstand von 800 Ohm in der Anoden-Spannungs-Sekundärwicklung (also sozusagen gemessen von Anode zu Anode der Gleichrichterröhre) in Ordnung ist? Das kommt mir irgendwie recht hoch vor...?! Gruß Bert
-
Hallo Saba-Freunde, bei der Reparatur kristallisiert sich ein ernsthaftes Problem heraus: die Wellenschleuse ist nicht mehr einsetzbar. Erstens sind die Befestigungen komplett weggebrochen (das ist auch gleichzeitig die Masseverbindung - kleben ist also eher ungeeignet, wegen der elektr. Verbindung), zweitens schleift beim Drehen der Rotor am Gehäuse (--> Kurzschluss) und last but not least ist das Gehäuse dermassen brüchig und rissig, dass es vermutlich nur eine Frage der Zeit ist, bis es ganz …
-
Hallo Florian, ist recht interessant zu lesen, der Reparaturbericht. Bloß wem soll ich jetzt die Erregerspule zum Neubewickeln auf ner Wickelmaschine schicken? Na, vielleicht hab ich ja Glück und der Bruch ist gleich in der ersten Lage *LOL* Im Ernst: ich sehe mich da schon ein ganzes WE gemütlich mit Kupferlackdraht zu verbringen... Aber bis dahin ist noch viel zu tun. Schönen Abend noch. beju.
-
Hallo liebe Leute, danke für die Tips bezüglich der Schrauben. Ich habe es geschafft! Nach 24h Einwirkung von WD-40 und unter Zuhilfenahme eines kleinen Hämmerchens habe ich nun das Chassis vom Gehäuse befreien können. Dann konnte ich mir das Häufchen Elend mal von innen ansehen... Die Lautsprechermembrane ist noch 100% OK, obwohl ganz offensichtlich Mäuse im Gerät gewohnt hatten - oder haben die den 230WL etwa nur als Toilette benutzt? Ich habe jedenfalls reichlich Mäusedreck entfernen dürfen -…
-
Hallo Dieter, Christoph und Mitleser, ich hab mich natürlich gleich noch gestern auf den Delinquenten gestürzt - jetzt, wo ich ja den Schaltplan habe, ist ja alles nur noch halb so schlimm... *hahaha* Mal im Ernst: ich weiss, es ist ein bischen verrückt, das Teil wieder "stubentauglich" zu machen - ich bin mir auch ziemlich sicher, dass es nicht nur eine Unmenge Zeit, sondern vorallem Nerven kosten wird. Aber ich wills wenigstens versuchen - vielleicht gebe ich ja dann auch irgendwann auf... Zur…
-
Besten Dank für die schnelle Antwort! ...und dann auch noch so ergiebig Ich habe gerade in dem oben genannten Thread gelesen, dass Du auch ein solches Gerät hast - und dann auch noch in Bestzustand. Da werde ich wohl sehr sehr viele Stunden reinstecken müssen, um einen ähnlich guten Zustand hinzubekommen. Aber ich freu mich schon drauf! Schade nur, dass ich es dann nach getaner Arbeit nicht behalten kann - da ich es aber bei dem jetzigen Besitzer in guten Händen weiss, ist es aber nicht so schli…
-
Hallo liebe Saba-Freunde, ich habe hier zur Reparatur ein altes SABA-Radio bekommen - diesmal wirklich im wahrsten Sinne des Wortes ein Dachbodenfund. Die Besitzerin glaubt sich zu erinnern, das das Radio 1936 angeschafft wurde. Da leider die Rückwand fehlt (und nicht nur die...), kann ich nicht erkennen, um welchen Typ es sich handelt. Mir ist nichtmal die Röhrenbestückung bekannt. Da ein Doppeldrehko eingesetzt wird, kann es aber nur ein 2-Kreiser oder ein Super sein. Ich hoffe, ihr SABA-Kenne…