Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 26.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, bei meinem SABA-Freudenstadt16-Stereo ist der Kunststoffhalter für die Abstimmanzeige stark verformt und verschmort. Wo bekomme ich den Halter oder gibt es hierfür eine haltbarere Ersatzlösung? MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ist es normal, dass bei Phono und nichtbetätigter Stereotaste bei der EMM803 das Stereofeld und das Abstimmfeld leicht über das ganze, jeweilige Feld leuchten? Ich kenne das anders, da ist in dieser Betriebsart die Anzeige komplett dunkel. MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, auf der NF-Platte sind nun alle Fehler behoben. Die Spannungen stimmen und das Kratzen wurde durch Röhrentausch einer der ECLL800 behoben. Im Monobetrieb gibt es bezüglich Rauschen, Brummen u. Klang absolut nichts zu beanstanden. Der Punkt, der aber noch nervt ist, dass bei Betätigung der Stereo-Taste die Lautstärke zurückgeht und der brilliante, vollvolumige Klang von einem dumpfen, flachen Klang abgelöst wird. Hat jemand eine Idee? MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich suche das Schaltbild für das SABA Stereo I Mod. SRI-16. Die Unterlagen für das Mod. SRI-18 habe ich, die für das SRI-16 würde ich mir wünschen. MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Empfang Saba Mainau

    Sputnik11 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, die Antenne (noch mit der 240 Ohm-Anschlussleitung zeigte heute folgende Empfangseigenschaft an meinem SABA Stereo I SRH-16: über den gesamten FM-Bereich konnte kein Sender empfangen werden, außer nahe 104 MHz. Die Abstimmanzeigeröhre zeigte gutes Empfangssignal über die gesamte Skala. Außerdem war der gesamte Bereich überlagert von einem Störgeräusch, nicht aber auf AM. Nach Ausschalten des Geräts und Wiedereinschalten nach ca. 1h war dieser Effekt weg. MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Empfang Saba Mainau

    Sputnik11 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, wenn die Anschlussleitung, bestehend aus 2 Koaxialkabeln, länger als 1m ist, beeinträchtigt das auch die Anpasung? MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Empfang Saba Mainau

    Sputnik11 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo, ich habe die Quadantenne nachgebaut. Zur Anschlussleitung beschäftigt mich da noch eine Frage: Ist da nicht ein früher übliches 240 Ohm-Antennenkabel möglich? MfG Fred

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hfm500 (Peter) bei KW-Empfang und eingeschalteter grosser Bandbreite, geht die Lautstärke stark zurück und die Abstimmanzeige auseinander. Ist das auch auf den Abgleich des ZF-Verstärkers zurückzuführen. Wenn ja, da ich keinen Messsender habe, an welchem Spulenkern kann ich versuchen den Ableich zu verbessern oder geht das ohne Komplettabgleich gar nicht? MfG Sputnik11 (Manfred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hfm500 (Peter), bei KW-Empfang, egal zu welcher Tageszeit, ertönt über die gesamte Senderskala ein lautes Prasseln. Bei eingeschalteter grosser Bandbreite, geht die Lautstärke stark zurück und die Abstimmanzeige auseinander. Ist das auch auf den Abgleich des ZF-Verstärkers zurückzuführen. Wenn ja, da ich keinen Messsender habe, an welchem Spulenkern kann ich versuchen den Ableich zu verbessern oder geht das ohne Komplettabgleich gar nicht? MfG Sputnik11 (Manfred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hfm500 (Peter), mir fällt auf, dass im AM-Betrieb bei voll aufgedrehtem Höhenregler (es wird in dieser Potentiometer-Position ein EndSchalter betätigt) die Lautstärke hörbar absinkt. MfG Sputnik11 (Fred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hfm500 (Peter), ja Du hast recht, die EMM803 funktioniert zwar, aber mit deutlich reduzierter Leuchtkraft. Kann eigentlich der Stereo-Dekoder die Ursache für die gegenüber Mono geringere Lautstärke u. den dumpferen Klang sein? MfG Sputnik11 (Fred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hfm500 (Peter), unter FM: a) Abstimmanzeige auf max. Empfangsstärke u. Stereoleuchtfeld an: Pin7 86V u. Pin9 129V b) Abstimmanzeige auf min. Empfangsstärke u. Stereoleuchtfeld aus: Pin7 29V u. Pin9 49V MfG Sputnik11 (Manfred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hfm500 (Peter), ich bin mittlerweile schon genügsamer geworden und konzentriere mich auf vorhandene extreme Spannungsabweichungen. Den R331 1M habe ich bereits im Zuge der Kohlemassewiderstandsaktion ersetzt. An der EMM803 messe ich jetzt an Pin9 bei AM soll 50V ist 51V bei FM soll 65V ist 123V !!! an Pin7 soll 35V ist 90V !!! Die Spannung +3 beträgt bei AM 244V bei FM 240V Die Spannung +4 beträgt bei AM 248 V bei FM 241V Der Widerstand R318 470k bringt seinen Wert. Wo kommen die erhöhten …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, Danke für den Hinweis! MfG Sputnik11 (Fred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hf500 (Peter) ich habe mit einem NF-Generator die Eingänge TB u. TA gespeist und dabei mit einem Oszilloskop an den Lautsprecherausgängen rechts und links gemessen. Dabei entstand folgende MessTabelle: Phono-Ausgangsspannungen-Ver3.JPG MfG Sputnik11 (Fred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Empfang Saba Mainau

    Sputnik11 - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo dl2jas, wie gut ist Deine "Rahmenantenne" im Gegensatz zu einer "kreisförmigen Ringdipolantenne" wie man sie früher aussen neben dem Fenster montiert sah? MfG Sputnik11 (Fred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo hf500 (Peter), ich habe mit einem NF-Generator bei gedrückter Phono-Taste gleichzeitig beide Kanäle eingespeist. Ergebnis: a) am Eingang Tonabnehmer (Pick-up) verändert sich beim Umschalten auf Stereo die Lautstärke nicht. b) am Eingang Tonbandgerät (Tape Recorder) wird beim Umschalten auf Stereo die Lautstärke schwächer und der Ton dumpfer. Es hört sicht genauso an, wie wenn ich bei FM-Betrieb von Mono auf Stereo umschalte und dabei auch die Lautstärke abnimmt und der Ton dumpfer klingt. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, habe nun alle Kohlemassewiderstände entfernt und durch 1Watt Metallfilmwiderstände ersetzt. Außerdem habe ich die 4 o. g. Cs gegen neue getauscht. Übrigens: Der Tipp mit dem Glasfaserradierer zum Reinigen der Röhrensockelpins war Spitze. Dennoch ist bei den beiden Endstufenröhren ECLL800 an PIN 1 die Spannung überhöht. Anstelle einer Sollspannung von jeweils 40V messe ich 49V u. 56V. Der Pfeifton beim Einschalten hat sich verdrückt. Was mich immer noch nervt ist, dass das Radio im Gegensa…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, Das heißt, dass ich beim Wiedereinlöten der Fassung eine alte Röhre eingesteckt haben muss??? Sind eigentlich die Röhrenfassungskontakte versilbert und ist der Belag Silberoxid? Wenn das zutreffen würde, könnte man die Röhrenfassung in einem Silberbesteckbad wieder oxidfrei - also blank - bekommen??? MfG Sputnik11 (Fred)

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, ich habe den schiefen Röhrensockel vorsichtig ausgelötet. Problem: Um die Kontaktstifte des Röhrensockels kontaktsicherer einlöten zu können, wollte ich diese verzinnen. Trotz Elektrolot mit Flussmittel wollen die einfach kein Zinn annehmen. Gibt es da vielleicht einen Trick? MfG Sputnik11 (Fred)