Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Ja, das ist mein "Plan B" ... ich bekomme einen anderen Transistor, werde versuchen, ihn rauszudrücken. Der ist m.E. nur mechanisch festgeklemmt. Wenn das geht, kann ich einen originalen 40594 mit etwas JB Weld einsetzen. Wenn nicht, schaue ich mal nach Kupferblech. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Wenn das nicht klappt, stelle ich auf MJE 243 / 253 um, und spendiere einen gemeinsamen Kühlkörper. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Kontaktprobleme gehen nicht weg, sondern werden nur schlimmer. Also besser mal reinigen ... man bekommt den Einschub mit den Schaltern eigentlich recht gut ausgebaut. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Ja, danke, hatte ich gesehen -- das sind aber leider die falschen Transistoren ... aus einer anderen Quelle habe ich mir so einen bestellt, und werde mal sehen, ob man den Transistor da rauslösen kann und einen originalen stattdessen einsetzen ... mal sehen, ob das klappt. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Gut -- das Problem wird aber wieder auftreten. Wirklich helfen tut nur eine Zerlegung und Reinigung der Schalter. Alternativ kann man es mit etwas Kontaktöl probieren, aber KEIN Kontaktspray der aggressiven Sorte. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Das war nicht nur hier üblich, auch in England. Die frühen Vorstufen von Cambridge Audio (C 100 etc.) waren dafür bekannt, mit Tantal-Elkos gepflastert zu sein, die Feinschluss entwickelten. Die muss man da eigentlich immer tauschen (wie Reinhard schon schrieb, da kann man fast drauf wetten ...). Und dann gibt es noch Naim Audio. Die setzen heute noch Mengen von Tantal-Elkos ein, auch im Signalweg. Immer sehr besondere Typen. Ich habe mir einmal den Spass gemacht, alle gegen gute normale Elkos z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil PS-303A Conrad

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Diese Linearnetzteile sind unersetzlich. Ich habe eines von EA, eines von Rohde&Schwarz (gebraucht gekauft), und zwei von einem taiwanesischen Hersteller. Letztere können bis 60 V bei 2,5 Ampere, und nutzen auch die Umschaltung der Spannung zur Reduktion der Verlustleistung. Alle mit analogen Instrumenten, die ich immer noch hilfreich finde, um Tendenzen schnell an der Zeigerbewegung ablesen zu können. Am meisten kommt das R&S zum Einsatz, das kann 2 x 35 V bei 1 A. Sehr schön gemachtes Teil, un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Transistortester DY294

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Wird ja immer interessanter ... und den Test der Spannungsregler finde ich sehr nützlich, aus zwei Gründen. Zum einen tritt bei Saba recht oft auf, dass die eingebauten Spannungsregler zwar noch tun, aber zu wenig Spannung liefern. Wenn ich die tausche, suche ich immer einen aus, der eher etwas über dem Sollwert liegt, also z.B. 15,2 V statt 15 Volt, um die Verlustleistung (durch Umstellung auf 230 V) etwas günstiger zu verteilen. Zum anderen brauche ich doch öfter mal symmetrische Exemplare, un…

  • Benutzer-Avatarbild

    Transistortester DY294

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Kann alles sein, aber in China werden oft gleich mehrere Produktionsstätten geplant und gebaut, eine für das Original, und eine für die Nachbauten ... Ist mir in Hongkong mal passiert: Vor mir wollte jemand eine Discman kaufen, hatte mehrere Modell auf dem Tisch, sahen alle gleich aus, kosteten aber sehr verschieden. Auf die Frage, welchen er denn nun nehmen sollte, zeigte der Händler auf einen (den teuersten, klar) und meinte: "This one, it's a Sony. The others are Sony derivatives ..." Man sie…

  • Benutzer-Avatarbild

    In der Tat -- das sind Druckschalter, die immer leichte Probleme machen. Einer der wenigen Schwachpunkte beim 9140. Bei mehrmaligem Betätigen sollte sich das Fehlerbild ändern, evtl. auch mal verschwinden. Wenn das so ist, muss man die ausbauen und reinigen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    Transistortester DY294

    kugel-balu - - Messgeräte

    Beitrag

    Wenn das Logo des Herstellers fehlt, kann es eine Kopie sein ... da muss man wohl leider aufpassen. Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Danke Christian, ich habe es jetzt mal mit MPS A 56 probiert, und es scheint zu gehen. Jetzt löse ich erst einmal die Sache mit dem Treibertransistor. Dann sehen wir weiter ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Nee, nee, macht mal -- ist interessant, und es gibt ja sicher gute Gründe, warum sich das Design im Laufe der Zeit geändert hat ... Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    So, ich bin einen Schritt weiter --- die Ausgangstransistoren sind alle fein, und gut gepaart. Ein Kanal läuft auch ohne Probleme, der andere nicht. Grund ist offenbar ein defekter Eingangstransistor. Statt des vorgesehenen PNP Doppeltransistors waren zwei von Motorola drin, mit dem Aufdruck 27722 --- aber die kenne ich nicht. Ist das eine interne Bezeichnung von Motorola ? Im intakten Kanal streuen die recht stark, im anderen ist einer OK, und der andere taub. Ich vermute, dass dies der Fehler …

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Vermutlich ist der Transistor "angeschweisst", jedenfalls sitzt er fest. Könnte mir vorstellen, dass eine Maschine den Transistor dreht, bis er am Rand heiss genug wird und beim Anhalten dann fixiert wird. Oder Strom durch einen Ring. Oder angelötet ? Wie den auch sei -- hat jemand so eine leere Kuehlwanne ? Oder eine mit defektem Transistor drin ? Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Danke -- ich werde mir das am WE genauer ansehen, aber ich meine, die sitzen nicht einfach lose drauf, sondern sitzen fest. Ich beabsichtige, die Wannen zu lassen, und einen Kühlstern zusätzlich aufzustecken. Hat denn jemand zufällig noch eine Wanne von früheren Reparaturen ? Wie gesagt, den Transistor bekommt man noch, die Wannen sind selten. Oder man nimmt (wie von Reinhard vorgeschlagen) einen anderen Transistor mit Wanne und tauscht den Transistor. Besten Gruss, Michael p.s.: Datenblätter kö…

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Danke Reinhard, das sieht schon gut aus. Ich hatte mich auch über diesen kleinen Rand gewundert, der die Wärme transportieren soll, und wollte zusätzlich einen Kühlstern aufsetzen. Aus optischen Gründen und wegen der Nähe zum Original wollte ich nicht alle auf NUR Stern umrüsten, aber das ginge evtl. auch. Kann man denn einen neuen Transistor in so eine alte Fassung einsetzen ? Hatte ich noch nie hier, ist ja wohl eher selten (und aus gutem Grund ausgestorben) ? Besten Gruss, Michael

  • Benutzer-Avatarbild

    RCA Transistoren

    kugel-balu - - Fachwissen

    Beitrag

    Liebe Freunde, für eine anstehende Reparatur ergeben sich ein paar Fragen zu den alten Transistoren von RCA. Da waere zunächst einmal RCA 40408 --- ein Transistor im TO-5 Gehäuse, der schwer zu beschaffen ist. Es soll auch gut mit 2N3440 gehen, aber den bekommt man auch (fast) nur noch von CDIL, da bin ich bzgl. der Qualität etwas skeptisch. Dann gibt es in der Schaltung (eine Citation 12) einen 2N5232 als Ruhestromtransistor. Den gibt es noch von CDIL (s.o. ...), und im Prinzip wohl von Motorol…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, aber ich habe doch meist knapp über 40 Volt. Das war aber nicht, was ich meinte: Ich habe noch einen Beutel mit Transistoren von TI, auch NOS, Typ B. Die sind eigentlich knapp, aber es ist wohl so, dass die meisten von denen etwas mehr aushalten, als nach Datenblatt zu erwarten ist. Bei Transistoren aus aktueller Fertigung würde ich mich darauf nicht verlassen wollen, und daher ist der Typ C besser geeignet. Aus Reinhard's Beitrag geht hervor (was Du dann sicher bestätigen wirst), dass I…

  • Benutzer-Avatarbild

    Roger, das mit den 80 V stimmt, aber die meisten der eingesetzten Transistoren können tatsächlich mehr. Darum sind eher wenige an Überspannung gestorben. Trotzdem setze ich bei Reparaturen nur den Typ C ein --- egal, ob NOS von TI oder neue von ISC. Hatte damit bisher keine Probleme. Michael