9240S Sicherung fliegt sofort beim Einschalten

      Neu

      Gut -- nun wäre es ratsam, die alten Einträge zur Revision des 9241 (in den meisten Punkten gleich) und der Saba-Module anzusehen. Augenmerk zuerst auf die Revision der Treiber-Module und der Endstufen. Dazu gibt es detaillierte Anleitungen.

      Und auf jeden Fall im ersten Durchgang auch die Netzteilkarte revidieren. Da sind fast immer schlechte Lötstellen zu beheben, meist einige Elkos zu tauschen und sonst ein paar Kleinigkeiten. Wenn das und die Endstufen gemacht sind, kann es an den Feinschliff im gesamten Gerät gehen.

      Viel Erfolg !

      Michael

      Neu

      0 Volt DC am Ausgang ist ein gutes Zeichen!

      Schade, daß Du keinen Kopfhörer in greifbarer Nähe hast.
      Es geht auch anders, hast Du ein Oszilloskop?
      Hänge das dann an den Verstärkerausgang, ob das Signal soweit sauber ist.

      Du kannst auch über 100 Ω am Ausgang einen Lautsprecher anschließen.
      Der Widerstand 100 Ω in Serie macht dann, daß es am Ausgang nicht zu niederohmig wird.
      Viel kommt dann am Lautsprecher natürlich nicht mehr an.
      Das reicht aber, um bei leiser Zimmerlautstärke zu hören, ob sinnvoll Audio am Ausgang kommt.
      Du kannst das erst mal mit 100 Ω am intakten Kanal probieren.
      Auf beiden Seiten muss dann der Höreindruck gleich sein, Mono drücken.
      Nicht unnötig die Lautstärke aufdrehen!

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Alles klar, danke.

      Ich werde die nächsten Tage etwas experimentieren. Und ja, ich habe noch zwei alte Oszilloskope im Keller die in meiner Firma entsorgt werden sollten. Gute Gelegenheit die mal auszutesten. Großartig :thumbsup:

      Die Netzteilplatine schaue ich auch nochmal durch, allerdings werde ich auf die Komplettrevision verzichten, weil der Zustand sonst erstaunlich gut ist.

      Erstmal herzlichen Dank an Euch, ich hoffe ich kann mich demnächst mit dem abschließenden Bericht melden um diesen Beitrag abzuschließen.

      Gruß
      Andreas

      Neu

      Namensbruder, nicht zu schnell!

      Frage nebenbei, ist es alter Familienbesitz oder irgendwo gebraucht günstig erstanden?
      Zuvor schrieb ich was von Pannenhilfe ADAC und Oldtimer im Schuppen.
      Sinnvollerweise wird es was dazwischen.
      Keilriemen und Autobatterie solltest Du schon wechseln, Getriebeöl muss nicht sein.
      Mache mal vernünftige Bilder von der Netzteilkarte und auch für Treiber und Endstufen.
      Wir haben hier mehrere Leute, die die typischen altersbedingten Schwachstellen kennen.

      Andreas
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Welche Hoffnung ? Hier muss gar nichts sterben. Es wird leider an immer mehr Stellen von notwendigen Elkokuren und anderem Krams schwadroniert, was viel Arbeit ist, und meist zu Fehlern führt. Bei den Saba Receivern ist das selten nötig. Aber es gibt einfach ein paar bekannte Schwachstellen, und die sind hier im Forum sehr gut dokumentiert. Oder auch im Handbuch zu der Serie, die eine Anleitung Modul nach Modul bietet.

      Und, wie Admin schon schrieb, von den Bildern sehen hier die Leute mit Erfahrung bei diesen Receivern welche Teile anfällig sind, und welche nicht. Wenn man sich darauf beschränkt, und auf eine genaue Inspektion aller Lötstellen, ist man mit recht wenig Aufwand durch, und hat ein Gerät, dass noch viele Jahre einwandfrei laufen wird. Wenn der optische Zustand noch gut ist, lohnt sich das.

      Besten Gruss,

      Michael

      Neu

      Moin Moin,

      anbei die Bilder. Ich hoffe das hochladen funktioniert. Das letzte Bild zeigt die intakte Endstufe.
      Bilder
      • image001.jpg

        233,32 kB, 480×640, 12 mal angesehen
      • image002.jpg

        172,57 kB, 480×640, 10 mal angesehen
      • image003.jpg

        156,76 kB, 480×640, 12 mal angesehen
      • image004.jpg

        169,87 kB, 640×480, 9 mal angesehen
      • image005.jpg

        244,32 kB, 640×480, 9 mal angesehen
      • image006.jpg

        154,32 kB, 480×640, 11 mal angesehen

      Neu

      Anbei Schaltplanausschnitt der Netzteilkarte, wieder vom 9241.

      Da sollte man genauer die Lötstellen kontrollieren, gerade rund um T646 und die Regler.
      Die reißen gern mal auf, thermischer Verzug, lieber prophylaktisch nachlöten.
      Rote Roedersteine sind seltenst defekt, sofern nicht das Gehäuse porös ist.

      Sinnvoll ist es, den Reglern zusätzlich 100 nF Keramik von IN und OUT nach GND zu gönnen.
      Ich nehme dafür gern SMD, kann man sofort an die Beine löten.
      Die verhindern Schwingneigung, Elkos sind bei HF meist nicht niederohmig genug.

      Andreas
      Bilder
      • 9241-nt.jpg

        236,74 kB, 1.090×796, 6 mal angesehen
      Was bedeutet DL2JAS? Amateurfunk, www.dl2jas.com

      Neu

      Danke, ich habe jetzt erstmal eine erste Rutsche Teile bestellt um weiter testen zu können und die defekten Transistoren zu erneuern.
      Macht richtig Spaß, wenn man merkt wie durchdacht und wartungsfreundlich der Receiver aufgebaut ist. Respekt.

      Kontakte nachlöten mach ich Mittwoch, dann sollten auch die Teile da sein. Dann erstmal Spannungen an den Messpunkten kontrollieren und erste Funktionsprobe.

      Ich bin erstmal beschäftigt :)