Suchergebnisse

Suchergebnisse 1-20 von insgesamt 519.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Michael, vielen Dank für die Erklärung! Dann werde ich wieder die 10 µF einbauen und 50 V Spannungsfestigkeit sollten auch locker ausreichen. Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, ich möchte mich an der Stelle einklinken, da ich gerade ebenfalls einen 9141 tc auf der Werkbank habe, den ich elektrisch überholen muß. Auf dem Netzteilmodul sind mir gleich 3 weinrote Röderstein-Elkos (10 µF / 63 V) mit Rissen aufgefallen. Diese erweisen sich auch meßtechnisch als schlecht. Da ich keine 63 V Ersatztypen da habe, wollte ich in den Schaltplan schauen, ob nicht auch 50 V reichen würden. Es geht um die C617, C618 und C621. Nun stellt sich heraus, daß der C618 laut …

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    wolfgang.h - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Reinhard, danke für die Erklärung und den Erfahrungsbericht. Ich kenne bisher nur die weinroten Becher von Roederstein. Ich meinte und so schrieb ich es auch, daß der Becher mit Vergußmasse und nicht mit Elektrolyt gefüllt sein sollte. Man müßte solche Becher mal auftrennen.

  • Benutzer-Avatarbild

    Preisrätsel

    wolfgang.h - - Smalltalk

    Beitrag

    Hmm ... sieht mir nach einem Produktionsfehler aus, der erst sehr spät in Erscheinung getreten ist. Sollte nicht der ganze Becher mit Vergußmasse (Epoxydharz?) gefüllt sein? Es blieb ein Luftpolster zwischen Wickel und Becher. Durch thermische Dehnung ist irgendwann der Deckel abgeplatzt, das hat vielleicht mit einem kleinen Riß begonnen. Dann ist Luftfeuchtigkeit eingdrungen und den Rest kann man sich ausmalen. Blödsinn ist ja ein Elko. Der Elektrolyt ist verdampft (Kurzschluß? s.o.) und hat de…

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Abend, ich wollte hier noch eine Rückmeldung zum Schalter geben: Nachdem mein lokaler Elektrofachhändler keinen Schalter besorgen konnte oder wollte, habe ich im Netz bestellt. Der Bachmann-Schalter 924.159 ist zwar nicht mehr im Katalog gelistet, aber noch von einigen Händlern zu bekommen. Vermutlich ein Auslaufmodell. Der Schalter ist ein paßgenauer Ersatz des Originals. Nur anstelle der Lötfahnen sind Schraubklemmen montiert. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/6580/ saba-forum.d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Hinweise! Mit den richtigen Stichwörtern "Zugschalter" bin im Netz auch fündig geworden. Saba wird schon einen Grund gehabt haben, die Anodenspannung ebenfalls zu schalten, vermutlich lauter Knackser beim Ausschalten. Ich möchte daher wieder 2-polig abschalten. Der Bachmann 924.159 scheint wirklich ein brauchbarer Ersatz zu sein. Der Lochabstand zur Befestigung mit 20 mm paßt zum Original. Der Schraubanschluß anstelle der Lötfahnen ist ja auch kein Fehler. Ei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Guten Abend! Leider hat sich der Netzschalter von meinem Wildbad 7M verabschiedet. Beim Einschalten geht die Beleuchtung zwar an, es kommt aber kein Ton. Grund: Eine Schaltebene des Schalters funktioniert nicht mehr. Ich habe den Schalter zerlegt, um ihn eventuell zu reparieren, schließlich wachsen solche Schalter nicht auf Bäumen. Leider ist ein Schaltelement gebrochen und ich sehe mich nicht in der Lage, das zu reparieren. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/6507/ saba-forum.dl2jas.com/…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello, I’m late again, but I have to work during the day. I try to understand what happened in the meanwhile:1. A cross change of the IR receiver module (60) did not change the behaviour, right? - the „bad“ 9141 remained bad à LED still flashing - the „good“ 9141 remained good à LED not flashing If so, we can exclude a fault at the IR-receiver module board (60). 2. The power relay (RS653) and the diode (D653) were changed; the behaviour of the 9141 remained the same. --> That was not the fault. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hello wyx12007cba, thanks for your feedback and confirmation! The LED above the IR sensor should not flash after pushing the power button. I tried to study the schematics to find out the reason for the flashing LED. In my opinion there is something wrong in the IR receiver module (No. 60 in the schematics) probably the integrated circuit IS1706 (SAA1251). Both, the IR-indicator LED and the power relay will be triggered by the IR-receiver module. Further measurements at the IR receiver module are…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dear Reinhard and wyx12007cba (this is not your name?), sorry for rushing late into this topic but I did not read the thread earlier. You are already quite deeply into the repair process but I did get the powering procedure at the very beginning. “2. Press the power switch of 9141 (2 red LED lights near the power switch are on, one of the LED lights flashes), the others have no response and no sound;” I have two such receivers in operation and I can’t confirm such behavior. If I press the power …

  • Benutzer-Avatarbild

    Sparstelltrafo SST 250/10

    wolfgang.h - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Christian, vielen Dank! Jetzt klappt es wunderbar. Ahh ... diese Gerätebauart kommt mir sehr bekannt vor! Ich habe vor Jahren von einem lieben Forumsmitglied einen Trennstelltrafo von der selben Firma bekommen. Ein sehr solides Gerät das mir schon bei einigen von Dir beschriebenen Fällen sehr geholfen hat. Ich weiß es nicht mehr genau, da ist einfach noch ein "normaler" 1:1 Trafo davor geschaltet (oder danach). Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Sparstelltrafo SST 250/10

    wolfgang.h - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Christian, interessanter Beitrag, leider kann ich nur das Bild vom Prinzipschaltbild sehen. Ist das nur bei mir so? Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Mike, herzlich willkommen im Forum! Erfahrungen mit Transportschäden mußten leider schon viele hier machen. Als Ursache sehe ich 2 Hauptgründe: Mangelnde Verpackung und unsorgsame Behandlung durch den Transportdiensleister.Vermeiden kann man das praktisch nur durch Selbstabholung, aber so oft sind die Angebote zu weit weg! Letztes Jahr habe ich ebenfalls einen 9141 Receiver mit völlig zerstörtem Gehäuse erhalten. Da das eckige Gehäuse relativ einfach aufgebaut ist, habe ich beschlossen, es…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo bashcie, zum Einspeisen eines externen Audiosignals empfehle ich Dir den Tonbandanschluß (die runde DIN Buchse links daneben) zu verwenden, daß paßt vom Pegel her besser zu heutigen Geräten. Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Bertram, diesen klebrigen "Schutzfilm" mit Grünspan habe ich auch schon in mehreren Geräten beobachtet, ja ich denke es waren vermehrt Tuner. Ich habe den meist mit Isopropanol oder Kontakt WL entfernt. Weiter nachgearbeitet habe ich nicht. Mein Gedankengang dabei: Jetzt hat es zig Jahre funktioniert und wenn ich jetzt den Großteil der aggressiven Suppe entferne, sollte der Zerfall noch langsamer voranschreiten. Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo, den Schaltplan findest Du im Downloadbereich Schaltpläne Bauteillisten gibt es nicht, außer es hat sich schon jemand die Mühe gemacht. Aber wozu? Die Bauteilwerte sind bei den Kapazitäten und Widerständen ohnehin aufgedruckt. Einschlägige Forumsbeiträge zu lesen, ist kein Fehler und wenn Du nicht weiterkommst dann einfach hier melden. Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Download-Bereich?

    wolfgang.h - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Hallo Alex, soweit ich mich erinnere war die Panne, daß der Downloadbereich versehentlich gelöscht wurde oder ein Backup nicht funktioniert hat. Jedenfalls waren die meisten Daten weg, auch die Benutzerdaten. Mittlerweile haben verschiedene Benutzer die Daten wieder hochgeladen. Neuen Account anlegen und alles ist gut. Es gibt keinen anderen Downloadbereich. Geklaut wurde nichts und mit den Daten wurde auch nichts unanständiges gemacht. Zumindest habe ich davon bis jetzt nichts mitbekommen und b…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Reinhard, vielen Dank für die Auflösung des Rätsels! Am Ende zeigt sich wieder, kleiner Fehler große Auswirkung. Zugegeben war die Auffindung des Fehlers etwas schwierig. Schön, daß wieder ein Receiver vollständig ins Leben zurückgeholt wurde und hoffentlich Carsten noch lange Freude bereiten wird. LG Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Tommy, interessant! Welcher Netzstecker (falls noch einer dran ist und noch original ist) ist denn dran? Für welche Netzspannung ist das Gerät ausgelegt? (Dem Aufkleber zufolge wäre es ein 220V Gerät.) Mit Eurostecker und 220V hätte man in den Staaten ja wenig anfangen können. Gruß Wolfgang

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Betram, Deine Messungen mit dem Scope sind gut, aber da müssen wir nun tiefer rein. Reinhard hat mit seinen Angaben die nächsten Schritte schon angedeutet. Aber, falls Du nur mit der am Foto gezeigten Einstellung gemessen hast, sind sie nicht aussagekräftig. Mit der Einstellung 20V/Div, 2 ms/Div und Kopplung DC wirst Du keine Störungen finden können. Miß bitte nochmals nach mit Einstellung AC, 0,5 V/Div, und 2 ms/Div. Je nach Anzeige kannst Du die Verstärkung (V/Div) auf noch kleinere Wert…