Suchergebnisse

Suchergebnisse 541-560 von insgesamt 577.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gehäuse Lackierung?

    antikradio - - Restauration

    Beitrag

    Hi Joseph, ich verwende immer eine transparente Grundierung um die Poren zu füllen. Gleichmäßig mit dem Lappen drauf wischen, trocknen, schleifen und das ganze 3 Mal. Danach die Goldstreifen, dann verlaufen sie nicht mehr in den Poren. Die Grundierung gibts von Clou, ich verwende aber ne andere, hab ich irgendwann mal im 5 l Kanister bestellt. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Gehäuse Lackierung?

    antikradio - - Restauration

    Beitrag

    Eim Bekannter läßt auch immer Lackieren, der zahlt 50 Euro und es wird top. Die Goldstreifen bringe ich übrigens immer nach der Grundierung auf. Wenn im erstem Arbeitsgang nur vorgenebelt wird verläuft auch nichts. Bis man die komplette Lackierausrüstung zusammen hat, sind schon einige 100 Euro durch, dann muß man auch noch den richtigen Platz, oder Raum haben und dann lackiert man das erste Mal. Ich denke, da ist der Weg zu Lackierer die bessere Wahl, zumal es jetzt auch zu kalt wird draussen z…

  • Benutzer-Avatarbild

    Gehäuse Lackierung?

    antikradio - - Restauration

    Beitrag

    Das ist mal ein guter Vorchlag, abbeizen, grundieren und ab zum Lackierer. Sag ihm er soll es mal nebenbei mit überjauchen, wenn er noch Lack in der Pistole hat. Ist in jedem Fall günstiger, als sich das ganze Material zu kaufen. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    antikradio - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Ja, so in etwa, du könntest den Nulldurchlauf nicht mehr justieren. Das ist in etwa so als wenn ein Schrank absolut schräg steht, du kannst tun was du willst, die Türen bekommst du nicht vernünftig eingestellt. Wenn die Koppelschraube verstellt ist, kannst du mit einiger Zeit rechnen um alles wieder in den richtigen Lauf zu bekommen. Bisher hatte ich auch noch kein Radio wo die Koppelschraube nicht passte, wenn sie noch verklebt war.

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    antikradio - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hi Joseph, eine Veränderung kannst du an dem besagten Messpunkt messen. Wenn du die Kombikupplung mit dem Finger beim drehen der Koppelschraube, bei Autom. ein und einem starkem Sender, immer leicht vor und zurück bewegst, wirst du eine Veränderung des Widerstandes spühren. Allerdings nur in eine Richtung. Probiers doch einfach mal aus. So justiere ich übrigens auch den Nulldurchlauf. Da hat man mehr Gefühl und es ist besser als über das Auge zu gehen. Passt nun die Koppelschraube nicht, dann lä…

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    antikradio - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    NNEEIINN!!!!Nicht den lila Draht am Motor, den an der Servicebuchse. Das ist der Röhrensockel im Radio, wo keine Röhre drin steckt!!!!! Joseph: Ich würde an deiner Stelle mal den Motor gegen Masse messen, wie oben beschrieben. Ich denke da hat eine Wicklung einen sehr hochohmigen Masseschluss. An der Koppelschraube darfst du erst drehen, wenn alles andere ganz sicher OK ist. Die ist dafür da, grob umschrieben, das der Motor beim Festhalten in beide Richtungen den gleichen Widerstand hat. Danach …

  • Benutzer-Avatarbild

    Freiburg 100 Restauration

    antikradio - - Röhrenradios, Stereo

    Beitrag

    Hallo ihr zwei, es gibt in jedem Saba Radio eine Messbuchse. Von dort kann man wunderbar den Abgleich des Steuermotors vornehmen. Voltmeter auf minus stellen, eine Strippe an Masse, die andere an "P" der Messbuchse. Das ist meist der lila Draht. Zur Kontrolle: Bei Automatik aus muß der Punkt weniger Spannung anzeigen als bei Automatik ein. Dann so vorgehen, wie Joseph beschrieben hat, Kern 1 für den Nulldurchlauf, damit stellt man den Sender mittig. Kern 2 einfach auf die höchste Spannung am Vol…

  • Benutzer-Avatarbild

    Magisches Auge Einstellung

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, da stellt sich erst mal die Frage: wie hoch ist die Regelspannung. Bei ca 12V Regelspannung ist der Sender zwar scharf, aber es reicht eben nicht um das Auge komplett zu schließen. Ist der Abgleich optimal und die Regelspannung beim stärksten Sender bei bis zu 20V oder mehrr und das Auge geht immer noch nicht zu, würde ich das Auge austauschen. Hilft auch das nicht, die Widerstände am Auge durchmessen. Zur Not kann man sie auch etwas verkleinern um den gewünschten Effekt zu erziehle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Siebelkos 50µf+50µf

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hi Christoph, wegen PCB brauchst du keine Angst zu haben, das gibts in keinem Elko. Das würde elektrotechnisch ja nun gar keinen Sinn ergeben. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgebeizt

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Kein Problem, komm einfach vorbei. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgebeizt

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hallo Peter, nun klar, ich denke ich lackiere sicherlich öfter. Dieses Jahr allerdings nicht mehr, ist langsam zu kalt. Allerdings lackiere ich nicht nur die Geräte die zum Verkauf stehen. Es kommt immer mal wieder ein Gerät dazu, dass in meiner Sammlung verbleibt, die ich natürlich auch nicht im Internet veröffentliche. Sonst wären diese Radios zu erst weg. Das Nitro stinkt, da hast du recht, aber wenn das Radio nach 3 Tagen fertig ist, riechst du aber gar nichts mehr, noch nicht mal den frisch…

  • Benutzer-Avatarbild

    Abgebeizt

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hi Peter, dann möchte ich auch einmal meine Abbeizmethode zum besten geben: Ich nehme normalen Abbeizer, kaufe ich in einem Billigshop, die Dose kostet etwa 4 Euro, reicht für ein Radio. Damit pinsel ich das Radio dick ein, decke mit Plastikfolie ab und lasse es etwa 2 Std. stehen. Dann mit dem Spachtel das gröbste runter, anschließend mit der rauen Seite eines Schwammes und mit viel Nitro den Rest Abbeizer grob abwaschen. Danach das ganze noch mal, nur am Schluß sauber mit Nitro waschen. Evtl. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Christopher, zu den normalen Kondensatoren, wierum du sie einlötest ist egal. Das Problem bei den radialen Wimas ist aber, abgesehen von der Optik, dass du die Beinchen immer verlängern mußt. In der Regel knipst man den alten Kondensator bündig ab und nutzt die alten Drähte. Diese sind aber im laufe der Jahre ordentlich korrodiert oder verdreckt, also müssen die alten Drahtenden erst mal vernünftig abgekratzt werden. Ansonsten hält das Zinn dort nicht, bzw. der C wird nur angeklebt und bei…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Lieblingsgerät

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hi Christoph, ne Serie gab es da nicht, sie heißt schlicht Truhe Freiburg Automatik 10, http://www.radiomuseum.org/r/saba_truhe_freiburg_automatic_1.html so wie die W3 Truhe von Saba auch nur Truhe Freiburg W3 heißt. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Lieblingsgerät

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hi Christoph, die Truhe heißt wirklich Freiburg 10. Ist auch nicht so sehr häufig. Ist mit Plattenspieler und Tonband und dann eben mit dem 3DS Chassis. Es ist auch immer eine Überraschung, wie das Radio nach dem Abbeizen aussieht. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Lieblingsgerät

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hi Peter, das kommt bei vielen 3Dsen nach dem Abbeizen zum Vorschein. Da haben die früher nicht so einen Wert drauf gelegt. Vom Klang ist er in jedem Fall mein absoluter Favorit, etwas besser ist allerdings dann auch die Freiburg 10 Truhe, vor allem wenn sie auf Parkett steht. Die läuft bei mir jeden morgen. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Lieblingsgerät

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Hier ist mein Favorit, steht bei mir im Wohnzimmer page3.jpg ...und in der Werkstatt page1.jpg Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Peter, ich hatte das Problem auch mal, ist aber schon länger her. Habe keinen Schaltplan hier vorliegen, darum versuche ich wiederum in der Erinnerung zu kramen: Check noch mal durch, ob wirklich alle alten C´s raus sind. Da ist einer in der nähe der 2 30 Ohm, der etwas versteckt liegt. Dann ist da noch kurz hinter der Chassisrückseite ein Kombiwiderstand, so um 100 Ohm, mit einem Mittenabgriff. Einmal prüfen, ebenso wie alle Widerstände dort in der Nähe. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Hi Peter, schau mal von unten auf den Tastensatz, dort siehst du 2 Widerstände in einem Plastikschlauch. Ich weiß den Wert nicht im Kopf, ich meine es sind 2x6Mohm in Reihe. Die miß mal durch, die werden gerne mal sehr hochohmig. Gruß Volker

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Meersburg 6 Automatic

    antikradio - - Röhrenradios, Mono

    Beitrag

    Ist auf dem Weg.