Suchergebnisse

Suchergebnisse 201-220 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Sabafans, es wird wieder mal Zeit für ein kleines Rätsel: Folgendes Fehlerbild lag vor: Rechter Kanal des Endverstärkers 9241 verzerrt schon bei geringen Pegeln. Kleinste Amplituden sind halbwegs sauber, sobald nennenswerte Aussteuerung vorliegt, fehlt die untere Halbwelle, das Ganze mit angeschlossenem Lautsprecher gemessen. Ruhestrom über die Endstufentransistoren kommt nicht zustande, egal welche Stellung am Schleifer des Poti P1143 gewählt wird, die Ruheströme des Differenzeingangsvers…

  • Benutzer-Avatarbild

    Stimmt, fettfreie Klebeflächen sind bei Epoxy wichtig. Wenn Sitz und Bohrung nach dem Feilen nicht mehr berührt werden, reicht das aber aus. In Fall dieses Zahnrades mit Nabe gibt es wenigstens ausreichend große Flächen für eine haltbare Klebung. Noch wichtiger als fettfreie Flächen ist das Nacharbeiten des Wellensitzes. Meiner Meinung nach gehen die Zahnräder kaputt, weil die Rändelung zu stark ausgeführt wurde, was die Zahnräder auseinandertreibt. Die ständige mechanische Belastung in Verbindu…

  • Benutzer-Avatarbild

    Das ist dann die Profimethode. Spart Bastelei und die 5 mm Bohrungsdurchmesser passen perfekt.

  • Benutzer-Avatarbild

    Falls es um das kleine Zahnrad auf der Welle des Abstimmknopfes geht, den Fall hatte ich auch gerade. Man kann das mit etwas Geduld und Geschick reparieren. Zahnrad vorsichtig von der Welle abziehen Riffelung der Welle am Zahnradsitz abfeilen, bis sich das Zahnrad mit geschlossenem Riss darüber schieben lässt, der Durchmesser des Sitzes entspricht dann dem übrigen Wellendurchmesser oder liegt ganz leicht darunter. Der Riss muss sich dabei komplett schließen lassen. Hülse anfertigen, die über den…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Bestellvorgang bei JLC, geht komplett online: Aufruf der Homepage -->Order now bringt uns zu folgendem Bild: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9143/ Die standardmäßig gewählten Einstellungen kann man so lassen und lädt nun die Zipdatei per Klick auf "Add Gerber File" hoch. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9144/ Hat alles geklappt, sieht man nun schon eine Grobansicht seines Boards. Eine Detailprüfung mit dem Gerber Viewer ist aber empfehlenswert. Hier sieht man, wenn z. B. der…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Erstellen der Gerberdateien: Das funktioniert über den Menüpunkt "Datei --> Plotten" Im sich öffnenden Menüfeld muss man noch Einstellungen treffen: Es gibt bei JLC gute Anleitungen dafür, für verschiedene KiCad-Versionen und auch für andere CAD-Programme. Über die Suchfunktion auf der Homepage findet man sie schnell. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9140/ Unterordner für Gerberdateien anlegen und auswählen saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9142/ zu plottende Layer und Plotein…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Wie wird aus der Software eine Leiterplatte? Andreas bat mich, das exemplarisch für die Kombi KiCad und Fertigung bei JLCPCB zu zeigen. Dieser Fertiger möchte die Daten ausschließlich als Gerber-Files haben, diese noch gepackt als Zip-Datei. Die KiCad-Standardboard-Einstellungen überfordern JLC bei weitem nicht, selbst für ihre Schnupperangebote bieten sie eine Genauigkeit, die über Hobbyansprüche weit hinausgeht. Trotzdem ein paar Zahlen für den Standard 1-2-Lagen-Leiterplatte: - Minimale Leite…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Michael, heute hab ich mal Deine gemessenen Werte in die Simulation eingegeben und auch die Windungszahlen auf Plausibilität geprüft. Mit Andreas' Tool "Mini Rinkernrechner" ergibt sich ein Al-Wert des Kernes von ca. 60 nH/N^2. Dann kommen die Windungszahlen recht genau hin: 23 µH: 20 Windungen 353 µH: 77 Windungen 1480 µH: 157 Windungen Auch Deine Gesamtmessung der beiden großen Spulen passt ganz gut: 3260 µH --> 233 Windungen. Der Wandler läuft in der Simulation damit, Startfrequenz: 50 …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hast übrigens ganz gute Chancen, dass der 7912 funktioniert. Ich hatte gestern testweise einen der Bauform TO220 drin, wahllos aus der Kiste gegriffen. Der Zähler lief damit, obwohl die Ausgangsspannung 160 mV unter Soll lag. Beim 5-Volt-Regler halte ich Michaels Warnung, auf Originalersatz oder ausgemessene Bauteile zu gehen, für sinnvoll. Der versorgt neben den TTL-Chips auch die beiden ECL-Schaltkreise, die normalerweise mit - 5,2 Volt betrieben werden. Toleranzen in die untere Richtung sind …

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Andreas, Michael geht es meines Erachtens um den kleinen Stepup-Trafo. Nicht um ein ZF-Filter. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Das Multimeter muss Frequenzen messen können, meine beiden Geräte haben als Messebereichskennzeichnung "Hz". Eben probiert: Eins zeigt die niedrige Frequenz korrekt an, kann aber nur max 100 kHz. Die hohe Frequenz am Eingang des 74176 packt es also nicht. Das andere, hochwertigere, zeigt nur Mist an. Mein Peaktech-Frequenzzähler zeigt sinnvolle Werte, der Oszi auch. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Die Vorspannungen -22V und 11,6 Volt passen. Wenn aber nach dem Regler LM320 keine -12 Volt erscheinen und noch dazu diese Spannung schwankt, je nach Eingangsspannung, ist er defekt. Wie Andreas schrieb: auswechseln, ohne noch groß mit der Überspannung am Zähler experimentieren. Die -12 Volt versorgen auch den speziellen Zählerschaltkreis. Es wäre schade, wenn der dir abraucht. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Beim Tausch wichtig: auf den Anschlüssen, nicht auf allen, befinden sich kleine Ferrithülsen. Die müssen dann mit umziehen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Geht auch mit Labornetzteil. Auch bei Einzelprüfung geht hier nichts in Rauch auf. Rote Zuleitung: ca. 8-10 Volt, am Anschluss des LM309, der zur Zählerplatine führt, müssen dann die 5 Volt erscheinen. Gleiches Spiel beim anderen Regler, LM320, Auf die gelbe Zuleitung -16 bis -20 Volt geben, am Pin, der zur Platine führt, müssen -12 Volt zustande kommen. Mit dem Labornetzteil kannst Du ja auch den Strom begrenzen, z.B. auf 500 mA, und so gefahrlos den Kurzschluss ausfindig machen. Falls die Zähl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jakob, die wichtigste Prüfung bei den Reglern ist relativ einfach. Im eingeschalteten Zustand muss der eine am Ausgang -12 Volt aufweisen, der andere +5 Volt. Abweichungen von mehr als 0,15 Volt nach oben oder unten sollten nicht auftreten. Bei mehr als 0,5 Volt Abweichung würde ich erste Auswirkungen auf die Zählerschaltung erwarten. @Michael: 5 V: zieht ca. 400 mA -12 V: je nach Anzahl aktiver Anzeigesegmente 100 - 300 mA. Die Grundlast durch den Zähler-IC, also abgesteckte Anzeige, lieg…

  • Benutzer-Avatarbild

    Da bei mir noch ein 9241 herumsteht, an dem der Zähler ebenfalls nichts angezeigt hat, habe ich mir den heute vorgenommen. Die Ursache lag bei meinem Exemplar auf der Netzteilplatine, der 9-V-Zweig wies eine defekte Sicherung auf, letztliche Ursache dafür war ein Schluss des 4700 µF/16V-Elkos. Also nix Neues unter der Sonne. Wie lässt sich nun der in meinem vorigen Post beschriebene Test durchführen? Dazu wird der Zähler ausgebaut, am besten man zieht auch vorher FM-ZF-Modul, FM-Mischteil und da…

  • Benutzer-Avatarbild

    Ja, temporär sind 2 Ampere in Ordnung. Am besten wieder schrittweise vorgehen, z.B erst einmal mit abgezogenem Stecker an der Netzkarte in Betrieb nehmen. Wenn die Sicherung da drin bleibt, kann man die Suche auf das Zählermodul beschränken. Falls der Kurzschluss nicht durch Berühren der -17 V, respektive nach Regler mit -12 V zu finden ist, die Elkos rund um den Regler LM320 auf Kurzschluss kontrollieren. Falls Du Sicherungen sparen willst und z.B. ein paar Widerstände so um die 10 - 15 Ohm has…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dein Multimeter wird vermutlich funktionieren. 10 MHz reichen aus und wir haben es rund um IC3051 mit TTL-Leveln zu tun, also Spannung zwischen 0 und nahe 5 Volt. Das ist beim 95H90 nicht der Fall. Der Trick mit dem Lautsprecher wird an der verfügbaren Leistung der Ausgänge, der für einen Lautsprecher zu hohen Frequenz und vor allem an den nicht kontinuierlichen Impulsen scheitern. Sobald die Torzeit mit im Signalfluss drin ist, hast Du 8 Millisekunden Signal, 12 Millisekunden Pause. Das zerschi…

  • Benutzer-Avatarbild

    saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9121/ Hier ist die Excel-Rechnung dazu. Oben bei intakten Teilern 10 - 8 - 10, unten bei 8 statt 10 beim ersten Teiler. Wenn man das mit dem dritten Teiler macht, ist das Ergebnis identisch. Abweichungen ergeben sich bei Zähler 2, Teiler durch 7 statt 8 und auch bei Zählern 1 und 3, 9 statt 10. Die Anzeige bei einmal 8 statt 10 passt wie Arsch auf Eimer auf Jakobs Angaben. Um nun herauszubekommen, welche der beiden Div10-Zählerstufen spinnt, braucht man…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jakob, auch wenn Du nicht oder nicht gleich am Zähler weiterarbeitest, hier ist ein Vorschlag, wie man der Ursache auf die Spur kommen kann. Das Zählprinzip ist ja recht einfach: f_o, die FM-Oszillatorfrequenz wird im Zählerbaustein verstärkt und durch 800 geteilt. Der eigentliche Zähler-IC, AY-5-8100, wird durch den Zähleroszillator mit einer Referenzfrequenz von 1,28 MHz gefüttert und leitet davon unter anderem die Torzeit zum Impulse-Zählen ab. 8 Millisekunden wird gezählt, 12 Milliseku…