Suchergebnisse

Suchergebnisse 221-240 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Gute Angaben und Messungen. Weder TCA noch FM-Mischteil sind schuld an der zu hohen Frequenzanzeige. Der Fehler entsteht im Zählerbaustein. Wenn ich richtig gerechnet habe, sind es am unteren Bandende ca. 25 MHz zu viel, am oberen mit 28 MHz etwas mehr. Da wird es aber leider auch mühsam. Ich schau mir die Zählerschaltung noch einmal genauer an, befürchte aber, dass sich der Fehler ohne Oszi oder Frequenzmesser auf Deiner Seite nicht weiter exakt bestimmen lässt. Die Bauteile sind für eine Fehle…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Jakob, etwas vereinfacht: Die Frequenzanzeige zwackt das Oszillator Signal im FM-Mischteil ab, verstärkt dieses, teilt es runter und vergleicht diese Frequenz mit einem internen von einem Quarz abgeleiteten Signal. Dabei wird auch die FM-ZF-Frequenz von 10,7 MHz berücksichtigt. Die muss nämlich von der Mischer-Oszillatorfrequenz abgezogen werden, um die Empfangsfrequenz zu erhalten. In der Größenordnung, wie Dein Gerät daneben liegt, ist die Zähleinheit nicht einstellbar. Über interne Stec…

  • Benutzer-Avatarbild

    Alu, 2,5 mm2, kenne ich noch gut von unserer Hausinstallation. Bei Schraubklemmen gab es immer eine latente Zuverlässigkeitsproblematik. Unsere Waschmaschine, der größte über längere Zeit laufende Verbraucher, hat es mehrmals geschafft, dass in der zugehörigen Abzweigdose die Isolation verkokelte, zum Glück ohne weitergehende Folgen. Neben der Korrosion lag das auch daran, dass der Aludraht zum Kriechen neigte, was die Schraubkräfte allmählich reduzierte. Die Profielektriker arbeiteten bei Alu m…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, Transistorenauswahl und Ausrichtung derselben sind fehlerfrei. Deine gemessenen Spannungen an T1124 lassen den Schluss zu, dass er defekt ist. Über den Emitter fließt kein Strom, da über R1124 keine Spannung abfällt. Die Basis-Kollektor-Strecke scheint durchlegiert zu sein, es ist nur noch ein geringer Widerstand vorhanden, zeigt aber keine typischen Halbleitereigenschaften mehr. Auch T1108 ist vermutlich defekt, Schluss über alle drei Anschlüsse, es fließt aber auch kein nennenswe…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Michael, die umgepolten Elkos gehen auf meine Kappe, ein typischer Kopierfehler. Der Simulation ist ein falsch gepolter Elko egal, in Realität knallt und stinkt es halt. Bei der Spule muss ich präzisieren. Der Wicklungssinn kann für alle drei Windungen durchaus gleich sein. Es reicht, wenn die Basisspule gekreuzt angeschlossen wird. Das ist gut möglich, dass diese Kreuzung im Inneren des Spulengehäuses vorgenommen wurde. Das Konstrukt muss halt so wirken, dass bei zunehmendem Strom durch d…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, Mit T1108 kann da etwas noch nicht stimmen. Zwischen WS/GE und WS/GN liegt dessen Basis-Emitter-Strecke, mehr als 0,7 V Unterschied dürfen da nicht zustande kommen. Bei Dir sind es fast 2 Volt. Miss doch mal bitte die Spannungen an allen Anschlüssen von T1108 und T1124 - vorerst ohne angeschlossene Endstufe. Der widmen wir uns, wenn die Treiberplatine tut, was sie soll. Auch hilfreich: Fotos von den bestückten Transistoren auf der Treiberplatine, aus denen Typ und Einbaulage hervor…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Die Simulation: Das Konstrukt nennt sich meines Erachtens Sperrwandler. Ich bin bezüglich Schaltwandlern aber nicht sattelfest, ihr könnt mich gerne korrigieren. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/9051/ Die Eigenschaften des Trafos lassen sich mit den vorliegenden Daten nicht eindeutig bestimmen. Vor allem ist der Al-Wert des verwendeten Ferritmaterials unbekannt. Aus den Windungszahlen lassen sich so nur erst einmal die Verhältnisse der Induktivitäten und eine grobe Schätzung der Größen…

  • Benutzer-Avatarbild

    GRUNDIG Satellit 700 defekt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Die Schaltung ähnelt Aufwärtswandlern, wie sie für Fotoblitzgeräte oft verwendet wurden. Hier ist ein Beispiel, das noch einen Germaniumleistungstransistor benutzt hatte. Lausige Effizienz, schaffte aber aus 6V die benötigten 300V am Blitzelko. Da der Schalttransistor hier eine PNP-Folge hat, gibt es gewisse Unterschiede. Mit Michaels Daten zu den Windungszahlen dürfte zumindest eine Abschätzung per Simulation möglich sein, wie der Trafo ausgeführt ist. Ich gehe davon aus, dass das Ferritmateria…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Andreas, den Bauteilen im Schaltplaneditor die Footprints einzeln zuzuweisen, ist nervtötend. Deine Beschreibung - Bauteilkopie inkl. schon zugeordnetem Footprint kopieren umgeht das, aber man muss natürlich rechtzeitig dran denken. Es gibt da eine bessere Möglichkeit, ein kleines Hilfsprogramm, über das Menü aufrufbar: Werkzeuge --> Bauteilefootprints zuweisen. Das kann man aufrufen, nachdem alle Bauteile manuell oder auch automatisch durchnummeriert sind und ihre eindeutigen Bezeichner h…

  • Benutzer-Avatarbild

    Welche Spannungen stellen sich an den Endstufenanschlussdrähten ein, wenn nur die Treiberkarte gesteckt, die Endstufe selbst aber abgelötet ist? Dieser Fall ist aus meiner Sicht hilfreich, um die grundsätzliche Funktion der Treiberkarte zu prüfen, bevor man die Endstufe zuschaltet: Gelb (+42V), Blau (-42V) und Weiß (Masse, 0V) --> Spannungsversorgung, diese sind bei intakter Stromversorgung unabhängig vom Zustand der Treiberkarte. Bleiben als Veränderliche, ermittelt per Simulation: ws/ge (Basis…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltpläne und Platinenlayouts

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    KiCad nutze ich in der Version 4. Mittlerweile gibt es Version 7, wie ich auf deren Webseite gelesen habe. Interessant: Die Werkzeuge zum Routen haben sich sichtlich verbessert. Ebenfalls interessant: Die aktuelle Version beinhaltet ein Simulationstool, das auf den ersten Blick LTSpice in der Funktionalität nahe kommt. Das werde ich mir bei nächster Gelegenheit mal anschauen. Ich kenne sonst nur noch Eagle in der Probierversion. In beiden Programmen kommt man mit ein oder zwei Tutorials relativ …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Thomas, wenn ich Dich richtig verstehe, hast Du am auffälligen Gerät die Spannungen gemessen, ohne dass die Endstufen angeschlossen waren. In dem Fall stellt sich der Gleichspannungsarbeitspunkt nicht ein, da die Regelschleife unterbrochen ist. Miss noch mal mit Endstufe. Zum Schutz kannst Du den Strom mittels Glühlampe in der Netzzuleitung begrenzen oder alternativ in den Stromversorgungsleitungen (Blau und Gelb) der Endstufe 47-Ohm-Widerstände einlöten. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Mein Testaufbau des Verstärkers lief zuerst mit einer separaten DC-Speiseleitung. Parallel zu Andreas' Vorschlag im vorhergehenden Post hier hatte ich mich schon schlau gemacht, wie andere eine Fernspeisung realisiert haben und habe da etwas aufgebaut. Auch hier, die alten RFT-Antennenverteilerkästchen eignen sich sehr gut für solche Zwecke. Die Anschlussstücke sollte man aber tunlichst nachlöten, sie sind nur mit einem Lötpunkt befestigt, der sehr oft gebrochen ist. Aus den ursprünglichen Inner…

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telewatt FM200/A

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Die Flussspannungen hat schon jemand vermessen, siehe Anhang. AA112 und 1N60 sollten für das hiesige Thema taugen. Bei Strömen über 1 mA haben die Germaniumdioden einen deutlich höheren differentiellen Widerstand. Beim Reststrom in Sperrrichtung dürfte man einen noch deutlicheren Unterschied merken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Saba Telewatt FM200/A

    chriss_69 - - Tuner

    Beitrag

    Wie unterscheiden sich denn die Durchlasskennlinien? Geben das die Datenblätter her? Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    AS5F, Abgleichsender Grundig

    chriss_69 - - Fachwissen

    Beitrag

    Hallo Andreas, mein Exemplar leistet mir schon lange gute Dienste. Bisher zeigt es nur eine Schwäche: im UKW-Frequenz Bereich driftet die Frequenz etwas. Nicht dramatisch, aber so, dass man immer wieder einige 10 kHz nachjustieren muss. Das lässt auf eine Temperaturabhängigkeit schließen. Andere Frequenzbereiche sind stabiler. Im Web habe ich schon ähnliche Beschreibungen vom AS5 gehört. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko-Prüfgerät

    chriss_69 - - Fachwissen

    Beitrag

    Danke, Reinhard. Blau war schon als Kind meine Lieblingsfarbe. Und das sage ich jetzt komplett ohne Hintergedanken.

  • Benutzer-Avatarbild

    Antennenverstärker für Radio UKW

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Gestern und heute habe ich eine von Andreas' hier vorgestellten Schaltungen realisiert. Ich habe die Version mit dem BF1009SW gewählt, weil sie versprach, bei recht überschaubarem Aufwand niedrige Rauschwerte zu liefern: Antennenverstärker für Radio UKW Ganz unten im Post befindet sich die realisierte Schaltung. Andreas hat dort ein korrigiertes Schaltbild eingefügt, das am Eingang einen 470 pF-Kondensator zur DC-Trennung enthält. Die ist notwendig für die Funktion des Verstärkers. saba-forum.dl…

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko-Prüfgerät

    chriss_69 - - Fachwissen

    Beitrag

    Nach der Diskussion hier im Forum war ich mit meinem Elkoprüfer (Ludens-Nachbau) nicht mehr so ganz zufrieden. Ich habe dann auf Breadboardbasis sowohl die Schaltung von Larry Coyle als auch einen anderen Bauvorschlag, den ich mir vor Jahren mal auf dem Rechner abgespeichert hatte, aufgebaut. Der Link dazu ist tot, vermutlich weil es sich um ein nur geringfügig verändertes Schaltschema des ELV-Gerätes "ESR 1" handelte, die das Urheberrecht verletzt. Deshalb werde ich die Schaltung hier ebenfalls…

  • Benutzer-Avatarbild

    Zitat von oldiefan: „Ruhig Blut! “ ...der rechte Post zur rechten Zeit. Ich finde auch, Jürgen, Du hast allerhand richtig gemacht. Dazu gehört auch, dass Du hier den Fall vorstellst. Es wäre meiner Meinung nach schade um das Gerät, wenn Du es verkaufst. Die Preise, auch für Geräte mit leichten Mängeln, sind gerade gar nicht mal so schlecht. Trotzdem sollte man sich es zweimal überlegen, einen 9260 wegzugeben. Zur Potieinstellung ist schon einiges gesagt. Perfekt wird es nur mit Stereocoder und g…