Suchergebnisse
Suchergebnisse 241-260 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Prima, danke für die Rückmeldung. Das Signal am Treibereingang hat übrigens etwas mehr Dampf als die DIN-Signale des Saba. Für eine Vollaussteuerung des Verstärkers mit 70 Watt an 4 Ohm sind an dessen DIN-Eingangsbuchsen 260 mV Signalspannung notwendig. Am Treibereingang müssen dafür 1,1 V anliegen, also reichlich viermal so viel. Zu den Grundig Aktivboxen passt das aber nahezu perfekt. In deren Spec steht 1 V Signalspannung am DIN-Eingang. Viele Grüße, Christian
-
Stereo-Antenne für Heilpraktiker
BeitragViel zu kompliziert. Hasengitter aus dem Baumarkt tut es auch. wirbelsysteme.de/produkt/atlantisches-energie-gitter/
-
Unerwarte Beobachtung (oder: Kirchhoffsche Maschenregel ungültig bei Magnetfeldänderung ???)
chriss_69 - - Fachwissen
BeitragBeruhigend. Insbesondere das letzte Video erklärt das Phänomen gut. Der Typ in der Mitte des Startbildes , Mehdi Sadaghdar, hat auch eins zu Levins Theorie verfasst. Ich mag seine anderen aber mehr. Z. B. das hier: youtube.com/watch?v=Y5M6YKR7wUw
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragKommentar meiner Tochter zur Dachverzierung, Variante 3: "Was ist das? Das ist übel hässlich. Musste das sein?" Da der T-7500 die Feldstärke halbwegs linear zur Anzeige bringt, lohnte sich eine genauere Kalibrierung. Wenn man sich nicht auf die Anzeige-LEDs verlässt, sondern ein Voltmeter mit der Spannung speist, die auch der Controller der LED-Kette erhält, kann man gut und gerne auf 1 dB Unterschied ablesen. Ich habe diese Spannung am Kollektor von T15 abgenommen und gegen Masse gemessen. Als …
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
Beitrag...und auch in der Praxis zeigt sich, dass Höhe wirklich Pegelzuwachs bringt. Andreas' Entwurf tut nun um weitere 2 m erhöht seinen Dienst. Statt ca. 1 m über Dachfirst sind es nun 3 m. Das war möglich, da ich die Befestigung nun an zwei Dachhaken und mit einer separaten Basiskonstruktion versehen habe. Und die Leiter? Vorerst habe ich mich dagegen entschieden. Nichts bringt so solide Höhe wie der Dachfirst. Aber Versuche mit nur-Dipol an einer bis zu 9 m hoch ausfahrbaren Leiter mache ich, soba…
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragWenn die Prognosen stimmen, wofür so einiges spricht, bringt also ein 10 hoch angebrachter Dipol einen ähnlichen Pegel wie die Yagi auf 3 m über Grund? Ich muss die Provisorien tatsächlich mal an meine ausfahrbare Leiter anbringen Viele Grüße Christian
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragKennt ihr diese Website, von fleißigen DXern erstellt? fmscan.org saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8596/ Es lassen sich z.B. solche Karten mit eingezeichneten Sendestationen erzeugen. Alternativ ist auch eine Listenausgabe möglich. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8595/ Beim Klick auf einen Sender öffnet sich ein Detailmenü mit prognostizierten Empfangspegeln (in Bergregionen wohl mit gewisser Unschärfe). Klickt man in diesem Detailmenü auf die Sendeleistung... saba-forum.dl2…
-
Hier sind noch die versprochenen Bilder von der Direkteinspeisung. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8587/ Vergleich Rechteck 20 kHz, bei 20 Watt (mehr Pegel kam aus dem Frequenzgenerator nicht raus). Der Frequenzgenerator ist etwas überfordert und fängt an, leichte Schwingungen auszubilden. Die Endstufen geben die in gewissem Maß wieder, aber sind nicht die Ursache. Oben ist das Eingangssignal dargestellt, unten der verstärkte Ausgang. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8585/ V…
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragProvisorium 2 ist bei mir nun eingeweiht. Der Aufbau entspricht Andreas' Maßen, allerdings besteht der Boom aus einer Dachlatte und für Direktoren/ Reflektor habe ich 10 mm Vollalu genutzt, da geeignte Längen bei mir vorhanden waren. Stereoempfang läuft gerade so am 9140. Dessen Umschaltschwelle habe ich dafür reduziert. Die Feldstärkeanzeige liegt bei 3,3. Mit Dipol allein waren es in den letzten Tagen 2,8. Etwas Wetterabhängigkeit ist da wohl vorhanden. Am T7500 kommt die dritte LED auch noch …
-
Eine direkte Einspeisung an die Endstufen ist beim 9140 möglich, wenn man den IS2183 (CMOS-Schalter für Stummschaltung) zieht. Legt man die Signalquelle direkt an den Eingang der Treiberkarte, wird, wie von Reinhard vermutet, das Dach des Rechtecksignals gerade, das Dreieck ist nicht mehr verformt und die Frequenzgänge gleichen sich an. Bei der Messung des THD mit diesem Einspeisepunkt und einem 8,2 Ohm Widerstand am Ausgang sinken die Werte. Die Originalschaltung packt bei 20 Watt Werte um 0,00…
-
Hallo Reinhard, ja, mit den Nichtlinearitäten aufgrund des Klangnetzwerkes hast Du sicher den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich kann das Signal ja mal direkt an den Endstufeneingang legen. Zu den THD-Messungen geht mir noch durch den Kopf: Der 9140 ist mit 47 Watt Sinus beidseitig natürlich kurz vor der Grenze seiner Belastung. Auch die Strombegrenzungsschaltung dürfte da schon den ersten Strom von den Treibern klauen. Die Aussteuerungsgrenze wird bei einem Gerät mit höherer Versorgungsspannung …
-
Hier sind noch ein paar Meßdaten, die ich heute ermittelt habe. Dabei war auf dem rechten Kanal die originale Saba-Endstufe eingebaut, auf dem linken Kanal die SymAsym-Schaltung. Bei beiden habe ich vor den Messungen die Ruheströme eingestellt. Saba-Endstufe: 17 mV über 0,22-Ohm-Widerstand: 77 mA SymAsym: 16 mV über 0,27 Ohm-Widerstand = 59 mA Das Signal kam von meinem USB-Interface über die Monitor-Eingangsbuchse in den Saba. THD in % bei 1 kHz * Leistung an 4,7 Ohm * Original Saba * SymAsym * …
-
Hi Claude, nice method of mounting T1171 to avoid crossed legs. Best regards, Christian
-
Hi Claude, matching is not strictly necessary due to the 0.22 and 0.27 resistors in each branch. The 0.27 resistors distribute current evenly under medium and high load conditions. However, I always try to find the best combination for the pairs, connected to the same driver transistor. Here Ube is more interesting than Beta, as long as the gain differs not extremely. Ube should differ only some single mV. Keeping Ube differences small ensures, that the quiescent current will be split evenly to …
-
Hallo Niklas, mein Tipp wäre hier das Ausschlussverfahren. Die Strombegrenzungsschaltungen können durch einseitiges Auslöten der 330-Ohm-Widerstände problemlos abgekoppelt werden. Zum Testen ist das in Ordnung und selbst im Kurzschlussfall ungefährlich, solange man keine hohen Pegel fährt. Dann kann man noch jeweils nur ein Pärchen der Endstufentransistoren betreiben, indem man die Emitterwiderstände einseitig auslötet. Die Stufe läuft trotzdem, sogar mit Lautsprecher. Bei gleichem Ruhestrom las…
-
Der Höreindruck ist stets subjektiv, von den angeschlossenen Boxen und dem Raum abhängig. Im Hobbyraum nutze ich sehr einfaches Equipment, dem ich nicht nachweinen muss, wenn eine Schwingspule in Rauch aufgeht. Meine Hörfähigkeiten reichen aus, um einen RK Sensit von einem Saba 9241 zu unterscheiden. Grundig R1000, Saba 9241 oder auch Kenwood 5400 - da müsste ich sicher passen, obwohl sich deren Endstufen deutlich unterscheiden. Wie ich einen typischen Sabaklang beschreiben sollte, weiß ich sowi…
-
Während Michael und ich mit dem Meracus Intrare beschäftigt waren, erwähnte er einmal ein Verstärkerdesign namens SymAsym, das der Intrareschaltung recht nahe kommt. Die Besonderheit liegt in der durchgehenden Verwendung von Differenzverstärkerstufen, abgesehen von der Komplementär-Ausgangsstufe. lf-pro.net/mbittner/Sym5_Webpage/symasym5_3.html Mich hat es schon lange gereizt, diese Schaltung einmal zu testen. Da ich nicht noch weitere Kisten brauche, entschied ich mich, die Schaltung für einen …
-
Während Michael und ich mit dem Meracus Intrare beschäftigt waren, erwähnte er einmal ein Verstärkerdesign namens SymaSym, das der Intrareschaltung recht nahe kommt. lf-pro.net/mbittner/Sym5_Webpage/symasym5_3.html Mich hat es schon lange gereizt, diese Schaltung einmal zu testen. Da ich nicht noch weitere Kisten brauche, entschied ich mich, die Schaltung für einen Saba-Receiver anzupassen, wobei sich das im Wesentlichen auf folgende Dinge konzentrierte: -Entwurf einer Platine, die die Endstufe …
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragDa sind zwei TDA1576 verbaut. Einer arbeitet als PLL-Demodulator, der andere ist klassisch beschaltet und für Hilfsfunktionen zuständig, u.a. für die Feldstärkeanzeige. Grundig (Hans) hat sich da für große Pegel noch etwas einfallen lassen: In den Textbildern von Hans steht etwas dazu. Steuergerät in Handarbeit
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragGrundig T7500: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8557/ Das Gerät besitzt eine Kette von 8 LED für die Feldstärkeanzeige. Zwischenstände kann man abschätzen, da die letzte LED nicht sofort mit voller Helligkeit leuchtet. Es ergibt sich ein fast linearer Verlauf. Nur zum Beginn der Kurve gibt es eine Abweichung davon. Der Träger ist schon bei - 13 dB µV nachweisbar, durch erstes Flackern der ersten LED, allerdings kommt da noch kein brauchbares NF-Signal aus dem Gerät. Dafür braucht man d…