Suchergebnisse
Suchergebnisse 261-280 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
Beitragsaba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8555/ ...da sind die Kalibrierwerte der Saba-Feldstärkeanzeige. Das Diagramm enthält zwei Kurven. Blau ist der Ablesewert am Meßsender, der den Pegel bei unbelastetem Ausgang darstellt. Bei Abschluss mit 75 Ohm reduziert dieser sich auf die Hälfte, was -6 dB entspricht. Das stellt dann die magentafarbene Kurve dar. An einer echten Antenne passiert das ähnlich, vorausgesetzt die Anpassung stimmt. Empfänger: Saba 9140 (ZF-Teil ist mit einem CA3189 ausgerü…
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragHallo Andreas, hallo Mitleser, Du hattest recht. Die Bayernsender sind bei mir empfangbar. Heute habe ich einen Provisoriums-Dipol in Betrieb genommen. Da mir mein Vater eine mit allen erdenklichen Materialien gefüllte Werkstatt hinterlassen hat, habe ich dafür eine etwas andere Konstruktion verwendet. Ein 2,80 m langes Stück Aluminiumleitung mit 6,5 mm Drahtdurchmesser fand sich in der Werkstatt an. Etwas Alurohr mit passendem Innendurchmesser ebenfalls. Damit habe ich beide Enden nach Deiner S…
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragHallo Andreas, Isolation Dipol: Korrekt, ich bezog mich auf oben, also Mitte der Schleife. Bisher dachte ich, dass der Dipol komplett vom Boom isoliert werden muss. Es vereinfacht die Montage, wenn das nicht notwendig ist. Wenn Deine Vorhersage passt, dass mit dieser Konstruktion bei mir B2-Stereo Empfang möglich ist, sollte doch schon mit einem einfachen Dipol der Sender zumindest nachweisbar sein. Das werde ich mal als Erstes testen. Viele Grüße Christian
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragHallo Andreas, auf Deinem Bild sieht es so aus, als hätte die Dipolmitte über die Schraube des Elementhalters elektrischen Kontakt mit dem Boom. Oder täusche ich mich da? Darunter, an den Anschlussenden, ist der Fall klar, da sorgt der Dipolverbinder für Isolation.
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragEs sind 120 km, ebenfalls eher ungünstig. Der Blick Richtung WSW fällt bei mir auf ansteigendes Gelände. Höhe Antenne: 530 m Profil hängt dran. Links liegt der Fuß des Sendemastes, rechts der Erdboden meines Grundstückes. Das Gelände steigt zunächst auf ca. 700 m, ziemlich in der Mitte muss sich das Signal noch über den Erzgebirgskamm quälen. Viele Grüße Christian
-
GRUNDIG Satellit 700 defekt
BeitragEs ist ja gerade Passionszeit. Das hier könnte man schon als Selbstkasteiung werten. Glückwunsch zur Wiederbelebung, Christian
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragHallo Andreas, auf den Seiten von Tinos Funkshop fand ich ein cleveres Beispiel für einen variablen Behelfsantennenmast. Dort fand eine ausziehbare Leiter Verwendung. Wahrscheinlich werde ich auch so vorgehen. Die Leiter wird mit Schraubzwingen an das Balkongeländer geklemmt und erreicht dann minimal 5 m, max. ca. 10 m Höhe über Erdboden. Das ist dann zwar nichts für die Dauer, dafür bleibt alles leicht zugänglich. Viele Grüße, Christian
-
Hallo Jörg, eine Auftrennung ist nicht notwendig, nur die Verlegung geschirmter Leitungen von den Signaleingängen der Treiberkarte. Ich würde dort das Signal abgreifen und an die unbelegten Pins der AUX-DIN-Buchse führen. Der Schirm sollte einseitig auf Masse liegen, das kann man auch gleich an den passenden Pins des Treiberkartenplatzes erledigen. Dann müsstest Du nur noch ein Kabel mit DIN-Stecker löten, das von diesen Pins auf passende Stecker für Deine Aktivboxen führt. Viele Grüße, Christia…
-
Hallo zusammen, Bei mir ist ein AS2 übrig. Das Gerät funktioniert, bis auf den Wellenbereich 0,4-0,5 MHZ zum Wobbeln der AM-ZF. Dort tut sich nichts. Intern ist die jüngere Schaltung mit PCF80 und PCC85 verbaut, Fabr.Nr.: 3722. Der Vorbesitzer hat eine neue Skala angefertigt und eingesetzt. Dabei ist er sehr sorgfältig und ordentlich vorgegangen. Schaltungsbeschreibung und Anleitung lege ich als Kopie dazu. Preis: 70 Euro + Versand. DHL: ca. 10 € oder Hermes, 5,95 € Abholung ist natürlich auch m…
-
Hallo Michael, ab und an taucht schon mal ein Gerät bei eBay auf. Von Präcitronic gibt es noch das GF21, das deutlich hochwertiger aufgebaut ist. Dort wird mittels Drehko durchgestimmt und die Bereiche durch Widerstände realisiert. Aber es kann nur Sinus, nur 3 Vpp, und das auch nur mit höherem Innenwiderstand, dafür geht es bis 3 MHz. In Zeiten günstiger DDS-Generatoren interessiert sich wohl kaum noch jemand für diese analog arbeitenden Geräte. Viele Grüße,Christian
-
Bei der Vorstellung erwähnte ich noch, dass ich einen Abgleichvorschlag für die vielen Potis im Gerät erstellen möchte. Hier ist er.
-
Da die Kennlinienmaschinerie noch aufgebaut war, habe ich schnell ein paar Exemplare von Videotransistoren aus meinem Fundus angeschlossen. BF459 und SF359: Ab 20 mA Ic vergleichbares Bild, die Stromverstärkung bricht ein, der Innenwiderstand steigt stark an. SF357: Der Innenwiderstand verhält sich gutmütiger, die Stromverstärkung lässt jedoch ebenfalls nach, aber erst ab 50 mA. Der Einsatz in Verstärker-Vorstufen ist sicher möglich, in der Größenordnung bis 10-15 mA Ic dürften sie brauchbar sei…
-
Ihr hattet den Finger drauf. Der fragliche Transistor, ein 2SC2371L, funktioniert erst bei höheren Werten von Ic nicht mehr richtig. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/8439/ Abgesehen davon, dass meine Wahl für den vorgesehenen Zweck nicht gerade glücklich war, zeigt er nun schon ab 20 mA Kollektorstrom eine stark nachlassende Stromverstärkung. Die oberste Kurve entspricht einem Basisstrom von 1,75 mA, da schafft er gerade mal 50 mA Kollektorstrom und die Kurven drängen sich immer enger,…
-
Hallo Michael, Die Spannungsversorgung ist für alle erwähnten noch völlig im grünen Bereich, da sich die 20 Volt auf Single End beziehen. Viele Grüße, Christian
-
Nun bin ich mit dem RC-Generator zufrieden. Der Tausch zu BD139/140 bei den Endstufentransistoren und die 20 Volt Betriebsspannung sorgen für einen sauberen Sinus bei allen Frequenzbereichen und externen Belastungen. Auch ein externer Kurzschluss bringt ihn nicht mehr aus dem Gleichgewicht. Der Klirrfaktor bei 1 kHz liegt bei 0,022% im Leerlauf. Mit 10 Ohm am Ausgang geht er zurück auf 0,016%. Das ist nur geringfügig mehr, als der Verstärker von der 30 V-Vorstufe bekommt. Bei 10 kHz und 20 kHz s…
-
Auch meine Teile sind echte TI-Exemplare, die Schutzdioden sind vorhanden. Reichelt hat mir ordentliche OpAmps geliefert. Das trifft für NE5534P, NE5534A und auch für meine NE5532 zu. Im Aufbau gab es noch ein Problem. Die Dioden am Opamp-Ausgang sollen ja die Ube der Endstufen Transistoren weitgehend ausgleichen. Das funktionierte erst nur beim PNP-Transistor. Bei der positiven Halbwelle zeigte sich am OpAmp-Ausgang ab einer gewissen Belastung ein Sprung im Spannungsverlauf, ganz so, als würde …
-
Richtantenne Yagi für UKW FM
BeitragDas könnte bei mir mit ca.2 - 3 m passen. Das Gelände Richtung Südwesten (Empfang vom Ochsenkopf) steigt leicht an. Da kriegt dann meine Frau eine Antenne ans Gewächshaus.
-
Hm, wäre eine Möglichkeit. Ich habe die NE5534 und NE5534a bei einem deutschen namhaften Händler erworben, was Fälschungen zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich macht. Am Wochenende gehe ich der Sache mal auf den Grund, inkl. Suche nach Schutzdioden. Der OpAmp steckt in einer Fassung, lässt sich deshalb unproblematisch gegen Typen mit identischer Pinbelegung wechseln. Viele Grüße Christian
-
Hier gibt es nach längerer Zeit auch etwas Neues. Der Sinusverstärker, wie von Reinhard vorgeschlagen, für 10 Volt ging gestern in den ersten Testlauf. Frequenzen bis 70 kHz bei Anschluss eines nicht zu niedrigen Lastwiderstandes bewältigte die neue Karte. Trietzt man sie zu sehr, kommt kein Sinus mehr heraus, sondern ein stark oben und unten beschnittenes Signal. In der Simulation hatte ich einen ähnlichen Effekt mit dem mit MC12 gelieferten OpAmp-Modell des NE5534. Die verbesserten Varianten, …