Suchergebnisse
Suchergebnisse 41-60 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Den Effekt kann ich bestätigen. Die meisten elektronischen Halogentrafos brauchen ein Mindestmaß Ausgangsleistung. 60W Ausgang meist 10 Watt, größere brauchen mehr, oft 20 Watt. Wird das erreicht, klappt es aber ganz gut. LED-Lampen, die einen Elko drin haben, leiden unter der hohen Ripplefrequenz von 30-40 kHz. Ich habe einige G4-Lampen, bei denen ich den gegen schaltnetzteilfeste Elkos getauscht habe, nachdem die alten fertig waren. Aber auch die originalen hielten einige Jahre durch. Viele Gr…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragBeides dürfte möglich sein. Ich stelle hier mal die Konzepte zur Diskussion: 1. Bei Einsatz des TCA965 muss man nur etwas Logik am Ausgang und den Komparator K3 für das Muting bei niedrigem Antennenpegel ergänzen. Das sollte simpel und ohne größeren Entwicklungsaufwand möglich sein. 2. Der Verzicht auf TCA965 bedingt den Nachbau des Komparatorparts mit der variablen Fenstersteuerung über Addition und Subtraktion der Spannung Uf zur Vergleichsspannung U19. Praktisch heißt das: 2 OPVs, die diese S…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragDie Größe des Fensters ist bei diesem Chip und auch bei dem TCA965 über eine extern zuzuführende Spannung definierbar. In den Tunern wird an Anschluss 9 eine Spannung von ca. 300 bis 400 mV angelegt. Diese legt fest, bei welcher Frequenzabweichung das Tunoscope umschaltet. Diese Spannung wird zusätzlich nach Umschaltung über Pin 14 so verändert, dass die Rückschaltschwelle bei etwas geringerer Frequenzabweichung liegt. Damit wird Flackern im Umschaltbereich vermieden. Bei einem üblichen Komparat…
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragDen TCA965 kriegt man wohl noch ab und zu, aber er ist auch schon eher teuer. Für eine Ersatzschaltung wäre er eine schöne Grundlage. Da nur noch Restposten erhältlich sind, muss es wohl anders gehen.
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragInformationen zum Chip SO459 oder S459, wie er im Dokument genannt wird. Quelle ist ein Dokument bei Elektrotanya, Grundig Technische Informationen zum T5000. VG, Christian
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragZwei Geräte drücken sich bei mir herum, die einen solchen Chip verbaut haben: ST6500 und R2000, letzterer nicht einsatzbereit. Michael hat mir den Schaltplanauszug des ST2000 geschickt. Mal schauen, was die Analyse so ergibt.
-
GRUNDIG SV2000 Verstärker
BeitragLässt sich denn anhand der vorliegenden Informationen, bestehend aus Prinzipschaltung und äußerer Schaltungsumgebung schon eine Ersatzschaltung bestimmen? Ich bin gerne bereit, etwas Zeit zu investieren, bräuchte aber dafür genauere Daten, wie sich das IC verhält. Auch wenn der Bedarf nicht groß ist, die heutigen Möglichkeiten, die uns Hobbyleuten zugänglich sind, ermöglichen ja schon ganz ansprechende Lösungen für Kleinstserien.
-
Audiolabor Flink (Vorstufe)
chriss_69 - - Verstärker
BeitragZitat von kugel-balu: „So, jetzt noch etwas zum Phono-Modul, das es für MM oder MC gibt. Im vorigen Beitrag war ein Bild der MC-Version, hier ist MM:“ Schaltung und Frequenzgang des Phono-Vorverstärkers, MM-Version. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10958/ Auch das Phonomodul hat Audiolabor symmetrisch aufgebaut. Die Verstärkung bei 1 kHz beträgt ca. 44 dB, die Kurve ist nicht ideal eben, bleibt aber zwischen 20 Hz und 20 kHz innerhalb von +- 1 dB. Die Simulation enthält zwei Variatione…
-
Audiolabor Flink (Vorstufe)
chriss_69 - - Verstärker
BeitragSchaltungssimulation Flink Vorverstärker saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10956/ Das ist die Schaltung der Vorverstärkerstufe. Die Gyrator-Schaltung an den Spannungsversorgungszweigen habe ich weggelassen, die Gleichspannungsquelle der Simulation ist schon ideal. Der Aufbau erfolgte symmetrisch und besteht in der ersten Stufe aus den Kollektorstufen Q1 und Q3. Deren Arbeitswiderstände werden durch die Konstantstromquellen Q2 und Q4 gebildet. Das Spannungssignal wird dann an die Ausgang…
-
Adapter SMD-IC auf DIL
BeitragVerarbeitung Zum Löten nutze ich eine feine runde Lötspitze, 0,5 mm Durchmesser und zusätzlich etwas feinen Lötdraht. 0,5 mm oder 0,7 mm Durchmesser sind gut geeignet. Wer hat, wählt natürlich die Heißluftstation und nimmt einfach etwas mehr SMD-Lötpaste. Der Chip wird zunächst nur an einer Ecke gelötet. Dazu belaste ich ihn von oben mit einem angespitzten Holzstück, damit er nicht verrutscht. Unter dieser Belastung wird der Chip mit einer Pinzette genau justiert. Der Zahnstocher klemmt in einer…
-
Adapter SMD-IC auf DIL
BeitragDie Platinen sind angekommen. Da ich mehrere Designs auf der Mustergröße von 100 mm x 100 mm untergebracht habe, ist die Verwendung von V-Cuts, die man nachträglich einfach brechen kann, leider nicht ohne deutlichen Aufpreis möglich. Ich habe deshalb bewusst nur 1 mm dickes Material bestellt. Das lässt sich gut mit einer Schere zuschneiden. Eine Blechschere oder eine Gartenschere mit geraden Schneiden lassen sich gut dafür verwenden. Aber man sollte nicht das Edelwerkzeug benutzen. Der Glasfaser…
-
Na ja. Darauf kommt es an: "Wenn der Rest stimmt." Funktionierte die Strombegrenzung der Endstufe? Die dafür verantwortlichen BC327/337 nehmen normalerweise nicht am Leben teil. Das heißt, wenn ihre Collektor-Emitterstrecke offen ist, fällt der Fehler erst mal nicht auf. Der Wärmetod einer Sabaendstufe wird meines Erachtens nicht durch die simple Überlastung der Ausgangstransistoren verursacht, sondern durch unbemerktes Schwingen, Weglaufen des Ruhestromes oder den Ausfall anderer Bauteile: Koll…
-
Adapter SMD-IC auf DIL
Beitragsaba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10929/ Diese Zuammenstellung auf knapp 100 x 100 mm² habe ich eben bestellt, PCB mit 1 mm Stärke, damit man sie mit einer Blechschere einfach trennen kann. Ich werde sicher nicht alle brauchen. In der Mitte des Bildes befinden sich die Vorderseiten der vier Adaptertypen. Ganz rechts und ganz links sind beispielhaft die Rückseiten der benachbarten Adapter dargestellt. Die angehängte Zip-Datei enthält alle Gerber-Dateien, die ein PCB-Fertiger benötigt. We…
-
Adapter SMD-IC auf DIL
BeitragFür die Bestellung bei einem Platinenfertiger sind zwei Lagen und Dukos kein Problem. Hier ist mein Vorschlag für einen Adapter von SO16 (3,9 mm breites Gehäuse) auf DIL. Die SMD-Pads sind so groß, dass die Beine des ICs nicht umgebogen werden müssen. Die Außenkanten der Pads kommen auf eine Breite von 6,2 mm und überragen die Enden der Beine ganz ganz knapp. Wer mag, kann sie trotzdem umbiegen. Die Rasterpunkte im Bild haben einen Abstand von 0,5 mm. Die Pads für die Kontakte haben einen Durchm…
-
Der in dieser Anwendung genutzte Anlaufbereich im Ausgangskennlinienfeld ( Uds schwankt einige 100 mV um den Nullbereich) ist bei beiden Bauteilgruppen vorhanden, auch beidseitig von Null Volt. J-FETs wie z. B. J111-113 sind prinzipiell geeignet. Das geht aber leider nicht ohne Änderung der Peripherieschaltung. Damit sie sich im leitenden Bereich befinden, benötigen sie ca. 0 Volt zwischen Gate und Source. Steigt die Spannung über ca. 0,6 Volt, beginnt die Gate-Source-Diode zu leiten, statt des …
-
Anbei ein Vergleich der beiden Werksvarianten und ein Quick-And-Dirty-Simulationstest mit einem Mosfet 2N7002. Das könnte man zum Laufen bringen.
-
4066: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10908/ SD5000N saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10907/ Diese Auszüge bestätigen Michaels Aussage. Der SD5000N ist eine simple Ansammlung von vier Mosfets auf einem Chip. Keine Betriebsspannung notwendig, andere Pinbelegung im Vergleich zu einem 4066.
-
Sind die SD5000N eigentlich 1:1 mit den Motorola 4066 austauschbar?
-
Wie wäre es noch damit? Eben in der Bucht entdeckt. Auch Andreas' Vorschlag mit den umgebogenen SOP-Beinen lässt sich mit umsetzen. Da würde ich 0.65 mm Bohrungen vorschlagen, oben das Pad dann nur ca. 0.85 mm Durchmesser, damit genügend Platz für das SOP-Package bleibt. Doppelseitig werden die Platinen in jedem Fall, macht beim Fertiger aber keinen Mehraufwand. Ich erstelle bei Gelegenheit mal ein Layout. Ich habe selbst ein paar Chips SOT16 herumliegen, die ich gerne als DIL-Variante nutzen mö…
-
Adapterplatine: Das könnte funktionieren, wenn man sie senkrecht stellt und unten beidseitig Lötpads im 2,54-mm-Raster anbringt. Die kann dann so auf ein kleines Stück Universalleiterplatte gelötet werden. Evtl. kann man auch gleich noch eine spezielle Grundplatine konstruieren. Falls Interesse besteht, mach ich mich mal an einen Entwurf.