Suchergebnisse

Suchergebnisse 61-80 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Thyristor, Phasenanschnittsteuerung: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10898/ links: Die Ripplespannung am Ladeelko unter Last. Rechts die Spannung über Anode - Kathode des Thyristors. Die Klammer symbolisiert die Zeit, die vom Nulldurchgang bis zum Einschalten des Thyristors verstreicht. Strom fließt dann in der Zeit, wo die Linie flach ist. Man sieht schön, dass selbst im Leerlauf für knapp 2 Millisekunden einer Halbwelle der Thyristor öffnet. Aber die längste Zeit der Periode sperrt …

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Störspannung: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10896/ Ganz links befindet sich das Oszillogramm, wenn noch gar nichts eingeschaltet ist. Ich fing mir bei der Messung ein paar Störungen ein, ca. 2 mV Amplitude, 200 kHz. Keine Ahnung, was das ist. Die überlagert die folgenden Messungen und ist daher nicht den Netzgeräten zuzuschreiben. In der Mitte bei identischer Zeitbasis das Ergebnis oben im Leerlauf, unten unter moderater Last von 8 Volt und 3 Ampere: Man sieht einen Impuls von ca. 1…

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Abschätzung Innenwiderstand als Spannungsquelle: Spannung ohne Last: 8,03 Volt Spannung bei 3 Ampere: 8,02 Volt Innenwiderstand: Delta_U / Delta_I = 10 mV/ 3 A = 3,3 mOhm. Test bestanden Zum Vergleich - beim eben reparierten Schaltnetzteil LSP-1165 ergibt sich ein dreifach höherer Wert: 30 mV / 3 A = 10 mOhm

  • Benutzer-Avatarbild

    Fertigstellung der Reparatur Im Zwischenkreis tun nun zwei 56 µF-Low-ESR-Kondensatoren ihren Dienst. Vorher waren es drei mal 33 µF. Die Zwischenkreisspannung liegt stabil bei 375 Volt. Die Extrasiebung für die Versorgung des Steuerteils erfolgt mit jeweils 10 µF vor und hinter der Siebdrossel von 1,5 mH. Dort waren es vorher 6,8 µF. Da der Wert schlecht erhältlich war, habe ich mich für die etwas größeren Werte entschieden. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10895/ Leider sind die nachb…

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Ja, der Leistungsteil ist großzügig dimensioniert. Auch bei längerem Kurzschlussbetrieb spürt man kaum eine Erwärmung, anders als mein Eigenbau, bei dem ich dem Kühlkörper einen Lüfter spendieren musste, damit der bei Volllast und niedriger Ausgangsspannung unter 100°C bleibt. Die Längstransistoren langweilen sich, selbst bei maximaler Ausgangsleistung. Die Vorregelung habe ich bislang nur mittels Multimeter überprüft. Da tut sie einwandfrei ihren Zweck, die Elkospannung liegt stets 10 Volt über…

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Die Leistungstransistoren sind alle noch original und funktionieren. TO03-Typen waren wohl nicht von der Whiskerbildung betroffen. Der einzige aufgeführte Ge-Kleinsignaltyp, ASY27, war schon durch einen Si-Transistor ersetzt, als ich das Gerät das erste Mal von innen begutachtete. Ob werksseitig oder nach Reparatur, kann ich nicht sicher sagen. Wohl eher ersteres, da der Si-Ersatztyp nicht wirklich häufig anzutreffen ist. Es steckt ein BCY39 drin. In der Regel interessiert bei den Parametern von…

  • Benutzer-Avatarbild

    Schaltung

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Alles analog und diskret. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10883/ Trotzdem hat mir dieses Bild einige Tage die Nerven geraubt. Es fiel mir schwer, das Schaltbild nachzuvollziehen. Das mag an den an PNP-Transistoren angepassten Darstellungsstil liegen, an der nicht vorhandenen Bezugsmasse und an teilweise ungewöhnlichen Schaltungskonzepten. Ein paar Baugruppen sind abweichend von ihrer üblichen Darstellung gezeichnet und es gibt auch einen Fehler im Bild. Da es auch sonst im Netz wenig …

  • Benutzer-Avatarbild

    Labornetzteil linear: Philips PE 1512

    chriss_69 - - Messgeräte

    Beitrag

    Nach einem Labornetzteil der schaltenden Art habe ich noch Ausschau nach einem linear arbeitenden Gerät gesucht. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10881/ Es wurde dieses Philips-Gerät, ein PE 1512, das nach den Stempeln auf den Bauteilen aus der Zeit Anfang der 1970er stammt. Die Schaltung baut noch auf Germaniumtransistoren auf und lässt darauf schließen, dass der Entwurf noch etwas älter ist, Ende 1960er. Die kleineren Transistoren sitzen in Fassungen, das spricht auch für einen Gerät…

  • Benutzer-Avatarbild

    Eigentlich eine grundlegende Geschichte beim Herrichten alter Receiver, ich frag trotzdem mal: Wurde das Lautstärkepoti schon gereinigt? Oft spratzelt es ja heftig, wenn die Schleifringe oxidiert sind. Manchmal hat man aber auch den Effekt, dass beim Verstellen nur ein leichtes Rauschen auftritt. VG, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Indeed, the measured inuctances 5.5 mH vs. 1.4 mH fit exactly to half of the number of turns on an identical core. Inductance is proportional to the square of n. Best regards Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Zweck der PFC (Power Factor Correction): Sie erfüllt hier zwei Dinge: Zum einen sorgt die Schaltung dafür, dass die momentane Stromaufnahme des Gerätes relativ gut dem Netzspannungsverlauf folgt. Ohne diesen Part wäre die Stromaufnahme auf kurze Zeitabschnitte pro Halbwelle begrenzt. Das mag der Netzbetreiber nicht, wenn es viele so machen. Zum anderen sorgt sie im Gerät selbst für eine Vorregelung. Die Speicherkondensatoren, die die eigentlichen Schaltnetzteile versorgen, werden stets auf die g…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Das LSP-1165 ist ein kleines Schaltnetzteil für Laboranwendungen. Es gibt 0 - 36V aus, bei niedrigeren Spannungen können 5 A abgefordert werden, bei höheren reduziert sich die Stromabgabe, da die maximal mögliche Leistung bei 80 W liegt. Anders als bei den sonst üblichen Geräten dieser Preisklasse lassen sich drei Einstellungen (Spannung und Strombegrenzungswert) über Tasten an der Front speichern und abrufen. Eine vierte Taste aktiviert den Ausgang. Zur Strombegrenzung ist noch …

  • Benutzer-Avatarbild

    Grundig HiFi Studio XPC6500TP

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Dieter, welcome back. Diese Geräte sind mir zwar nicht persönlich bekannt, aber es gibt ja Schaltpläne. Ja, das geht. Die Stifte 3 und 5 der beiden Buchsen L und R an einer Box sind untereinander kreuzweise verbunden. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10730/ Grundig hatte sich das so gedacht, dass ein Din-Kabel vom Steuergerät zur Box rechts, Eingang R führt. Ein weiteres DIN-Kabel wird nun an der Box rechts, Eingang L eingesteckt und führt zur Box Links, dort wiederum an Eingang …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hach ja, solche nicht aufgelösten Fälle sind wie ein Musiktitel, bei dem der Schlussakkord fehlt. Peter, wenn du der alten Steuerung habhaft werden kannst, würde ich das gut finden. Der TCA785 ist es sicher auch wert, gerettet zu werden. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Ich glaub, nun hab ich es. Kontrolliere bitte mal Deinen Schaltplan, ob die Polung der Dioden D32 und D36 korrekt gezeichnet ist. Deren Umpolung in der Simulation bringt exakt das Verhalten zutage, das du beschreibst. Motor tourt mit Maximum, Abkühlung der Dioden bringt die Regelung wieder in Funktion, ab ca. 6 Volt und weniger an Punkt B läuft die Schaltung. Fehlerursache ist dann eine zu hohe Stromaufnahme des Schaltungsteils nach St. 3/4. oder R9 ist nicht bei seinen 22 Ohm geblieben, sondern…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    So simpel kann das mit Kontakt St3_4 nicht sein. saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/10438/ Szenario St3/4 als Steuerkontakt: Bei 24 Volt an diesem Kontakt kann kein Strom vom Emitter über die Basis fließen. Die Regelung bleibt inaktiv. Bei 0 Volt liegen über R9 volle 24 Volt, es fallen 26 Watt Verlustleistung an. Die Regelung funktioniert so zwar, aber der Widerstand ist sinnlos und heizt heftig. Es entspricht auch nicht Deiner Beschreibung. Der bin ich am nächsten mit folgendem Szenario…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Die Simulation zeigt die Spannungswerte zum Ende der untersuchten Zeit, bei mir im Maximum einer Halbwelle. 9V ist ein Momentanwert, der durch den negativen Peak vom Stromsensor verursacht wird, siehe die rote Kurve in der Mitte. Das ist der Spannungsverlauf am Ausgang IC2. Würde ich den RMS-Wert am Ausgang IC2 bestimmen, käme sicher etwas in der Größenordnung von 2-3 Volt zustande. Der konkrete Wert kann auch abweichen, mein Motor ist ein simpler Widerstand, dessen Wert ich grob geschätzt habe.…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Hallo Peter, in der Simulation läuft die Regelung, sobald an Punkt B eine positive Spannung liegt.Ob 3 Volt oder 15 Volt, spielt keine Rolle, die Dioden, bei mir D3 und D5, sperren dann. Grobprinzip: IC3 (X2) regelt auf eine bestimmte Spannung ein, von der negativen Begrenzung kommend. Dieser Teil hat eine etwas größere Zeitkonstante. Ist er eingeregelt, übernimmt IC2 (X1) und sorgt in jedem AC-Halbzyklus für das Abschalten, abhängig von der benötigten Stromstärke. TCA785 war nicht als Model ver…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Imker sind mir halt sympathisch und so eine Honigschleuder nur aufgrund einer nicht funktionierenden Steuerung zu entsorgen, fände ich auch schade. Die Elektronik sieht aus wie aus den späten 80ern. Doppelseitige Leiterplatten, vergossener Printtrafo. Bei mir werkelt noch eine Garagentorsteuerung, die sieht innen sehr ähnlich aus. Viele Grüße Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hilfe zu Steuerung Honigschleuder

    chriss_69 - - Sonstiges

    Beitrag

    Noch ein Gedanke: Die Firma gibt es ja noch. Evt. lohnt sich eine Anfrage bezüglich Schaltplan und Serviceunterlagen. Viele Grüße Christian