Suchergebnisse
Suchergebnisse 821-840 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
Hallo Alex, nein, die Transistoren müssen nicht zwangsläufig defekt sein. Es kann auch an deren Ansteuerung über P2477 und den vorgelagerten Transistor liegen. Das Poti ist vermutlich für die Einstellung der Kanalgleichheit bei der Aussteuerungsregelung da. Im SM habe ich es leider nicht entdeckt. Rund um die Ansteuerung würde ich jetzt mal ein wenig suchen: Transistoren prüfen, stimmen die Arbeitspunkte der Tranistoren überein, ist das Poti in Ordnung, sprich Widerstand rechts und links in eine…
-
Gut, war in gewissem Sinn ein Schuss ins Blaue... Es gibt zwar noch Widerstände und Dioden am Knoten, aber die sind nicht ganz so häufig von Ausfällen geplagt. Die Funktionsfähigkeit kann man sicher im eingebauten Zustand bei stromlosem Gerät mittels Multimeter prüfen. Wenn es das nicht ist: Dann muss mal jemand ran, der schon mal Tapedecks von innen gesehen hat... Viele Grüße, Christian
-
Hallo Alex, Eines voraus: die Schaltung habe ich nicht genau nachvollzogen. Mir fehlt zum Verständnis die Ansteuerung von T2491 und ich kenne mich mit Bandgeräten auch nicht wirklich aus. Wenn Dir aber Pegelunterschiede nach dem 82k-Widerstand auffallen, würde ich mir mal die Bauteile an diesem Knoten genauer anschauen, allen voran den 100pF-Kondensator. Wenn der Feinschluss hat, leitet der einen Teil des Signals nach Masse ab. Feinschluss bekommst Du mit einer normalen Widerstandsprüfung mittel…
-
Zitat von nightbear: „Allgemein sind bei den Trimmpotis die großen Bauformen offenbar sehr robust. Die Qualität mit Kohlepimpel auf sehr hohem Niveau, ausgeleierte Schleiferblätter oder ausbrechende Kunststoffteile bzw. Schleifer kaum anzutreffen.“ Das war bei meinen bisherigen Saba-Revisionen, insgesamt so ca. 8 Geräte, stets genauso. Aber die kleineren Trimmpotis haben mir jetzt einen Streich gespielt. Bei einem MI-215 mit Endstufenschaden waren die kleinen Preh verbaut, ohne Kunststoffmittelt…
-
Ich bin schon gespannt... Bei mir wartet noch ein 9140 electronic auf die Wiederauferstehung.
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
BeitragZitat von kugel-balu: „... Wie klingt es denn, wenn Du mal kritische Quellen auflegst ? Frauenstimmen, Chöre, Klavier --- haut das auch bei etwas mehr Dampf hin ? Klar ersetzt das keine Messung, aber miese Klirrfaktoren machen sich doch rasch bemerkbar, wenn man mal etwas "Gas" gibt ...“ Hallo Michael, hallo Mitleser, Erst einmal vielen Dank an alle, die sich hier mit eingebracht haben, namentlich Michael, Reinhard, Rolf, Achim und Jogi. Eure Hilfe mit Rat und Tat war mir sehr wertvoll und ich h…
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
Beitrag...melde Vollzug. Der CV1600 ist mit OnSemi MJ15003/15004 und BD419/420 auf beiden Kanälen ausgestattet. Bei beiden Kanälen habe ich für eine zuverlässige Schwingungsunterdrückung den 15-pf-Keramikkondensator zwischen Kollektor und Basis von T1301 auf der Lötseite der Leiterplatte eingefügt. Damit waren keinerlei Selbsterregung oder Ringing nachweisbar. An den Ausgängen habe ich noch ein RL-Glied eingefügt, bestehend aus einer Induktivität von ca. 3 µH parallel zu einem 2,2 Ohm-Widerstand in 2W-…
-
Hallo Nachteule, die Skizze sollte Klarheit schaffen. Schlüssel sind das Ohmsche Gesetz: R=U/I und die Eigenschaft des Transistors, dass Kollektorstrom und Basisstrom in einem charakteristischen Verhältnis zueinander stehen. Dieses Verhältnis möchtest Du ja rausbekommen. Zu Beginn stellst du den Schleifer des Potis auf maximalen Widerstand und schließt Dein Voltmeter parallel zum Widerstand R1 an. Dann kannst Du die Stromversorgung anschließen. Zur Not tut es das 18-V-Netzteil schon. Jetzt sollt…
-
Zitat Jogi: "Das andere, mit dem Symbol einer Glühlampe, ist ein PTC in Form einer vermutlich gewöhnlichen Glühlampe. Sie soll wohl hier den Temperaturgang der parallel liegenden Z-Diode stabilisieren..." Hallo Jogi, rein interessehalber, was soll denn mit der Schaltung stabilisiert werden? Vom Kathodenknoten der Zenerdiode geht kein weiterer Strompfad weg. Die 10,5 V versorgen den kleinen Verstärker und gegebenenfalls den Phasenschieber für die Alarmtonerzeugung direkt. Viele Grüße, Christian
-
Eine Glimmlampe ist das im Schaltplan nicht, sondern eine ganz normale Glühlampe. Rein aus den Angaben lässt sich Folgendes schließen: Die Zenerdiode stabilisiert und begrenzt die Spannung für die Glühlampe auf etwas über 6 Volt. Vor dem Widerstand R603 liegen 10,5 Volt an, an ihm fallen also ca. 4,3V ab. Daraus ergibt sich ein Stromfluss von ca. 90 mA. Die Glühlampe sollte also für 6-7 Volt ausgelegt sein und ca. 80 mA ziehen. Viele Grüße, Christian
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
BeitragHallo zusammen, eben habe ich noch Ergebnisse zu KSC2690A / KSA1220A von Fairchild als Treibertransistoren ergänzt. Von den Datenblattwerten her sind sie nahezu identisch zu NTE373/ 374. Das bestätigt sich auch in der Praxis. Sie verhalten sich fast genauso hinsichtlich ihrer Anschwingneigung. Damit sind sie eine günstige und ebenso sichere (UCE0 160V) Alternative. Trotzdem tritt ja noch Schwingneigung bei 1,2- 1,3 MHz auf. Setzt man in der Simulation die Rückkopplung außer Kaft, indem man die W…
-
Zur Ergänzung von Achims Angaben hier mal ein Bild von den Momentanwerten der Simulation einer 9260-Endstufe kurz nach Einsatz der Strombegrenzung. Bei Annahme, dass die Railspannungen da noch bei ca. 39V liegen, liegt die Spitzenleistung in der Region von 13 Watt, Spitzenstrom: 7,7 A, Spitzenspannung über den Widerstand R1661 1,7V Überschlag Effektivleistung für einen Kollektorwiderstand: I_dach/ Wurzel(2) * U_dach/ Wurzel(2) * 0,5 (nur eine Halbwelle): 3,3 Watt Ich würd auch einen 3-Watt-Wider…
-
Hallo Mia, spontanes Sterben einer Endstufe. Das hatte ich genauso auch schon mal, ohne dass ich den Grund rausbekommen habe. Aus dem Kopf, was noch zu kontrollieren ist: Tantal am Eingang Treibermodul, Einstellwiderstand Ruhestrom, Nullpunkt. Das sonstige Kleinvieh auf dem Treibermodul ist wirklich in Ordnung? BD245c/ BD246c von Bourns kannst du von mir bekommen, Wechselbestückung B und C rechts und links ist prinzipiell kein Problem. Steht nur für die Spannungsklasse. Aber in einen 9260 gehört…
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
BeitragJa, das wird sicher stimmen. Ich erhielt die Transistoren einzeln in einer wunderschönen Tüte, beschriftet mit den Bauteilen, die sie ersetzen und den wichtigsten Daten. Das sah wie von der Auswahlwand eines Einzelhändlers gegriffen aus. Sogar die Glimmerscheibe war dabei. Aus Richtung Japan gibt es Bauelemente mit gleichen Grenzdaten, z. B. KSC2690, und identischem Anwendungsfeld lt. Datenblatt. Mal schauen, was Conrad in der Richtung hat. Ein zwei Exemplare aus der Richtung mehr könnten nicht …
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
BeitragErgebnisse des Transistortests ohne zusätzliche Schaltungsänderungen getestete Leistungstransistoren: MJ15024/ MJ15025 ISC MJ15003/ MJ15004 OnSemi MJ15003/ MJ15004 ISC BD317/ BD318 SGS Thomson BD245C /BD246C Bourns Jedes dieser Paare wurde mit folgenden Darlingtontreibern betrieben: NTE373/ NTE374 NTE Incorp. BD243C/ BD244C ST BD239C/ BD240C ISC BD139/ BD140 ST BD419/ BD420 Motorola, Danke an Michael KSC2690A/ KSA1220A (nachträglich ergänzt) Die Beurteilung erfolgte anhand: -Schwingungen ohne Si…
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
BeitragZitat von kugel-balu: „Die Schaltung arbeitet ja ohne Stromspiegel, da sind die Daten der beiden Transistoren zueinander wichtiger als sonst.“ passt auch: - Stromverstärkung am Multimeter: 308 und 310, - Ube 0,631 V und 0,630 V. VG, Christian
-
Dual CV1600 Endstufe schwingt
BeitragHallo Achim, es gibt leichte Einflüsse auf das Schwingungsverhalten, abhängig von der Art der Ausgangslast. Das Verhalten ist aber nicht bei allen bisher getesteten Kombinationen Treiber-/Lasttransistor gleich. Deshalb nur eine Tendenz: Meist ist die Schwingung mit angeschlossenem Lautsprecher (1-Weg, 4 Ohm) am einfachsten zu provozieren. In dem von Michael erwähnten Buch ist die LR-Kombination mit abgehandelt. Dort ist auch etwas zur Simulation "schwieriger" Lautsprecher erwähnt: Parallelschalt…