Suchergebnisse

Suchergebnisse 841-860 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat von nightbear: „Jogi, die Transistoren der Differenzstufe wurden hier doch nicht ersetzt, auch von einer "Elko-Kur" mit Low-ESR finde ich nichts.“ Liebe Leute, das möchte ich gerade rücken. Bei der Vorreparatur wurden auf der Endstufe vermutlich alle aktiven Bauteile getauscht. Ich schrieb dergleichen im Eröffnungspost. Es gibt entsprechende Empfehlungen in Threads zur Endstufenreparatur im Dual-Board. Michaels Einwand, die Einganstransistoren auf Paarung zu untersuchen, ist damit valide u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Leute, ich denke, ich bin einer zuverlässigen Lösung für das Schwingproblem heute ein Stück näher gekommen. Den bisherigen Versuchen gemeinsam war, dass die Frequenz der Aufsetzschwingungen bei allen getesteten Kombinationen bei ca. 1,2-1,3 MHz lagen. Die Endstufe mit den Originaltransistoren lässt sich dazu nur animieren, wenn sie die BD243/244 als Treiber bekommt. Dafür schwingt sie auch schon ohne zusätzliches Signal. Die anderen Endstufentransistoren (BD317/318, MJ15003/15004, BD245/24…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Rolf, da die Signalabweichungen bei -3 dB schon im Oszillogramm sichtbar waren, wird das sicher nix mit maximal 0,5 % Klirr. Aus dem Sinus wurde ein Dreieck. Meine Kurven entsprechen dann wohl eher dem, was Dual im Servicemanual als Übertragungsbereich bezeichnet. Dort ist die Rede von 5 Hz bis 55 kHz. +-3 dB. Für Klirr-Messungen an Hifiequipment taugt mein Signalgenerator leider nicht. Der produziert selbst schon Verzerrungen im Prozentbereich. Für 1 kHz und 8 kHz kann ich noch meinen Ste…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Gesundes Neues an alle Mitleser! nun will ich mal mit Daten aus der Realität aufwarten: Zum Ersten der Frequenzgang bei 70 Watt Ausgangsleistung mit meinen 4,7-Ohm-Drahtwiderständen, zusammengesetzt aus vier 20-Watt-Keramikwiderständen: saba-forum.dl2jas.com/index.php/Attachment/3481/ Zwischen linkem und rechtem Kanal gibt es einen deutlichen Unterschied bei der oberen Bandbegrenzung. Die -3db-Grenze erreicht der Originalkanal bei ca. 45 kHz, der rechte mit Ersatztransistoren und anderen HF-Dämf…

  • Benutzer-Avatarbild

    Graetz Belcanto 300

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Claus, Gratulation zur erfolgreichen Fehlereingrenzung. Ob es nun vornehmlich Mikrofonie oder magnetische Einkopplung ist, könntest Du ja noch testen, indem der Tuner etwas "gepolstert" ohne direkte mechanische Verbindung zum Chassis an seinen Platz zurückkehrt. Wie man einem Netzrafo das Streuen abgewöhnt, hat Achim vor kurzem hier eindrucksvoll gezeigt. Zur Reinigung oxidierter/ sulfatierter Kontakte probiere ich meist im ersten Versuch Tuner 600. Oft kehren die Kontaktprobleme aber nach…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, Zitat: „Aber warum soll man etwa bei der Altbausanierung, der Verlegung von Leitungen nebeneinander im Putz und durchschnittlichen Wohnungsgrößen (jede Wohnung mit eigener, meist zentral liegender Unterverteilung), generell 10A fordern? “ Volle Zustimmung meinerseits, Achim. Dass es in der VDE eine generelle Forderung für max. 10 A bei 1,5 mm² gibt, halte ich für Unsinn. Hinsichtlich Strombelastbarkeit ist die DIN VDE 0298-4 VDE 0298-4:2013-06, "Verwendung von Kabeln und isoliert…

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo zusammen, es ist schon eine Weile her, dass ich mich mit dem Thema auseinandergesetzt habe. Vor 10 Jahren war das so: Für die Leitungsquerschnitte gibt es in der VDE100 konkrete Vorschriften, wie eine Leitung abgesichert werden muss. Die gelten eigentlich im ganzen Land. Es werden drei Kriterien berücksichtigt: -max. zulässiger Spannungsabfall vom Hausanschlusskasten bis zum Auslass. -maximale Strombelastbarkeit hinsichtlich Wärmeentwicklung -maximal zulässige Schleifenimpedanz, damit der …

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Zitat: „Kannst Du den Frequenz- und Phasengang der einzelnen Varianten mal hochladen? Das wäre ja hochinteressant.“ Hallo an alle, Erst mal habe ich nur Simulationsergebnisse. Gemessene Werte gibt es von mir, wenn mein Frequenzgenerator wieder funktioniert und die Steuererklärung fertig ist. Die Endstufe besitzt eine obere Bandbegrenzung durch C1304/R1304, die die Verstärkung für hohe Frequenzen absenkt. Lässt man das Glied weg, ergibt sich ein Peak im Frequenzgang bei 200 -300 kHz, siehe Bild. …

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, ich habe gestern noch einen Link ergänzt, dort ist eine komplette, gut erläuterte Selbstbauanleitung drin. Was auch geht: analoge Quarzuhr schlachten für die Erzeugung des Sekundentaktes und den Treiber mit dem 555 von Suessbrich.info dranhängen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Hallo Dieter, Ganz auf die Schnelle, noch ohne Einzelheiten: Das müsste doch auf diesem Weg realisierbar sein: CD4060 mit Uhrenquarz treiben, passenden Ausgang wählen (2-Minuten-Takt), und zwei Leistungstreiber dranhängen, die einmal bei steigender Flanke einen positiven Impuls und der andere bei fallender Flanke einen negativen Impuls erzeugt. Bei Interesse such ich mal die Einzelheiten zusammen. Viele Grüße, Christian Selbstbauanregung: suessbrich.info/elek/ErsatzMutteruhr.html

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Rolf, ich habe mich gestern noch mit der Simulation der Endstufe befasst. Beim Frequenzgang gab es da einen Peak ungefähr bei der Schwingfrequenz bei gleichzeitig starker Verschiebung der Phasenlage. Ich habe für die Ausgangstransistoren mehrere verfügbare Spicemodelle von Leistungstransistoren genutzt. Das Ergebnis war immer vergleichbar und zeigt in Deine Richtung. Das Vergrößern von C1306 auf Werte bis ca. 330 pF beseitigt den Peak bei hohen Frequenzen zuverlässig. Die Kombi MJ15003/4 u…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo zusammen, das ist ja allerhand Denkmaterial... @Achim: Als neugieriger Mensch habe ich gegenwärtig SD349/350 als Darlington Treiber drin. Sie sind (Altbestand DDR) ähnlich den BD237/238, aber nicht exakt gleich. Uceo 80V. Ice 3A. Bei beschalteter Basis steigt die CE-Durchbruchspannung auf 95V laut Funkamateur-Datenblattsammlung. Das wird ähnlich auch für die BD-Transistoren gelten. Sie funktionieren, ich habe aber aus Zeitgründen noch nicht wieder die originalen "Entschwingkondensatoren" e…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    An die hab ich auch schon gedacht, beziehungsweise auch BD237-238. Siehst Du in den 20V geringeren Uceo ein Problem? Immerhin läuft die Endstufe mit +-42V. Die Transistoren sehen davon zwar nur in Grenzaussteuerung mehr als 70V, aber es ist eine Abweichung gegenüber den Originalen nach unten. Ein weiterer Kandidat: NTE373-374, bei Reichelt erhältlich, 160V Uceo, 140MHz fT.

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Rolf, Jogi, die Opamps möchte ich nicht ersetzen. Sie funktionieren alle. Erwähnung fanden sie in Bezug auf Reinhards Post. Die originalen Treiber haben eine Transitfrequenz von 75 MHz. Die empfohlenen Treiber-Ersatztypen 3 MHz, die Ausgangstransistoren Original und Ersatztyp 1 MHz. Die Schwingung war sinusförmig, 160 kHz, stabil. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Hallo Reinhard, danke für die Recherche. Ja, das Datenblatt der LM833 von Texas Instruments weist einen kurzen Abschnitt bezüglich Instabilitäten mit kapazitiver Last aus. Zusätzlich weist TI auf Los-zu-Los-Unterschiede hin. In meinem konkreten Fall kann ich die OpAmps als Ursache ausschließen. Sie sind noch original. Außerdem waren die Schwingungen auch bei kurzgeschlossenem Eingang der Endstufe unverändert nachweisbar. Das Boucherot-Glied ist ebenfalls vorhanden, die Komponenten geprüft und fü…

  • Benutzer-Avatarbild

    Dual CV1600 Endstufe schwingt

    chriss_69 - - Andere Marken

    Beitrag

    Fröhliche Weihnachten allerseits, auf dem Werkstatttisch harrt ein Dual-Verstärker seiner Auferstehung. Nach dem Standardreinigungsprogamm und Elkoprüfung zeigte sich, dass der rechte Kanal immer noch kratzt. Mittels Oszi wurden Schwingungen als Ursache sichtbar, 160 kHz, ca. 0,5 Vss Amplitude. Ein schöner stabiler Langwellensender. Die rechte Endstufe zeigte Spuren einer früheren Reparatur, diverse Widerstände waren getauscht, die Transistorbestückung nicht original. Verbaut waren hier BD317/ 3…

  • Benutzer-Avatarbild

    Elko in Blau

    chriss_69 - - Allgemeine Fragen/Statements

    Beitrag

    Respekt! Die Relais der Saba 92xx schadenfrei zu öffnen, ist mir bisher nicht gelungen. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Petition: Erhalt des UKW Radios

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Achim, so würde ich das im Groben auch erwarten. Lt. Etikett besitzt der Verstärker einen Rückkanal, 5-30 MHz. Ansonsten ist die Datenlage mehr als dürftig. GTN als Hersteller existiert nicht mehr, unter der Bezeichnung "GTN CATV Home Amplifier BK 862/22" findet man nichts im Web. Ich habe ihn vor ca. 8 Jahren bei Pollin erworben, als ich die Sternverteilung aufgebaut habe. Wild ist das nicht. Die Dämpfung im UKW-Band scheint ja ausreichend zu sein. Viele Grüße, Christian

  • Benutzer-Avatarbild

    Petition: Erhalt des UKW Radios

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Zitat von oldiefan: „ Zeigt aber auch, dass so etwas keine Sache für den unbedarften Laien ohne Messausrüstung und Messerfahrung ist. “ Hallo Reinhard, wahre Worte. Auch meine Messausrüstung ist eigentlich für das Vorhaben unzureichend. Ein spezielles Pegelmessgerät für Antennenanlagen wäre hier angebracht. Größte Unsicherheit bei mir: wie stark dämpft der HA-Verstärker in Rückwärtsrichtung. Eine zweite wichtige Voraussetzung für die Umsetzung ist aus meiner Sicht etwas Übung beim Aufstellen des…

  • Benutzer-Avatarbild

    Petition: Erhalt des UKW Radios

    chriss_69 - - Smalltalk

    Beitrag

    Hallo Leute, die eigene kleine Kopfstation ist dank herkömmlicher BK-Abzweige in greifbarer Nähe. Achims Post gab den entscheidenden Hinweis. Vorher noch eine Richtigstellung in Bezug auf meinen letzten Post: Rückflussdämpfung hat nichts mit einer Ventilwirkung für HF zu tun, sondern bezeichnet das Verhältnis zwischen reflektiertem Pegel zu einlaufendem Pegel an einem Anschluss. Es ist somit ein Maß, wie stark ein Einbauteil vom idealen Wellenwiderstand abweicht. Das ist hier jedoch nicht das Pr…