Suchergebnisse
Suchergebnisse 901-920 von insgesamt 1.000. Es gibt noch weitere Suchergebnisse, bitte verfeinern Sie Ihre Suche.
-
saba Studio A Freiburg
BeitragWahre Worte.
-
Hallo Oliver, Ja, die Wimas machen sich hier gut. Bei den Geräten treten oft kalte Lötstellen auf. Vor allem die Netzteilplatine und die Hauptplatinen sind dafür anfällig. Manchmal aber auch die Module. Man kann mit der Lupe die Lötaugen auf Haarrisse kontrollieren, manche löten auch komplett nach. Speziell die Anschlussleisten anschauen. Hast Du den Tantalkondensator auch ersetzt? Was für ein Trimmer ist auf dem Treibermodul verbaut? Metallkern oder Kunststoff? Er ist übrigens für die Nulllage …
-
Hallo Oliver, P2046 ist für die Stereoschwelle zuständig, bestimmt also, ab welcher Feldstärke der Stereodecoder zu arbeiten beginnt. Solche Informationen, und vor allem, wie man eine korrekte Einstellung vornimmt, welche Messgeräte man braucht..., stehen im Servicemanual für die jeweiligen Geräte. Das ist empfehlenswerte Lektüre für jeden, der mehr als nur ein paar Bauteile tauschen möchte. Es ist im Web frei verfügbar und leicht zu finden. Trimmer tausche ich immer nur nach Befund, das heißt, …
-
MT 201 Sicherung
BeitragHallo Hrvoje, Es müsste nach Schaltplan vier Wicklungen geben, die voneinander unabhängig sind. Ein Primärwindungsanschluss führt zur Sicherung, der andere zum Schalter. Zwischen diesen beiden Trafoanschlüssen messen. Ansonsten, solange kein Kurzschluss feststellbar ist: Sicherung rein und testen. Viel Glück! Christian
-
MT 201 Sicherung
BeitragHallo Mischko, Laut Servicemanual gehört eine Sicherung 125mA träge hinein. Sie sichert die Primärseite des Trafos ab. Mittels Widerstandsmessung kannst Du schon mal testen, ob der Windungswiderstand grob stimmt. Ich schätze, dass da irgendwas zwischen 5 und 50 Ohm zustande kommen sollte. Wenn der Wert kleiner ist, liegt primärseitig ein Kurzschluss vor, den es zu finden gilt. Wenn der gemessene Widerstand aber im genannten Bereich liegt, würde ich eine neue passende Sicherung einsetzen und dann…
-
Zitat von nightbear: „Hallo Christian, beim ersten Post fällt mir auf: Das TAA550 beinhaltet keinen Gleichrichter und keine Siebung, es muss Gleichspannung (mit hohem Innenwiderstand) angeboten bekommen.“ Hallo Achim und Stefan, tatsächlich, im Datenblatt des TAA ist eine Speisung über einen 18k Widerstand und 160V als Applikation aufgeführt. Saba setzt hier noch eins drauf mit Spitzengleichrichter und Dreifachsiebung. Das wunderte mich, da ich aus dem Rema Toccata den Tesla-Nachbau MAA550 kannt…
-
Hallo zusammen, hihi, das dachte ich mir, dass der Aufbau Begeisterungsstürme auslöst. Aber keine Angst, ich will sie weder in der Bucht als puristisches HighEnd (ohne dämpfendes Leiterplattenmaterial) einstellen, noch wird sie bei mir das lange Leben haben. Für die Vitrine ist sie zu hässlich. Schnell, mit einfachsten Mitteln realisierbar, stabil, editierbar, übersichtlich und recycelbar waren die Anforderungen. Unschlagbar im NF-Bereich. Viele Grüße, Christian
-
Guten Abend allerseits! So, Leute, die Brettschaltung tut ihren Dienst. Wesentliche Unterschiede zum Original, mal abgesehen von den wunderschönen Kühlkörpern: -Basisvorwiderstände von 10 Ohm, um den Strom in dieselbigen ermitteln zu können -Ersatz des frequenzabhängigen Bassnetzwerkes in der Rückkopplung durch einen einfachen Widerstand von 18 kOhm 2826-Brettschaltung-jpg Als Prüfsignal habe ich einen 10 kHz-Sinus eingespeist, als Last hängt ein 4,7-Ohm-Widerstand am Ausgang. Als erstes folgen …
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragJa, die Klemmerei bei Alu war anfällig. Das Material neigte zum Kriechen, was bei Schraubverbindungen zum allmählichen Lockern führte. Noch unangenehmer war die elektrochemische Korrosion beim Übereinanderklemmen mit Kupferadern oder in Messingklemmen. Trotz üblich maximaler 10A- Absicherung sind die Adern bei Betrieb von Heizgeräten, Waschmaschinen u.ä. reihenweise in den Abzweigdosen verschmort. @Achim: Bei dem Querschnitt wird es natürlich eng. Vor Längerem hab ich mal einen Test über Lautspr…
-
Vorsicht, Fake-Kabel
BeitragGeld aus Alu weckt schlechte Erinnerungen an vergangene Zeiten (:-). Alu Leitungen kenne ich noch gut aus früheren hiesigen Elektroinstallationen. Statt 1,5 qmm Kupfer wurde 2,5 qmm Alu verbaut. Das hatte durchaus Nachteile, aber der Widerstand pro Meter war nahezu identisch. Das sollte bei den Lautsprecherkabeln doch ähnlich sein. 4 qmm CCA kostet nur 30-50% im Vergleich zu 2,5 qmm Reinkupfer. Es lohnt sich also auch für den Endkunden. Ich schätze sogar, dass man es löten kann, der Kupferüberzu…
-
Nee, Rolf hatte schon den Finger drauf, die BDs waren als Pärchen im Einsatz: BD679 mit BD680. Sie funktionierten auch, aber erst ab 35 mA Ruhestrom verzerrungsfrei. Dem gehe ich auf Rolfs Beitrag hin nochmal nach. Ich baue die kleine Endstufe als Brettschaltung nach. Im Radio selbst lassen sich die Transistoren nicht schön wechseln. Viele Grüße, Christian
-
Hallo Michael, hallo Mitleser, ich möchte gerne noch einmal auf den Startzustand "Kanal/ Frequenzanzeige" zurückkommen und meine ursprünglichen und neuen Gedanken dazu zu Diskussion stellen. Deinen Nachtrag im vorhergehenden Post unterschreibe ich vollständig. Ich liege zwar nur im einstelligen Bereich reparierter 924x, aber ausnahmslos alle hatten wenigstens einen Deiner erwähnten Fehler auf der Netzteilplatine. Diese Wiese gilt es als erstes abzugrasen. Es gibt ja schon einen fundierten Thread…
-
Hallo Michael, üblicherweise verfahre ich genauso und bin nicht so geizig. (:-) Die MJE800 habe ich, quasi im Vorbeigehen, bei Conrad erworben. MJE700 waren dort leider nicht verfügbar. Von OnSemi gibt es sie noch bei Darisus zu sehr annehmbaren Preisen. Wenn ich bei der nächsten Sammelbestellung dran denke, kommen sie mit auf die Liste. Viele Grüße, Christian
-
Es läuft nun ein neuer MJE800 von OnSemi mit seinem vierzig Jahre älteren Verwandten MJE700 von Motorola in trauter Eintracht. Der Ruhestrom von 10 mA laut Datenblatt reicht aus, um Übernahmeverzerrungen zu vermeiden, die Einstellung des Ruhestroms war problemlos möglich. Bei der Messung von Ic in Abhängigkeit von Ube traten die Unterschiede zwischen den BD677/679 (ST) und dem MJE800 (OnSemi) ebenfalls deutlich zutage. Der höhere Widerstand zwischen Basis und Emitter des zweiten Teiltransistors …
-
Hallo Moritz, Den Effekt hatte ich auch schon einige Male, z. B. nach Ersatz des ICs 2081. Da die übrigen Tipps (v.a. einen Kondensator auf der Netzteilplatine von 10 auf 100 µF tauschen) nichts brachten, habe ich den Entprellkondensator C1192 der Tipptaste im Wert erhöht. Statt 4,7 nF z. B. 22, 47 oder auch 100 nF. Das brachte in diesen Fällen die korrekte Stellung auf Frequenzanzeige nach dem Einschalten. Vorher sollte aber schon klar sein, dass die Spannungen vom Netzteilmodul passen und saub…
-
Liebe Mitdenker, danke für alle Tipps. Neue MJE800 von OnSemi kann ich morgen abholen. Am Wochenende finde ich hoffentlich etwas Zeit, den Dingen praktisch auf den Grund zu gehen. Inzwischen habe ich mich noch ein wenig mit der zugehörigen Theorie befasst. Zwischen den BD677/ 679 / MJE800 verschiedener Hersteller differieren laut Datenblatt doch einige Werte, hier von Bedeutung: Ube, Wert des zweiten Basis-Emitterwiderstandes. Über andere schweigen sich die Hersteller aus: Ube und hfe der Einzel…
-
Hallo Rolf, Danke für die schnelle Antwort. Das blaue C hat MJE800 für knapp einen Euro anzubieten. Da ich problemlos in die Nähe einer Filiale komme, lässt sich dieser Test noch sehr preiswert durchführen. Mal sehen, was bei altem und neuem MJE zusammen rauskommt. Wenn es nicht klappt, bleibt mein Provisorium drin. Die Ruhestromtransistoren (T443) hat Saba ordnungsgemäß mit an den Kühlkörper gepackt. Das passt. Die Rückkopplung nehme ich nochmal unter die Lupe. Sie sollte aber in Ordnung sein, …